Das Buch ist ein Praxisleitfaden und Arbeitsbuch für Führungskräfte aus öffentlichen Verwaltungen und gemeinnützigen Nonprofit-Organisationen. Führung in Führungsnetzwerken, in denen Führungskräfte und Führungsgremien wesentliche Knoten, aber keine singulären Handlungsträger sind, wird als "unternehmerische" Aufgabe der gesamten Organisationssteuerung verstanden. Im ersten Teil des Buches werden wesentliche erfolgskritische Grundpositionen und Führungswerkzeuge behandelt. Im zweiten Teil wird für die Nutzer der Einstieg über konkrete Handlungssituationen wie Korruptionsprävention oder Umgang…mehr
Das Buch ist ein Praxisleitfaden und Arbeitsbuch für Führungskräfte aus öffentlichen Verwaltungen und gemeinnützigen Nonprofit-Organisationen. Führung in Führungsnetzwerken, in denen Führungskräfte und Führungsgremien wesentliche Knoten, aber keine singulären Handlungsträger sind, wird als "unternehmerische" Aufgabe der gesamten Organisationssteuerung verstanden. Im ersten Teil des Buches werden wesentliche erfolgskritische Grundpositionen und Führungswerkzeuge behandelt. Im zweiten Teil wird für die Nutzer der Einstieg über konkrete Handlungssituationen wie Korruptionsprävention oder Umgang mit Demotivation und Führungsversagen eröffnet. Der Wechselbeziehung zwischen ehrenamtlicher und hauptamtlicher Führung wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt, weil sie zum Führungsalltag der Zielgruppe gehört. Fallstudien und Checklisten machen den Praxisleitfaden zu einem nützlichen Arbeitsbuch.
Paul Braune, Jahrgang 1940, studierte Psychologie an der FU Berlin und promovierte 1972 an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1968 bis 1995 arbeitete er am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie der Universität Erlangen-Nürnberg und lehrte insbesondere Methoden sowie Lern- und Sozialpsychologie - seine Forschungsschwerpunkte lagen dabei in den Bereichen Medienwirkungen und Trainingsevaluation. Nach zehn Jahren ehrenamtlicher Stadtratsarbeit wirkte er von 1995 bis 2001 als berufsmäßiger Stadtrat für Personal und Organisation der Stadt Nürnberg schwerpunktmäßig an der Verknüpfung von Haushaltskonsolidierung und Verwaltungsreform.In der hauptamtlichen Funktion war er Mitglied überregionaler Gremien wie etwa beim Deutschen Städtetag, im kommunalen Arbeitgeberverband oder in der Landesunfallkasse Bayern. Als Beauftragter der Hochschulleitung der Universität Erlangen-Nürnberg initiierte und bearbeitete er von 2001 bis 2005 zahlreiche Reorganisationsprojekte der Universitätsverwaltung. Auch in seinen ehrenamtlichen Funktionen verfolgt er seit Jahrzehnten das Ziel, notwendigen Wandel zu gestalten - als Vorsitzender eines Sportvereins genauso wie in der Vorstandsarbeit für soziale Non-Profit-Organisationen. Kontakt: E-Mail paul.braune@gmx.de Christiane Alberternst, geboren 1972 in Münster, studierte Psychologie an der TU Braunschweig. Promotion in Nürnberg 2002. Von 1999 bis 2002 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie der Universität Erlangen-Nürnberg - mit Schwerpunkt in der Implementierung und Evaluation von Mitarbeitergesprächen an der Universität. In diesem Rahmen führte sie Trainings für die Führungskräfte der Universität aus Forschung und Lehre, Verwaltung sowie dem ärztlichem und pflegerischen Bereich des Universitätsklinikums durch. Seit 2005 arbeitet Christiane Alberternst freiberuflich als Trainerin und Coach für Führungskräfte. Ihre Schwerpunkte sindZielvereinbarungen, Mitarbeitergespräche, Rhetorik und Zeitmanagement. Seit 2008 ist sie ehrenamtliche Stadträtin in Nürnberg. Weiterhin arbeitet sie seit Jahren ehrenamtlich in Vorständen und Präsidien, auch als Vorsitzende. Kontakt: E-Mail christiane.alberternst@gmx.de
Inhaltsangabe
Teil A: Gestaltungsrahmen, Handlungsprinzipien und Handwerkszeug Kapitel 1 Führen Grundlagen und Selbstverständliches Wesentliches, gern Vergessenes aber praktisch Unverzichtbares 1.1 Führungsverständnis als Unternehmung 1.2 Ziele Dreh und Angelpunkt der Führung 1.3 Führung durch und im Handlungskreis 1.4 Aktionsfelder der Führung als Gestaltungsaufgabe 1.5 Professionelle Führung: Fokus, Qualität und Grundsätze 1.6 Führung, Einfluss, Macht und Ohnmacht 1.7 Diagnose von Führungssituationen Kapitel 2 Führungsinstrumente und Handwerkszeug 2.1 Zielfindung und Strategieworkshops 2.2 Zielsetzungvereinbarungen 2.3 Tägliches Feedback 2.4 Gesprächsführung mit Qualität 2.5 Das jährliche Mitarbeitergespräch 2.6 Sitzungsmanagement 2.7 Schriftverkehr: Memos, Emails, Bericht, Protokoll 2.8 Projektmanagement 2.9 Mitarbeiterbefragungen 2.10 Budget und Budgetierung Teil B. Arbeitsfelder: Typische Führungsherausforderungen (Was tun, wenn...) 1. Praktizierte Kundenorientierung 2. Kommunikation und Marketing 3. Change Management 4. Arbeit mit externen Beratern 5. Korruptionsprävention 6. Work-Life-Balance 7. Stellenbesetzung, Personaleinsatz und Personalentwicklung 8. Umgang mit Höherleistung und Minderleistung 9. Umgang mit Demotivation und Führungsversagen 10. Ehrenamtlich(e) führen
Teil A: Gestaltungsrahmen, Handlungsprinzipien und Handwerkszeug Kapitel 1 Führen Grundlagen und Selbstverständliches Wesentliches, gern Vergessenes aber praktisch Unverzichtbares 1.1 Führungsverständnis als Unternehmung 1.2 Ziele Dreh und Angelpunkt der Führung 1.3 Führung durch und im Handlungskreis 1.4 Aktionsfelder der Führung als Gestaltungsaufgabe 1.5 Professionelle Führung: Fokus, Qualität und Grundsätze 1.6 Führung, Einfluss, Macht und Ohnmacht 1.7 Diagnose von Führungssituationen Kapitel 2 Führungsinstrumente und Handwerkszeug 2.1 Zielfindung und Strategieworkshops 2.2 Zielsetzungvereinbarungen 2.3 Tägliches Feedback 2.4 Gesprächsführung mit Qualität 2.5 Das jährliche Mitarbeitergespräch 2.6 Sitzungsmanagement 2.7 Schriftverkehr: Memos, Emails, Bericht, Protokoll 2.8 Projektmanagement 2.9 Mitarbeiterbefragungen 2.10 Budget und Budgetierung Teil B. Arbeitsfelder: Typische Führungsherausforderungen (Was tun, wenn...) 1. Praktizierte Kundenorientierung 2. Kommunikation und Marketing 3. Change Management 4. Arbeit mit externen Beratern 5. Korruptionsprävention 6. Work-Life-Balance 7. Stellenbesetzung, Personaleinsatz und Personalentwicklung 8. Umgang mit Höherleistung und Minderleistung 9. Umgang mit Demotivation und Führungsversagen 10. Ehrenamtlich(e) führen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826