In der Diskussion um Bestand oder Auflösung der Deutschland AG geraten die Führungskräfte der deutschen Wirtschaft zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses. Saskia Freye beleuchtet die sich wandelnde Zusammensetzung der deutschen Wirtschaftselite über mehr als vier Jahrzehnte. Ist in dieser Zeit ein Markt für Vorstandsvorsitzende entstanden? Und hat sich in den Führungspositionen ein neuer Typ des Managers durchgesetzt? Ihre Ergebnisse zeigen, wie sich die Karriereverläufe deutscher Industriemanager seit den späten 1980er Jahren deutlich änderten und wie dieser Prozess mit den Veränderungen…mehr
In der Diskussion um Bestand oder Auflösung der Deutschland AG geraten die Führungskräfte der deutschen Wirtschaft zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses. Saskia Freye beleuchtet die sich wandelnde Zusammensetzung der deutschen Wirtschaftselite über mehr als vier Jahrzehnte. Ist in dieser Zeit ein Markt für Vorstandsvorsitzende entstanden? Und hat sich in den Führungspositionen ein neuer Typ des Managers durchgesetzt? Ihre Ergebnisse zeigen, wie sich die Karriereverläufe deutscher Industriemanager seit den späten 1980er Jahren deutlich änderten und wie dieser Prozess mit den Veränderungen innerhalb des deutschen Kapitalismus zusammenhängt. Erkennbar wird dabei, dass die moderne Orientierung hin zum Finanzmarkt und das dauernde Streben nach Gewinnoptimierung die klassische Produktionsorientierung innerhalb der deutschen Industrie mehr und mehr verdrängt.
Produktdetails
Produktdetails
Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung 67
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Saskia Freye, Dr. rer. pol., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln.
Inhaltsangabe
InhaltDanksagung ... 9Kapitel 1Einleitung ... 111.1 Der deutsche Fall in der vergleichenden Kapitalismusforschung ... 131.2 Veränderungen in der deutschen Wirtschaftsordnung ... 211.3 Wirtschaftseliten in der Deutschland AG: Eine elitensoziologische Perspektive ... 301.4 Forschungsdesign der Studie ... 47Kapitel 2Karrieremuster zwischen Stabilität und Wandel ... 552.1 Ein deutscher Managertyp: Gibt es ihn, hat er Bestand? ... 572.2 Wandel auf den zweiten Blick ... 66Kapitel 3Die deutsche Wirtschaftselite im Wandel ... 683.1 Entsteht ein Markt für Unternehmensleiter? ... 703.2 Von der Produkt- zur Finanzmarktorientierung deutscher Manager? ... 903.3 Differenzierung der Laufbahnen ... 1123.4 Die neuen deutschen Manager: Vermarktlichung, Finanzmarktorientierung, Laufbahndifferenzierung ... 124Kapitel 4Führungs- und Kurswechsel bei Daimler: Vom integrierten Technologiekonzern zur Welt AG ... 1294.1 Die Entwicklung Daimlers zwischen 1985 und 2005 ... 1314.2 Reuters Amtszeit: Der integrierte Technologiekonzern .... 1334.3 Schrempps Amtszeit: Die Welt AG ... 1474.4 Führungswechsel bei Daimler: Herausforderungen, Strategien und Erfahrungskontexte ... 158Kapitel 5Was setzt den Wandel in Gang? ... 1675.1 Generationenwechsel in der Wirtschaftselite ... 1685.2 Internationalisierung der Wirtschaftselite .... 1735.3 Die abnehmende Prägekraft des deutschen Modells ... 176Kapitel 6Die Wirtschaftselite und das Ende der Deutschland AG ... 1816.1 Veränderungen im deutschen Kapitalismus ... 1826.2 Die deutsche Wirtschaftselite im Wandel ... 1856.3 Weniger Kooperation, mehr Konkurrenz ... 1966.4 Flexible Strukturen und aktive Akteure ... 201Abbildungen und Tabellen ... 204Literatur und Quellen ... 207
InhaltDanksagung ... 9Kapitel 1Einleitung ... 111.1 Der deutsche Fall in der vergleichenden Kapitalismusforschung ... 131.2 Veränderungen in der deutschen Wirtschaftsordnung ... 211.3 Wirtschaftseliten in der Deutschland AG: Eine elitensoziologische Perspektive ... 301.4 Forschungsdesign der Studie ... 47Kapitel 2Karrieremuster zwischen Stabilität und Wandel ... 552.1 Ein deutscher Managertyp: Gibt es ihn, hat er Bestand? ... 572.2 Wandel auf den zweiten Blick ... 66Kapitel 3Die deutsche Wirtschaftselite im Wandel ... 683.1 Entsteht ein Markt für Unternehmensleiter? ... 703.2 Von der Produkt- zur Finanzmarktorientierung deutscher Manager? ... 903.3 Differenzierung der Laufbahnen ... 1123.4 Die neuen deutschen Manager: Vermarktlichung, Finanzmarktorientierung, Laufbahndifferenzierung ... 124Kapitel 4Führungs- und Kurswechsel bei Daimler: Vom integrierten Technologiekonzern zur Welt AG ... 1294.1 Die Entwicklung Daimlers zwischen 1985 und 2005 ... 1314.2 Reuters Amtszeit: Der integrierte Technologiekonzern .... 1334.3 Schrempps Amtszeit: Die Welt AG ... 1474.4 Führungswechsel bei Daimler: Herausforderungen, Strategien und Erfahrungskontexte ... 158Kapitel 5Was setzt den Wandel in Gang? ... 1675.1 Generationenwechsel in der Wirtschaftselite ... 1685.2 Internationalisierung der Wirtschaftselite .... 1735.3 Die abnehmende Prägekraft des deutschen Modells ... 176Kapitel 6Die Wirtschaftselite und das Ende der Deutschland AG ... 1816.1 Veränderungen im deutschen Kapitalismus ... 1826.2 Die deutsche Wirtschaftselite im Wandel ... 1856.3 Weniger Kooperation, mehr Konkurrenz ... 1966.4 Flexible Strukturen und aktive Akteure ... 201Abbildungen und Tabellen ... 204Literatur und Quellen ... 207
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826