Laurence ColeNationale Identität der deutschsprachigen Bevölkerung Tirols 1860¿1914
»Für Gott, Kaiser und Vaterland«
Nationale Identität der deutschsprachigen Bevölkerung Tirols 1860¿1914
Herausgeber: Südtiroler Landesarchiv / Übersetzer: Tacke, Charlotte
Laurence ColeNationale Identität der deutschsprachigen Bevölkerung Tirols 1860¿1914
»Für Gott, Kaiser und Vaterland«
Nationale Identität der deutschsprachigen Bevölkerung Tirols 1860¿1914
Herausgeber: Südtiroler Landesarchiv / Übersetzer: Tacke, Charlotte
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Diese Sozial- und Kulturgeschichte der deutschsprachigen Bevölkerung Tirols zeigt, wie sich deutsche, österreichische und tiroler Identitäten ausbilden konnten. Nationale Identität wird dabei als kultureller Diskurs verstanden, innerhalb dessen unterschiedliche soziale Gruppen und Individuen um eine dominierende Interpretation von Nation und Gesellschaft konkurrieren. Im Vordergrund stehen die regionale Festkultur, nationale Mythen sowie die Rolle von Religion und Klerus. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2000
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hedda GramleyPropheten des deutschen Nationalismus119,00 €
- Volfing GerhardAuf den Spuren der Templer in Österreich21,10 €
- Isabell OeppDie Bildung und Inhalte der nationalen Identität in der Alten Eidgenossenschaft17,99 €
- Martyn RadyThe Habsburgs31,99 €
- Die deutschen Herrscher des Mittelalters38,00 €
- Johannes FriedKarl der Große29,95 €
- Georg OstrogorskyByzantinische Geschichte 324 bis 145329,90 €
-
-
-
Diese Sozial- und Kulturgeschichte der deutschsprachigen Bevölkerung Tirols zeigt, wie sich deutsche, österreichische und tiroler Identitäten ausbilden konnten. Nationale Identität wird dabei als kultureller Diskurs verstanden, innerhalb dessen unterschiedliche soziale Gruppen und Individuen um eine dominierende Interpretation von Nation und Gesellschaft konkurrieren. Im Vordergrund stehen die regionale Festkultur, nationale Mythen sowie die Rolle von Religion und Klerus. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2000
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Studien zur Historischen Sozialwissenschaft
- Verlag: Campus Verlag
- 2. Auflage
- Seitenzahl: 556
- Erscheinungstermin: 28. Juni 2023
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm x 39mm
- Gewicht: 732g
- ISBN-13: 9783593364537
- ISBN-10: 3593364530
- Artikelnr.: 08584820
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Studien zur Historischen Sozialwissenschaft
- Verlag: Campus Verlag
- 2. Auflage
- Seitenzahl: 556
- Erscheinungstermin: 28. Juni 2023
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm x 39mm
- Gewicht: 732g
- ISBN-13: 9783593364537
- ISBN-10: 3593364530
- Artikelnr.: 08584820
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Vorwort 1 . Einleitung 1.1. Allgemeine Fragestellungen 1.2. Probleme der Geschichtsschreibung 1.3. Methodologische Probleme 1.4. Die gefürstete Grafschaft von Tirol 1.5. Die alpine Umwelt und die bäuerliche Welt Tirols 2. Die Infragestellung der kirchlichen Autorität: Liberale Politik, bürgerliche Bewegung und die Feier zur 500jährigen Vereinigung Tirols mit Österreich 2.1 Das Erbe der Fürstbistümer und die Rolle der gegenreformatorischen Kirche 2.2 Die Infragestellung der kirchlichen Autorität durch die Feier zur 500jährigen Vereinigung Tirols mit Österreich 2.3 Die Vereinigungsfeier: Organisation und politischer Hintergrund 2.4 Politische Feste und bürgerliche Selbstdarstellung 2.5 Vereinsbewegung und Kultur der Nationalen 2.6 Deutsche kulturelle Hegemonie in Tirol 2.7 Sprache: Erfahrung und Erwartung 2.8 Politik als Religion: die Konservativen und die Vereinigungsfeier 2.9 Kaiserliche Traditionen und militärische Macht 2.10 Dem Gedenken ein Gedenken: ein Denkmal zur Erinnerung an das Fest 2.11 Zusammenfassung 3. Politischer Katholizismus, Antisemitismus und die Instrumentalisierung des Herz-Jesu-Kultes 3.1 Vom Beginn des Herz-Jesu-Kultes zum "Kreuzzug" von 1796 3.2 Zwischen Patriotismus und Politik: die militärischen und ideologischen Herausforderungen des 19. Jahrhunderts 3.3 Die Herz-Jesu Landesfeier 1896 3.4 Die Entwicklung des politischen Katholizismus 3.5 Die Mobilisierung der Bauern und die christlichsoziale Presse 3.6 Die Dämonisierung der Politik durch die Kirche: offizieller und populärer Antisemitismus 3.7 Zusammenfassung 4. Reinkarnation von Geschichte: Andreas Hofer als Nationalheld 4.1 Der arme Sünder. Andreas Hofer und der Aufstand von 1809 4.2 Die langsame Entstehung eines Nationalhelden 1809-1848 4.3 Konservative Politik und die Kapelle zu Sand in Passeier 1867-1899 4.4 Patriotismus und das Hofer-Denkmal auf dem Berg Isel 1867-1899 4.5 Hofer und die Heimat: literarische Utopien 4.6 Säkulare Heiligenverehrung: visuelle Darstellungen Hofers 4.7 Erinnern und vergessen: Widersprüche 1809-1909 4.8 Enttäuschung und Skepsis: populäre Vorstellungen über Hofer 4.9 Hofer und die historischen Komponenten des katholisch-konservativen politischen Diskurses 4.10 Anno Neun 5. Die Tiroler Landesjahrhundertfeier in Innsbruck 1909 5.1 Festgestaltung: die Darstellung konservativen Patriotismus 5.2 Die Hierarchie der Loyalität: festliche Choreographie und soziale Kontrolle 5.3 Der gute Kaiser Franz Joseph 5.4 Das Innsbrucker Bürgertum: liberale Werte und nationale Kultur 1909 5.5 Kommerzielles und heimatbewußtes Image: Jahrhundertfeier und Tourismus 5.6 "Peasants into Austrians"? Soziale Inklusion und populärer Druck 1909 5.7 Zusammenfassung 6. Tirol in Waffen 6.1 Anfänge und Verwendung der Landesverteidigung 6.2 Die Notwendigkeit von Reformen: die Kriege von 1848, 1859 und 1866 6.3 Der Weg zur Reform 6.4 Wiederbelebung und Erfindung 6.5 Offizielle Förderung und formelle Pflichten 6.6 Populäre Begeisterung an der Basis 6.7 Die Schützen: Grenzen der Mobilisierung und soziale Zusammensetzung 6.8 Waffenbrüder? Die italienischen Schützen und 1909 6.9 Zusammenfassung 7. Zusammenfassung und Ausblick
Vorwort 1 . Einleitung 1.1. Allgemeine Fragestellungen 1.2. Probleme der Geschichtsschreibung 1.3. Methodologische Probleme 1.4. Die gefürstete Grafschaft von Tirol 1.5. Die alpine Umwelt und die bäuerliche Welt Tirols 2. Die Infragestellung der kirchlichen Autorität: Liberale Politik, bürgerliche Bewegung und die Feier zur 500jährigen Vereinigung Tirols mit Österreich 2.1 Das Erbe der Fürstbistümer und die Rolle der gegenreformatorischen Kirche 2.2 Die Infragestellung der kirchlichen Autorität durch die Feier zur 500jährigen Vereinigung Tirols mit Österreich 2.3 Die Vereinigungsfeier: Organisation und politischer Hintergrund 2.4 Politische Feste und bürgerliche Selbstdarstellung 2.5 Vereinsbewegung und Kultur der Nationalen 2.6 Deutsche kulturelle Hegemonie in Tirol 2.7 Sprache: Erfahrung und Erwartung 2.8 Politik als Religion: die Konservativen und die Vereinigungsfeier 2.9 Kaiserliche Traditionen und militärische Macht 2.10 Dem Gedenken ein Gedenken: ein Denkmal zur Erinnerung an das Fest 2.11 Zusammenfassung 3. Politischer Katholizismus, Antisemitismus und die Instrumentalisierung des Herz-Jesu-Kultes 3.1 Vom Beginn des Herz-Jesu-Kultes zum "Kreuzzug" von 1796 3.2 Zwischen Patriotismus und Politik: die militärischen und ideologischen Herausforderungen des 19. Jahrhunderts 3.3 Die Herz-Jesu Landesfeier 1896 3.4 Die Entwicklung des politischen Katholizismus 3.5 Die Mobilisierung der Bauern und die christlichsoziale Presse 3.6 Die Dämonisierung der Politik durch die Kirche: offizieller und populärer Antisemitismus 3.7 Zusammenfassung 4. Reinkarnation von Geschichte: Andreas Hofer als Nationalheld 4.1 Der arme Sünder. Andreas Hofer und der Aufstand von 1809 4.2 Die langsame Entstehung eines Nationalhelden 1809-1848 4.3 Konservative Politik und die Kapelle zu Sand in Passeier 1867-1899 4.4 Patriotismus und das Hofer-Denkmal auf dem Berg Isel 1867-1899 4.5 Hofer und die Heimat: literarische Utopien 4.6 Säkulare Heiligenverehrung: visuelle Darstellungen Hofers 4.7 Erinnern und vergessen: Widersprüche 1809-1909 4.8 Enttäuschung und Skepsis: populäre Vorstellungen über Hofer 4.9 Hofer und die historischen Komponenten des katholisch-konservativen politischen Diskurses 4.10 Anno Neun 5. Die Tiroler Landesjahrhundertfeier in Innsbruck 1909 5.1 Festgestaltung: die Darstellung konservativen Patriotismus 5.2 Die Hierarchie der Loyalität: festliche Choreographie und soziale Kontrolle 5.3 Der gute Kaiser Franz Joseph 5.4 Das Innsbrucker Bürgertum: liberale Werte und nationale Kultur 1909 5.5 Kommerzielles und heimatbewußtes Image: Jahrhundertfeier und Tourismus 5.6 "Peasants into Austrians"? Soziale Inklusion und populärer Druck 1909 5.7 Zusammenfassung 6. Tirol in Waffen 6.1 Anfänge und Verwendung der Landesverteidigung 6.2 Die Notwendigkeit von Reformen: die Kriege von 1848, 1859 und 1866 6.3 Der Weg zur Reform 6.4 Wiederbelebung und Erfindung 6.5 Offizielle Förderung und formelle Pflichten 6.6 Populäre Begeisterung an der Basis 6.7 Die Schützen: Grenzen der Mobilisierung und soziale Zusammensetzung 6.8 Waffenbrüder? Die italienischen Schützen und 1909 6.9 Zusammenfassung 7. Zusammenfassung und Ausblick