19,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Für Betroffene von sexuellem Missbrauch scheint die Festlegung auf die Rolle der "ewig Traumatisierten", des "lebenslangen Opfers" unvermeidlich. Viele von ihnen können sich jedoch nicht mit dieser Rolle identifizieren - infolge des Missbrauchs entwickeln sie wichtige Überlebensstrategien und eine beeindruckende Stärke. Von dieser zeugen die Geschichten von acht Betroffenen, die Beate Kriechel interviewt hat. Sie machen deutlich, mit welchen Gefühlen sie sich auseinandersetzen mussten und teilweise noch immer müssen, und was ihnen dabei hilft, ein aus ihrer Sicht gelungenes Leben zu…mehr

Produktbeschreibung
Für Betroffene von sexuellem Missbrauch scheint die Festlegung auf die Rolle der "ewig Traumatisierten", des "lebenslangen Opfers" unvermeidlich. Viele von ihnen können sich jedoch nicht mit dieser Rolle identifizieren - infolge des Missbrauchs entwickeln sie wichtige Überlebensstrategien und eine beeindruckende Stärke. Von dieser zeugen die Geschichten von acht Betroffenen, die Beate Kriechel interviewt hat. Sie machen deutlich, mit welchen Gefühlen sie sich auseinandersetzen mussten und teilweise noch immer müssen, und was ihnen dabei hilft, ein aus ihrer Sicht gelungenes Leben zu führen.Dieses Buch will zu einem neuen Verständnis anregen, anderen Betroffenen Mut machen und vielleicht Erleichterung, Erkenntnisse oder ein Wiedererkennen ermöglichen.
Autorenporträt
Beate Kriechel, geb. 1971 in der Nähe von Köln, ein erwachsener Sohn, arbeitet als freiberufliche Autorin und (Presse-)Referentin. Derzeit ist sie Geschäftsführerin in einem Verein für Adoptiv- und Pflegefamilien. Seit einigen Jahren meldet sie sich mit Vorträgen, Interviews und den Sozialen Medien als (Betroffenen-)Expertin für sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen öffentlich zu Wort. Gesellschaftspolitisch engagiert sie sich in unterschiedlichen Gremien und Prozessen, wie etwa an Diskurswerkstätten der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) oder durch die Beteiligung an der Novellierung und Umsetzung des hessischen "Landesaktionsplans zum Schutz von Kindern und Jugendlichen gegen sexualisierte Gewalt". Seit 2022 ist sie Vorstandsmitglied der Kölner Fachberatungsstelle "Zartbitter e.V.".