58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Schicksal von Kindern und Jugendlichen aus armen Familien, die in Pflegefamilien oder Heimen fremdplatziert wurden, hat in der Schweiz in den letzten Jahren ein grosses mediales Echo ausgelöst und ist ins Zentrum gesellschaftspolitischer Diskussionen gerückt. Aus dem Themenfeld entwickelte sich zudem ein neuer Forschungsschwerpunkt, an dem mehrere Disziplinen beteiligt sind. Vor diesem Hintergrund ist das vorliegende Gemeinschaftswerk mit 29 Artikeln aus verschiedenen Sprachregionen und Landesteilen entstanden. Die Beiträge geben Einblick in kürzlich abgeschlossene oder laufende…mehr

Produktbeschreibung
Das Schicksal von Kindern und Jugendlichen aus armen Familien, die in Pflegefamilien oder Heimen fremdplatziert wurden, hat in der Schweiz in den letzten Jahren ein grosses mediales Echo ausgelöst und ist ins Zentrum gesellschaftspolitischer Diskussionen gerückt. Aus dem Themenfeld entwickelte sich zudem ein neuer Forschungsschwerpunkt, an dem mehrere Disziplinen beteiligt sind. Vor diesem Hintergrund ist das vorliegende Gemeinschaftswerk mit 29 Artikeln aus verschiedenen Sprachregionen und Landesteilen entstanden. Die Beiträge geben Einblick in kürzlich abgeschlossene oder laufende Forschungsprojekte und decken ein breites Themenfeld ab. Der Band liefert einen wichtigen historiografischen Beitrag zu einem sich rege entwickelnden Forschungsbereich und befördert die politische und öffentliche Debatte über die kritische Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels der Schweizer Sozialgeschichte. Le destin d'enfants et de jeunes venant de familles pauvres, qui ont vécu un placement extrafamilial dans des familles d'accueil ou dans des foyers, a rencontré un large écho médiatique en Suisse ces dernières années et est devenu un sujet central dans les discussions de politique sociale. En outre, cette question, partagée par différentes disciplines, s'est développée comme un nouvel axe essentiel dans le champ de recherche. C'est sur cet arrière-fond que s'est élaboré cet ouvrage collectif, avec 29 articles issus des différentes régions linguistiques et espaces du pays. Les contributions donnent un aperçu des projets de recherche tout juste terminés ou en cours et couvrent un large champ thématique. Ce volume constitue une contribution historiographique importante pour un domaine de recherche en plein développement et nourrit les débats tant politiques que publics pour une réflexion critique de ce sombre chapitre de l'histoire sociale suisse. Inhaltsverzeichnis / Table des matièresEinleitung / Introduction Thomas Huonker, Zum Forschungsstand betreffend Fremdplatzierung inder SchweizI. Gesellschaft, Sozialpolitik und Institutionen / Société, politique sociale et institutionsUrs Hafner, Die christliche Utopie als weltlicher Alptraum. Die Anfänge der Zürcher Rettungsanstalt FreiensteinMartina Akermann, Markus Furrer, Sabine Jenzer, Kinderheime im Kanton Luzern im Zeitraum von 1930 bis 1970Markus Ries, Valentin Beck, Gewalt in der kirchlichen Heimerziehung. Strukturelle und weltanschauliche Ursachen für die Situation im Kanton Luzern in den Jahren 1930 bis 1960Mischa Gallati, Gisela Hauss, Konflikte um Fremdplatzierung in zwei Schweizer Städten (1920-1955). Eingriffe in Familien zwischen lokaler Eigenmächtigkeit und nationalen HomogenisierungsbestrebungenCarlo Moos, Die Ingenbohler Schwestern und ihre 'Zöglinge'in HohenrainSaffia Elisa Shaukat, Les 'orphelins de frontière' à la Casa del fanciullo de Domodossola. Des familles migrantes désagrégées Martine Ruchat, Le Village Pestalozzi, un modèle de communauté d'enfants pour l'Europe. Entre utopie pédagogique et propagande politique, 1944-1954Lorenza Hofmann, Non solo vitto, alloggio e un poco d'istruzione. L'Istituto von Mentlen: gli anni della svolta (1960-1980)Manuela Maffongelli, Dalla cura all'educazione 100 anni di accoglienza della prima infanzia in TicinoSabine Jenzer, Private Erziehungsheime für junge Frauen und die Anfänge des Sozialstaates in der Deutschschweiz, 1870er bis 1930er Jahre. Hinweise zur Delegation von Aufgaben und Kompetenzen an private HeimeMarie-France Vouilloz Burnier, La Fondation Saint-Joseph, un exemple de la bienfaisance catholique valaisanneErnst Guggisberg, 'Brauchbare Glieder der Volksgemeinschaft': Rezeption vereinsgetragener Fremdplatzierung anhand der Solothurner Armenerziehungsvereine, 1880-1930Mirjam Häsler, 'Eine Art Hausverdienst in der bösen Winterszeit'. Das Engagement des Basler Frauenvereins (1900-1920) und wie aus Kostkindern Pflegekinder wurdenJoëlle Droux, Le placement d'enfants dans le canton de Genève (1890-1950
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dr. Thomas Huonker, geb. 1954, erhielt ein Mandat der Bergier-Kommission, die Geschichte der Minderheiten der Jenischen, Sinti und Roma im Zweiten Weltkrieg zu untersuchen. 2003 publizierte er einen Bericht über Zwangsmaßnahmen in der Fürsorge und Psychiatrie "Diagnose moralisch defekt".