Fitzgerald Crain
Fürsorglichkeit und Konfrontation
Psychoanalytisches Lehrbuch zur Arbeit mit sozial auffälligen Kindern und Jugendlichen
Fitzgerald Crain
Fürsorglichkeit und Konfrontation
Psychoanalytisches Lehrbuch zur Arbeit mit sozial auffälligen Kindern und Jugendlichen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Fitzgerald Crain diskutiert anhand kasuistischer Beispiele aus der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen vor allem die Bedeutung der psychoanalytischen Theorie für die Arbeit in Schulen und erzieherischen Institutionen. Dabei stellt er die Beziehung ins Zentrum, in der es idealerweise um ein Gleichgewicht fürsorglicher und konfrontativer Einstellungen und Handlungen geht. Von der klassischen Psychoanalyse bis hin zu modernen intersubjektiven Ansätzen werden die verschiedenen Hauptströmungen der Psychoanalyse vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Svenja BenderSexualität und Partnerschaft bei Menschen mit geistiger Behinderung29,90 €
- Klaus SarimskiKinder mit Verhaltensauffälligkeiten in der Kita22,00 €
- Klaus Fröhlich-GildhoffHerausforderndes Verhalten in Kita und Grundschule29,00 €
- Gerd U. HeuerBeurteilen - Beraten - Fördern48,00 €
- Manfred GerspachPsychodynamisches Verstehen in der Sonderpädagogik29,00 €
- Daniel MaysMathematikunterricht für Kinder mit auffälligem Verhalten29,90 €
- Susanne LeitnerDie Macht der Ordnung. Perspektiven auf Veränderung in der Pädagogik29,95 €
-
-
-
Fitzgerald Crain diskutiert anhand kasuistischer Beispiele aus der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen vor allem die Bedeutung der psychoanalytischen Theorie für die Arbeit in Schulen und erzieherischen Institutionen. Dabei stellt er die Beziehung ins Zentrum, in der es idealerweise um ein Gleichgewicht fürsorglicher und konfrontativer Einstellungen und Handlungen geht. Von der klassischen Psychoanalyse bis hin zu modernen intersubjektiven Ansätzen werden die verschiedenen Hauptströmungen der Psychoanalyse vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit vorgestellt und die Differenz zu lerntheoretischen, kognitiven oder medizinischen Konzepten thematisiert.
Crain unterstreicht damit, dass die Psychoanalyse eine in hohem Maß praxisrelevante Wissenschaft ist, nicht nur für den Bereich der Therapie, sondern auch der Pädagogik und Sonderpädagogik.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Crain unterstreicht damit, dass die Psychoanalyse eine in hohem Maß praxisrelevante Wissenschaft ist, nicht nur für den Bereich der Therapie, sondern auch der Pädagogik und Sonderpädagogik.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Psychoanalytische Pädagogik
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 439
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 369
- Erscheinungstermin: September 2005
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 25mm
- Gewicht: 537g
- ISBN-13: 9783898064392
- ISBN-10: 3898064395
- Artikelnr.: 14188235
- Herstellerkennzeichnung
- Psychosozial Verlag GbR
- Walltorstraße 10
- 35390 Gießen
- info@psychosozial-verlag.de
- +496419699780
- Psychoanalytische Pädagogik
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 439
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 369
- Erscheinungstermin: September 2005
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 25mm
- Gewicht: 537g
- ISBN-13: 9783898064392
- ISBN-10: 3898064395
- Artikelnr.: 14188235
- Herstellerkennzeichnung
- Psychosozial Verlag GbR
- Walltorstraße 10
- 35390 Gießen
- info@psychosozial-verlag.de
- +496419699780
Fitzgerald Crain ist in New York (USA) geboren und in Basel aufgewachsen. Er studierte Psychologie, Philosophie und Geschichte an den Universitäten Zürich und Basel. Nach der Promotion war er Praxisberater in Kinder- und Jugendheimen und seit 1980 ist er als Dozent am Institut für Spezielle Pädagogik und Psychologie der Universität Basel tätig. Er betreibt Forschungen in den Bereichen Psychoanalytische Sonderpädagogik und Sozial- und Erlebnispädagogik.
Inhalt Vorwort I. Teil: Standortbestimmungen 1. Einleitung 2. Psychoanalyse
und psychoanalytische Pädagogik und Sonderpädagogik: Geschichte und Methode
Geschichte Zur Frage der Wissenschaftlichkeit Zum Verhältnis von
Psychoanalyse, Pädagogik und Sonderpädagogik II. Teil: Auf dem Weg zu einem
intersubjektiven Ansatz in Pädagogik und Sonderpädagogik 3. Klassische
Psychoanalyse, Pädagogik und Sonderpädagogik Ausgewählte Grundlagen der
klassischen Psychoanalyse: Triebe und Triebschicksale Wie sieht eine
klassisch psychoanalytische Pädagogik aus? Das sonderpädagogische Konzept
von Aichhorn Kevin' aus der triebtheoretischen Perspektive Aichhorns Das
sonderpädagogische Konzept von Redl und Wineman 'Kevin' aus der
strukturtheoretischen Perspektive von Redl und Wineman 4. Die
Ich-Psychologie und ihre Bedeutung für Pädagogik und Sonderpädagogik Von
der klassischen Psychoanalyse zur Ich-Psychologie Die Ich-Psychologie und
ihre Bedeutung für die Pädagogik Die Ich-Psychologie und ihre Bedeutung für
die Sonderpädagogik: zum ich-psychologischen Verständnis sozial auffälligen
Verhaltens Ich-psychologische Theorie und sonderpädagogische Praxis 'Kevin'
aus der Sicht der Ich-Psychologie 5. Winnicott und seine Bedeutung für
Pädagogik und Sonderpädagogik Winnicott: Ein Vorläufer der intersubjektiven
Theorie Ein anderes Konzept des Menschen Von der Illusion zur Kreativität
Winnicotts Theorie und die pädagogische Praxis Winnicotts Theorie und die
sonderpädagogische Praxis Die 'antisoziale Tendenz Was heißt das für die
sonderpädagogische Praxis? 'Kevin' aus der Sicht der Theorie von Winnicott
6. Pädagogik und Sonderpädagogik aus der Perspektive der Selbstpsychologie
Die Selbstpsychologie und das Thema des Narzissmus Begriff und Thema des
Narzissmus im 20. Jahrhundert Kohut und die Psychologie des Selbst Die
Selbstpsychologie und die Pädagogik Die Selbstpsychologie und die
Folgerungen für die Sonderpädagogik: welches sind die Ursachen sozial
auffälligen Verhaltens? Welches sind die Folgerungen für die
sonderpädagogische Praxis? 'Kevin' aus der Sicht der Selbstpsychologie III.
Teil: Intersubjektive Ansätze in Pädagogik und Sonderpädagogik 7.
Ausgewählte Ergebnisse der modernen Baby- und Kleinkindforschung Das
'kompetente Baby': Die kognitive Kompetenz Das 'kompetente Baby': Die
affektive Kompetenz Das 'kompetente Baby': Die interpersonale Kompetenz Das
dynamische und das prozedurale Unbewusste Zur Entwicklung des
Selbstempfindens aus intersubjektiver Sicht 8. Umrisse einer Theorie der
Intersubjektivität Fromms Beitrag zu einer modernen Motivationstheorie
Fromms Beitrag zu einer Theorie menschlicher Aggression und Destruktivität
Der Beitrag der Bindungsforschung zu einer intersubjektiven Theorie Eine
pluralistische Theorie menschlicher Motivation Anmerkungen zur Sexualität
und zu den Entwicklungsphasen der Libido Anmerkungen zu Aggression und
Destruktivität Das intersubjektive Kernthema: Selbstbehauptung und
Anerkennung Eine neue Theorie des Menschen? Zum Stellenwert der Theorie der
Intersubjektivität in der modernen Psychoanalyse 9. Die Theorie der
Intersubjektivität und ihre Bedeutung für die Pädagogik Die intersubjektive
Perspektive von Fürsorglichkeit Die intersubjektive Perspektive von
Konfrontation Grenzen intersubjektiver Pädagogik Zur Bedeutung der
Geschlechterdifferenz für die Pädagogik Das Thema der Geschlechterdifferenz
in den älteren psychoanalytischen Theorien Patriarchatskritik und
Psychoanalyse Kritisches zu einem Versuch der 'Wiederverzauberung' 10.
Sozial auffällige Kinder und Jugendliche aus intersubjektiver Sicht
Grundsätzliches zur Frage nach den Ursachen sozial auffälligen Verhaltens
Zur familiären Herkunft sozial auffälliger Kinder und Jugendlicher Der
'primäre Defekt': Intersubjektiv definiert Selbsterleben und Formen der
Bezogenheit bei sozial auffälligen Kindern und Jugendlichen Der
intersubjektive Kernkonflikt Geschlechterdifferenz und Sonderpädagogik 11.
Intersubjektive Theorie und sonderpädagogische Praxis Intersubjektive
Theorie und sonderpädagogische Praxis: Fürsorglichkeit Intersubjektive
Theorie und sonderpädagogische Praxis: Konfrontation Die Notwendigkeit,
Beziehungen sorgsam aufzulösen Geschlechterdifferenz und sonderpädagogische
Praxis 12. Am Beispiel von Kevin: Schlussbemerkungen zu Theorie und Praxis
Kevin aus intersubjektiver Perspektive Das intersubjektive Modell im
Vergleich Kognitive Verhaltenskontrolle und intersubjektive Sonderpädagogik
Das medizinische Modell und die intersubjektive Perspektive Das systemische
Modell und die intersubjektive Perspektive Theorien und Konzepte im
Vergleich Der Entwicklungsverlauf von Kevin (Milan, Björn, Adrian und
Daniel) Erfolg oder Misserfolg? Erziehung in Heimen und Sonderschulen
Schlussbemerkungen
und psychoanalytische Pädagogik und Sonderpädagogik: Geschichte und Methode
Geschichte Zur Frage der Wissenschaftlichkeit Zum Verhältnis von
Psychoanalyse, Pädagogik und Sonderpädagogik II. Teil: Auf dem Weg zu einem
intersubjektiven Ansatz in Pädagogik und Sonderpädagogik 3. Klassische
Psychoanalyse, Pädagogik und Sonderpädagogik Ausgewählte Grundlagen der
klassischen Psychoanalyse: Triebe und Triebschicksale Wie sieht eine
klassisch psychoanalytische Pädagogik aus? Das sonderpädagogische Konzept
von Aichhorn Kevin' aus der triebtheoretischen Perspektive Aichhorns Das
sonderpädagogische Konzept von Redl und Wineman 'Kevin' aus der
strukturtheoretischen Perspektive von Redl und Wineman 4. Die
Ich-Psychologie und ihre Bedeutung für Pädagogik und Sonderpädagogik Von
der klassischen Psychoanalyse zur Ich-Psychologie Die Ich-Psychologie und
ihre Bedeutung für die Pädagogik Die Ich-Psychologie und ihre Bedeutung für
die Sonderpädagogik: zum ich-psychologischen Verständnis sozial auffälligen
Verhaltens Ich-psychologische Theorie und sonderpädagogische Praxis 'Kevin'
aus der Sicht der Ich-Psychologie 5. Winnicott und seine Bedeutung für
Pädagogik und Sonderpädagogik Winnicott: Ein Vorläufer der intersubjektiven
Theorie Ein anderes Konzept des Menschen Von der Illusion zur Kreativität
Winnicotts Theorie und die pädagogische Praxis Winnicotts Theorie und die
sonderpädagogische Praxis Die 'antisoziale Tendenz Was heißt das für die
sonderpädagogische Praxis? 'Kevin' aus der Sicht der Theorie von Winnicott
6. Pädagogik und Sonderpädagogik aus der Perspektive der Selbstpsychologie
Die Selbstpsychologie und das Thema des Narzissmus Begriff und Thema des
Narzissmus im 20. Jahrhundert Kohut und die Psychologie des Selbst Die
Selbstpsychologie und die Pädagogik Die Selbstpsychologie und die
Folgerungen für die Sonderpädagogik: welches sind die Ursachen sozial
auffälligen Verhaltens? Welches sind die Folgerungen für die
sonderpädagogische Praxis? 'Kevin' aus der Sicht der Selbstpsychologie III.
Teil: Intersubjektive Ansätze in Pädagogik und Sonderpädagogik 7.
Ausgewählte Ergebnisse der modernen Baby- und Kleinkindforschung Das
'kompetente Baby': Die kognitive Kompetenz Das 'kompetente Baby': Die
affektive Kompetenz Das 'kompetente Baby': Die interpersonale Kompetenz Das
dynamische und das prozedurale Unbewusste Zur Entwicklung des
Selbstempfindens aus intersubjektiver Sicht 8. Umrisse einer Theorie der
Intersubjektivität Fromms Beitrag zu einer modernen Motivationstheorie
Fromms Beitrag zu einer Theorie menschlicher Aggression und Destruktivität
Der Beitrag der Bindungsforschung zu einer intersubjektiven Theorie Eine
pluralistische Theorie menschlicher Motivation Anmerkungen zur Sexualität
und zu den Entwicklungsphasen der Libido Anmerkungen zu Aggression und
Destruktivität Das intersubjektive Kernthema: Selbstbehauptung und
Anerkennung Eine neue Theorie des Menschen? Zum Stellenwert der Theorie der
Intersubjektivität in der modernen Psychoanalyse 9. Die Theorie der
Intersubjektivität und ihre Bedeutung für die Pädagogik Die intersubjektive
Perspektive von Fürsorglichkeit Die intersubjektive Perspektive von
Konfrontation Grenzen intersubjektiver Pädagogik Zur Bedeutung der
Geschlechterdifferenz für die Pädagogik Das Thema der Geschlechterdifferenz
in den älteren psychoanalytischen Theorien Patriarchatskritik und
Psychoanalyse Kritisches zu einem Versuch der 'Wiederverzauberung' 10.
Sozial auffällige Kinder und Jugendliche aus intersubjektiver Sicht
Grundsätzliches zur Frage nach den Ursachen sozial auffälligen Verhaltens
Zur familiären Herkunft sozial auffälliger Kinder und Jugendlicher Der
'primäre Defekt': Intersubjektiv definiert Selbsterleben und Formen der
Bezogenheit bei sozial auffälligen Kindern und Jugendlichen Der
intersubjektive Kernkonflikt Geschlechterdifferenz und Sonderpädagogik 11.
Intersubjektive Theorie und sonderpädagogische Praxis Intersubjektive
Theorie und sonderpädagogische Praxis: Fürsorglichkeit Intersubjektive
Theorie und sonderpädagogische Praxis: Konfrontation Die Notwendigkeit,
Beziehungen sorgsam aufzulösen Geschlechterdifferenz und sonderpädagogische
Praxis 12. Am Beispiel von Kevin: Schlussbemerkungen zu Theorie und Praxis
Kevin aus intersubjektiver Perspektive Das intersubjektive Modell im
Vergleich Kognitive Verhaltenskontrolle und intersubjektive Sonderpädagogik
Das medizinische Modell und die intersubjektive Perspektive Das systemische
Modell und die intersubjektive Perspektive Theorien und Konzepte im
Vergleich Der Entwicklungsverlauf von Kevin (Milan, Björn, Adrian und
Daniel) Erfolg oder Misserfolg? Erziehung in Heimen und Sonderschulen
Schlussbemerkungen
Inhalt Vorwort I. Teil: Standortbestimmungen 1. Einleitung 2. Psychoanalyse
und psychoanalytische Pädagogik und Sonderpädagogik: Geschichte und Methode
Geschichte Zur Frage der Wissenschaftlichkeit Zum Verhältnis von
Psychoanalyse, Pädagogik und Sonderpädagogik II. Teil: Auf dem Weg zu einem
intersubjektiven Ansatz in Pädagogik und Sonderpädagogik 3. Klassische
Psychoanalyse, Pädagogik und Sonderpädagogik Ausgewählte Grundlagen der
klassischen Psychoanalyse: Triebe und Triebschicksale Wie sieht eine
klassisch psychoanalytische Pädagogik aus? Das sonderpädagogische Konzept
von Aichhorn Kevin' aus der triebtheoretischen Perspektive Aichhorns Das
sonderpädagogische Konzept von Redl und Wineman 'Kevin' aus der
strukturtheoretischen Perspektive von Redl und Wineman 4. Die
Ich-Psychologie und ihre Bedeutung für Pädagogik und Sonderpädagogik Von
der klassischen Psychoanalyse zur Ich-Psychologie Die Ich-Psychologie und
ihre Bedeutung für die Pädagogik Die Ich-Psychologie und ihre Bedeutung für
die Sonderpädagogik: zum ich-psychologischen Verständnis sozial auffälligen
Verhaltens Ich-psychologische Theorie und sonderpädagogische Praxis 'Kevin'
aus der Sicht der Ich-Psychologie 5. Winnicott und seine Bedeutung für
Pädagogik und Sonderpädagogik Winnicott: Ein Vorläufer der intersubjektiven
Theorie Ein anderes Konzept des Menschen Von der Illusion zur Kreativität
Winnicotts Theorie und die pädagogische Praxis Winnicotts Theorie und die
sonderpädagogische Praxis Die 'antisoziale Tendenz Was heißt das für die
sonderpädagogische Praxis? 'Kevin' aus der Sicht der Theorie von Winnicott
6. Pädagogik und Sonderpädagogik aus der Perspektive der Selbstpsychologie
Die Selbstpsychologie und das Thema des Narzissmus Begriff und Thema des
Narzissmus im 20. Jahrhundert Kohut und die Psychologie des Selbst Die
Selbstpsychologie und die Pädagogik Die Selbstpsychologie und die
Folgerungen für die Sonderpädagogik: welches sind die Ursachen sozial
auffälligen Verhaltens? Welches sind die Folgerungen für die
sonderpädagogische Praxis? 'Kevin' aus der Sicht der Selbstpsychologie III.
Teil: Intersubjektive Ansätze in Pädagogik und Sonderpädagogik 7.
Ausgewählte Ergebnisse der modernen Baby- und Kleinkindforschung Das
'kompetente Baby': Die kognitive Kompetenz Das 'kompetente Baby': Die
affektive Kompetenz Das 'kompetente Baby': Die interpersonale Kompetenz Das
dynamische und das prozedurale Unbewusste Zur Entwicklung des
Selbstempfindens aus intersubjektiver Sicht 8. Umrisse einer Theorie der
Intersubjektivität Fromms Beitrag zu einer modernen Motivationstheorie
Fromms Beitrag zu einer Theorie menschlicher Aggression und Destruktivität
Der Beitrag der Bindungsforschung zu einer intersubjektiven Theorie Eine
pluralistische Theorie menschlicher Motivation Anmerkungen zur Sexualität
und zu den Entwicklungsphasen der Libido Anmerkungen zu Aggression und
Destruktivität Das intersubjektive Kernthema: Selbstbehauptung und
Anerkennung Eine neue Theorie des Menschen? Zum Stellenwert der Theorie der
Intersubjektivität in der modernen Psychoanalyse 9. Die Theorie der
Intersubjektivität und ihre Bedeutung für die Pädagogik Die intersubjektive
Perspektive von Fürsorglichkeit Die intersubjektive Perspektive von
Konfrontation Grenzen intersubjektiver Pädagogik Zur Bedeutung der
Geschlechterdifferenz für die Pädagogik Das Thema der Geschlechterdifferenz
in den älteren psychoanalytischen Theorien Patriarchatskritik und
Psychoanalyse Kritisches zu einem Versuch der 'Wiederverzauberung' 10.
Sozial auffällige Kinder und Jugendliche aus intersubjektiver Sicht
Grundsätzliches zur Frage nach den Ursachen sozial auffälligen Verhaltens
Zur familiären Herkunft sozial auffälliger Kinder und Jugendlicher Der
'primäre Defekt': Intersubjektiv definiert Selbsterleben und Formen der
Bezogenheit bei sozial auffälligen Kindern und Jugendlichen Der
intersubjektive Kernkonflikt Geschlechterdifferenz und Sonderpädagogik 11.
Intersubjektive Theorie und sonderpädagogische Praxis Intersubjektive
Theorie und sonderpädagogische Praxis: Fürsorglichkeit Intersubjektive
Theorie und sonderpädagogische Praxis: Konfrontation Die Notwendigkeit,
Beziehungen sorgsam aufzulösen Geschlechterdifferenz und sonderpädagogische
Praxis 12. Am Beispiel von Kevin: Schlussbemerkungen zu Theorie und Praxis
Kevin aus intersubjektiver Perspektive Das intersubjektive Modell im
Vergleich Kognitive Verhaltenskontrolle und intersubjektive Sonderpädagogik
Das medizinische Modell und die intersubjektive Perspektive Das systemische
Modell und die intersubjektive Perspektive Theorien und Konzepte im
Vergleich Der Entwicklungsverlauf von Kevin (Milan, Björn, Adrian und
Daniel) Erfolg oder Misserfolg? Erziehung in Heimen und Sonderschulen
Schlussbemerkungen
und psychoanalytische Pädagogik und Sonderpädagogik: Geschichte und Methode
Geschichte Zur Frage der Wissenschaftlichkeit Zum Verhältnis von
Psychoanalyse, Pädagogik und Sonderpädagogik II. Teil: Auf dem Weg zu einem
intersubjektiven Ansatz in Pädagogik und Sonderpädagogik 3. Klassische
Psychoanalyse, Pädagogik und Sonderpädagogik Ausgewählte Grundlagen der
klassischen Psychoanalyse: Triebe und Triebschicksale Wie sieht eine
klassisch psychoanalytische Pädagogik aus? Das sonderpädagogische Konzept
von Aichhorn Kevin' aus der triebtheoretischen Perspektive Aichhorns Das
sonderpädagogische Konzept von Redl und Wineman 'Kevin' aus der
strukturtheoretischen Perspektive von Redl und Wineman 4. Die
Ich-Psychologie und ihre Bedeutung für Pädagogik und Sonderpädagogik Von
der klassischen Psychoanalyse zur Ich-Psychologie Die Ich-Psychologie und
ihre Bedeutung für die Pädagogik Die Ich-Psychologie und ihre Bedeutung für
die Sonderpädagogik: zum ich-psychologischen Verständnis sozial auffälligen
Verhaltens Ich-psychologische Theorie und sonderpädagogische Praxis 'Kevin'
aus der Sicht der Ich-Psychologie 5. Winnicott und seine Bedeutung für
Pädagogik und Sonderpädagogik Winnicott: Ein Vorläufer der intersubjektiven
Theorie Ein anderes Konzept des Menschen Von der Illusion zur Kreativität
Winnicotts Theorie und die pädagogische Praxis Winnicotts Theorie und die
sonderpädagogische Praxis Die 'antisoziale Tendenz Was heißt das für die
sonderpädagogische Praxis? 'Kevin' aus der Sicht der Theorie von Winnicott
6. Pädagogik und Sonderpädagogik aus der Perspektive der Selbstpsychologie
Die Selbstpsychologie und das Thema des Narzissmus Begriff und Thema des
Narzissmus im 20. Jahrhundert Kohut und die Psychologie des Selbst Die
Selbstpsychologie und die Pädagogik Die Selbstpsychologie und die
Folgerungen für die Sonderpädagogik: welches sind die Ursachen sozial
auffälligen Verhaltens? Welches sind die Folgerungen für die
sonderpädagogische Praxis? 'Kevin' aus der Sicht der Selbstpsychologie III.
Teil: Intersubjektive Ansätze in Pädagogik und Sonderpädagogik 7.
Ausgewählte Ergebnisse der modernen Baby- und Kleinkindforschung Das
'kompetente Baby': Die kognitive Kompetenz Das 'kompetente Baby': Die
affektive Kompetenz Das 'kompetente Baby': Die interpersonale Kompetenz Das
dynamische und das prozedurale Unbewusste Zur Entwicklung des
Selbstempfindens aus intersubjektiver Sicht 8. Umrisse einer Theorie der
Intersubjektivität Fromms Beitrag zu einer modernen Motivationstheorie
Fromms Beitrag zu einer Theorie menschlicher Aggression und Destruktivität
Der Beitrag der Bindungsforschung zu einer intersubjektiven Theorie Eine
pluralistische Theorie menschlicher Motivation Anmerkungen zur Sexualität
und zu den Entwicklungsphasen der Libido Anmerkungen zu Aggression und
Destruktivität Das intersubjektive Kernthema: Selbstbehauptung und
Anerkennung Eine neue Theorie des Menschen? Zum Stellenwert der Theorie der
Intersubjektivität in der modernen Psychoanalyse 9. Die Theorie der
Intersubjektivität und ihre Bedeutung für die Pädagogik Die intersubjektive
Perspektive von Fürsorglichkeit Die intersubjektive Perspektive von
Konfrontation Grenzen intersubjektiver Pädagogik Zur Bedeutung der
Geschlechterdifferenz für die Pädagogik Das Thema der Geschlechterdifferenz
in den älteren psychoanalytischen Theorien Patriarchatskritik und
Psychoanalyse Kritisches zu einem Versuch der 'Wiederverzauberung' 10.
Sozial auffällige Kinder und Jugendliche aus intersubjektiver Sicht
Grundsätzliches zur Frage nach den Ursachen sozial auffälligen Verhaltens
Zur familiären Herkunft sozial auffälliger Kinder und Jugendlicher Der
'primäre Defekt': Intersubjektiv definiert Selbsterleben und Formen der
Bezogenheit bei sozial auffälligen Kindern und Jugendlichen Der
intersubjektive Kernkonflikt Geschlechterdifferenz und Sonderpädagogik 11.
Intersubjektive Theorie und sonderpädagogische Praxis Intersubjektive
Theorie und sonderpädagogische Praxis: Fürsorglichkeit Intersubjektive
Theorie und sonderpädagogische Praxis: Konfrontation Die Notwendigkeit,
Beziehungen sorgsam aufzulösen Geschlechterdifferenz und sonderpädagogische
Praxis 12. Am Beispiel von Kevin: Schlussbemerkungen zu Theorie und Praxis
Kevin aus intersubjektiver Perspektive Das intersubjektive Modell im
Vergleich Kognitive Verhaltenskontrolle und intersubjektive Sonderpädagogik
Das medizinische Modell und die intersubjektive Perspektive Das systemische
Modell und die intersubjektive Perspektive Theorien und Konzepte im
Vergleich Der Entwicklungsverlauf von Kevin (Milan, Björn, Adrian und
Daniel) Erfolg oder Misserfolg? Erziehung in Heimen und Sonderschulen
Schlussbemerkungen