Finanzinnovationen werden in der öffentlichen Diskussion kontrovers beurteilt. Einerseits füllen sie viele Lücken im Spektrum verfügbarer Finanzinstrumente, andererseits wird befürchtet, daß Finanzinnovationen die Wirksamkeit der Geldpolitik beeinträchtigen und die Stabilität der Finanzmärkte gefährden könnten. Die Brisanz des Handels mit Derivaten hat sich in jüngster Zeit an den Beispielen der Metallgesellschaft und der Barings-Bank gezeigt. Theoriegrundlagen. Aufgrund der Diversität der Analysen bietet das Buch einen umfassenden Überblick über die komplexen Beziehungen auf den internationalen Finanzmärkten.…mehr
Finanzinnovationen werden in der öffentlichen Diskussion kontrovers beurteilt. Einerseits füllen sie viele Lücken im Spektrum verfügbarer Finanzinstrumente, andererseits wird befürchtet, daß Finanzinnovationen die Wirksamkeit der Geldpolitik beeinträchtigen und die Stabilität der Finanzmärkte gefährden könnten. Die Brisanz des Handels mit Derivaten hat sich in jüngster Zeit an den Beispielen der Metallgesellschaft und der Barings-Bank gezeigt. Theoriegrundlagen. Aufgrund der Diversität der Analysen bietet das Buch einen umfassenden Überblick über die komplexen Beziehungen auf den internationalen Finanzmärkten.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Axel Besser war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Herbert Müller an der Universität Gießen. Er ist heute selbständiger Unternehmensberater für die grafische Industrie.
Inhaltsangabe
I. Einführung.- A. Strukturveränderungen auf den Finanzmärkten.- B. Strukturveränderungen im Umfeld der Finanzmärkte.- C. Der Gang der Untersuchung.- II. Finanzmärkte und Innovationen.- A. Der finanzielle Sektor.- B. Der Begriff der Innovation.- III. Darstellung ausgewählter Finanzinnovationen.- A. Systematisierungsansätze in der Literatur.- B. Das Ebenen-Modell.- C. Andere Finanzinnovationen.- IV. Erklärungsansätze für das Entstehen von Finanzinnovationen.- A. Der Beitrag der Kapitalmarkttheorie.- B. Tendenz zu vollkommeneren Finanzmärkten.- C. Mikroökonomische Erklärungsansätze.- D. Makroökonomische Erklärungsansätze.- E. Zusammenfassung.- V. Auswirkungen von Finanzinnovationen auf zentrale makroökonomische Größen.- A. Problembereiche im Überblick.- B. Das Geld und die relevante Geldmenge.- C. Das Geldangebot.- D. Die Geldnachfrage.- E. Der Transmissionsmechanismus geldpolitischer Impulse.- VI. Probleme der Bankenaufsicht.- A. Ziele und Verfahren der Bankenaufsicht.- B. Systeme des Einlegerschutzes.- C. EG-Richtlinien und ihre Umsetzung in deutsches Recht.- D. Ausblick.- VII. Zur Stabilität der Finanzmärkte.- A. Der Begriff des stabilen Finanzmarktes.- B. Finanzmärkte und Risiken.- C. Historische Finanzkrisen.- D. Theoretische Ansätze zur Erklärung von Finanzkrisen.- E. Ausblick.
I. Einführung.- A. Strukturveränderungen auf den Finanzmärkten.- B. Strukturveränderungen im Umfeld der Finanzmärkte.- C. Der Gang der Untersuchung.- II. Finanzmärkte und Innovationen.- A. Der finanzielle Sektor.- B. Der Begriff der Innovation.- III. Darstellung ausgewählter Finanzinnovationen.- A. Systematisierungsansätze in der Literatur.- B. Das Ebenen-Modell.- C. Andere Finanzinnovationen.- IV. Erklärungsansätze für das Entstehen von Finanzinnovationen.- A. Der Beitrag der Kapitalmarkttheorie.- B. Tendenz zu vollkommeneren Finanzmärkten.- C. Mikroökonomische Erklärungsansätze.- D. Makroökonomische Erklärungsansätze.- E. Zusammenfassung.- V. Auswirkungen von Finanzinnovationen auf zentrale makroökonomische Größen.- A. Problembereiche im Überblick.- B. Das Geld und die relevante Geldmenge.- C. Das Geldangebot.- D. Die Geldnachfrage.- E. Der Transmissionsmechanismus geldpolitischer Impulse.- VI. Probleme der Bankenaufsicht.- A. Ziele und Verfahren der Bankenaufsicht.- B. Systeme des Einlegerschutzes.- C. EG-Richtlinien und ihre Umsetzung in deutsches Recht.- D. Ausblick.- VII. Zur Stabilität der Finanzmärkte.- A. Der Begriff des stabilen Finanzmarktes.- B. Finanzmärkte und Risiken.- C. Historische Finanzkrisen.- D. Theoretische Ansätze zur Erklärung von Finanzkrisen.- E. Ausblick.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826