"Verrückt. Brillant. Ich liebe das Buch!" (Tom Peters) Marx hatte recht. Die Arbeiter kontrollieren die Produktionsmittel. Denn das Produktionsmittel der Zukunft ist unser Gehirn. Kreative Köpfe bringen das Kapital zum Tanzen. Unternehmen sind nur erfolgreich, wenn die Leute dort anders denken können. Business as usual ist langweilig. Doch wo es langweilig ist, da wollen die guten Leute nicht arbeiten - und die Kunden nichts kaufen. Funky Business. Langeweile wird für Unternehmen zur Todesursache Nummer 1. Wenn es keinen Spaß mehr macht, machen wir einfach etwas anderes. Denn kluge Köpfe brauchen Freiraum für neue und spannende Ideen. Dafür darf es ruhig ein bisschen schneller gehen. Aber morgen muss etwas Neues passieren. Funky Times. Funky Village. Technologien, Institutionen und Werte wandeln sich permanent. Das Ergebnis: ein turbulentes globales Dorf, in dem nomadisierende Stämme ständig neue Beziehungen knüpfen. Doch die Stämme von heute definieren sich über ihren Stil: Lebensstil, Arbeitsstil, Konsumstil, Kommunikationsstil. Funky Inc. Unsicherheit und Zukunftsangst - mehr hat die satte Selbstgefälligkeit traditioneller Großunternehmen ihren Mitarbeitern kaum hinterlassen. Wie wird sich die Funky Inc. der Zukunft von den bürokratischen Dinos unterscheiden? Funky U. Und wo bitte bleibt in diesem ganzen Spiel der Mensch? Im Mahlstrom des Wandels suchen wir nach Verständnis, nach irgendeinem Sinn, nach neuen Einsichten und nach Möglichkeiten, uns und unsere Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Feeling Funky. Wie wollen Sie leben und arbeiten? Funky Business . Ein freches Plädoyer für die Funky Inc. des 21. Jahrhunderts. Absolut kultverdächtig.
Jonas Ridderstrale und Kjell A. Nordström zählen zu den originellsten Management-Gurus Europas und lehren an der Stockholm School of Economics. Funky Business. Langeweile wird für Unternehmen zur Todesursache Nummer eins. Unternehmen sind nur erfolgreich, wenn sie den klügsten Köpfen Freiraum geben. Business as usual ist langweilig. Wo es langweilig ist, da wollen die guten Leute nicht arbeiten - und die Kunden nichts kaufen. Marx hatte recht. Die Arbeiter kontrollieren die Produktionsmittel. Denn das Produktionsmittel der Zukunft ist unser Gehirn. Kreative Köpfe bringen das Kapital zum Tanzen. Funky Village. Technologien, Institutionen und Werte wandeln sich permanent. Das Ergebnis: ein turbulentes globales Dorf, in dem nomadisierende Stämme ständig neue Beziehungen knüpfen. Doch die Stämme von heute definieren sich über ihren Stil: Lebensstil, Arbeitsstil, Konsumstil, Kommunikationsstil. Funky Inc. Unsicherheit und Zukunftsangst - mehr hat die satte Selbstgefälligkeit traditioneller Großunternehmen ihren Mitarbeitern kaum hinterlassen. Wie wird sich die Funky Inc. der Zukunft von den bürokratischen Dinos unterscheiden? Funky U. Und wo bitte bleibt in diesem ganzen Spiel der Mensch? Im Mahlstrom des Wandels suchen wir nach Verständnis, nach irgendeinem Sinn, nach neuen Einsichten und nach Möglichkeiten, uns und unsere Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Über die Autoren: Kjell Nordström lehrt am Insitute of International Business der renommierten Stockholm School of Economics und gehört zu den Mit-begründern des dortigen Advanced Management Program, einem Anziehungspunkt für die skandinavischen Wirtschaftseliten. Er sitzt in den Aufsichtsräten zweier schwedischer Firmen und der führenden US-Multimedia-Agentur Razorfish. Jonas Ridderstråle lehrt ebenfalls in Stockholm und berät zahlreiche internationale Firmen bei der Strategieentwicklung. Seine knappe Freizeit widmet er seiner Kunstsammlung und einer der abgefahrensten Galerien Schwedens. Beide "Funkster" gehören mittlerweile zu den absoluten Management-Gurus in Europa.
"Verrückt. Brillant. Ich liebe das Buch!" (Tom Peters)
Marx hatte recht. Die Arbeiter kontrollieren die Produktionsmittel. Denn das Produktionsmittel der Zukunft ist unser Gehirn. Kreative Köpfe bringen das Kapital zum Tanzen. Unternehmen sind nur erfolgreich, wenn die Leute dort anders denken können. Business as usual ist langweilig. Doch wo es langweilig ist, da wollen die guten Leute nicht arbeiten - und die Kunden nichts kaufen.
Funky Business.
Langeweile wird für Unternehmen zur Todesursache Nummer 1. Wenn es keinen Spaß mehr macht, machen wir einfach etwas anderes. Denn kluge Köpfe brauchen Freiraum für neue und spannende Ideen. Dafür darf es ruhig ein bisschen schneller gehen. Aber morgen muss etwas Neues passieren.
Funky Times.
Funky Village. Technologien, Institutionen und Werte wandeln sich permanent. Das Ergebnis: ein turbulentes globales Dorf, in dem nomadisierende Stämme ständig neue Beziehungen knüpfen. Doch die Stämme von heute definieren sich über ihren Stil: Lebensstil, Arbeitsstil, Konsumstil, Kommunikationsstil.
Funky Inc.
Unsicherheit und Zukunftsangst - mehr hat die satte Selbstgefälligkeit traditioneller Großunternehmen ihren Mitarbeitern kaum hinterlassen. Wie wird sich die Funky Inc. der Zukunft von den bürokratischen Dinos unterscheiden?
Funky U.
Und wo bitte bleibt in diesem ganzen Spiel der Mensch? Im Mahlstrom des Wandels suchen wir nach Verständnis, nach irgendeinem Sinn, nach neuen Einsichten und nach Möglichkeiten, uns und unsere Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Feeling Funky.
Wie wollen Sie leben und arbeiten?
Funky Business.
Ein freches Plädoyer für die Funky Inc. des 21. Jahrhunderts. Absolut kultverdächtig.
Jonas Ridderstrale und Kjell A. Nordström zählen zu den originellsten Management-Gurus Europas und lehren an der Stockholm School of Economics.
Jonas Ridderstrale und Kjell A. Nordström zählen zu den originellsten Management-Gurus Europas und lehren an der Stockholm School of Economics. Funky Business. Langeweile wird für Unternehmen zur Todesursache Nummer eins. Unternehmen sind nur erfolgreich, wenn sie den klügsten Köpfen Freiraum geben. Business as usual ist langweilig. Wo es langweilig ist, da wollen die guten Leute nicht arbeiten - und die Kunden nichts kaufen. Marx hatte recht. Die Arbeiter kontrollieren die Produktionsmittel. Denn das Produktionsmittel der Zukunft ist unser Gehirn. Kreative Köpfe bringen das Kapital zum Tanzen. Funky Village. Technologien, Institutionen und Werte wandeln sich permanent. Das Ergebnis: ein turbulentes globales Dorf, in dem nomadisierende Stämme ständig neue Beziehungen knüpfen. Doch die Stämme von heute definieren sich über ihren Stil: Lebensstil, Arbeitsstil, Konsumstil, Kommunikationsstil. Funky Inc. Unsicherheit und Zukunftsangst - mehr hat die satte Selbstgefälligkeit traditioneller Großunternehmen ihren Mitarbeitern kaum hinterlassen. Wie wird sich die Funky Inc. der Zukunft von den bürokratischen Dinos unterscheiden? Funky U. Und wo bitte bleibt in diesem ganzen Spiel der Mensch? Im Mahlstrom des Wandels suchen wir nach Verständnis, nach irgendeinem Sinn, nach neuen Einsichten und nach Möglichkeiten, uns und unsere Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Über die Autoren: Kjell Nordström lehrt am Insitute of International Business der renommierten Stockholm School of Economics und gehört zu den Mit-begründern des dortigen Advanced Management Program, einem Anziehungspunkt für die skandinavischen Wirtschaftseliten. Er sitzt in den Aufsichtsräten zweier schwedischer Firmen und der führenden US-Multimedia-Agentur Razorfish. Jonas Ridderstråle lehrt ebenfalls in Stockholm und berät zahlreiche internationale Firmen bei der Strategieentwicklung. Seine knappe Freizeit widmet er seiner Kunstsammlung und einer der abgefahrensten Galerien Schwedens. Beide "Funkster" gehören mittlerweile zu den absoluten Management-Gurus in Europa.
"Verrückt. Brillant. Ich liebe das Buch!" (Tom Peters)
Marx hatte recht. Die Arbeiter kontrollieren die Produktionsmittel. Denn das Produktionsmittel der Zukunft ist unser Gehirn. Kreative Köpfe bringen das Kapital zum Tanzen. Unternehmen sind nur erfolgreich, wenn die Leute dort anders denken können. Business as usual ist langweilig. Doch wo es langweilig ist, da wollen die guten Leute nicht arbeiten - und die Kunden nichts kaufen.
Funky Business.
Langeweile wird für Unternehmen zur Todesursache Nummer 1. Wenn es keinen Spaß mehr macht, machen wir einfach etwas anderes. Denn kluge Köpfe brauchen Freiraum für neue und spannende Ideen. Dafür darf es ruhig ein bisschen schneller gehen. Aber morgen muss etwas Neues passieren.
Funky Times.
Funky Village. Technologien, Institutionen und Werte wandeln sich permanent. Das Ergebnis: ein turbulentes globales Dorf, in dem nomadisierende Stämme ständig neue Beziehungen knüpfen. Doch die Stämme von heute definieren sich über ihren Stil: Lebensstil, Arbeitsstil, Konsumstil, Kommunikationsstil.
Funky Inc.
Unsicherheit und Zukunftsangst - mehr hat die satte Selbstgefälligkeit traditioneller Großunternehmen ihren Mitarbeitern kaum hinterlassen. Wie wird sich die Funky Inc. der Zukunft von den bürokratischen Dinos unterscheiden?
Funky U.
Und wo bitte bleibt in diesem ganzen Spiel der Mensch? Im Mahlstrom des Wandels suchen wir nach Verständnis, nach irgendeinem Sinn, nach neuen Einsichten und nach Möglichkeiten, uns und unsere Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Feeling Funky.
Wie wollen Sie leben und arbeiten?
Funky Business.
Ein freches Plädoyer für die Funky Inc. des 21. Jahrhunderts. Absolut kultverdächtig.
Jonas Ridderstrale und Kjell A. Nordström zählen zu den originellsten Management-Gurus Europas und lehren an der Stockholm School of Economics.