Bei der auDerordentlichen Bedeutung der Furnier-, Lagenholz- und Sperrholzindustrie, nicht nur in der Bundesrepublik, sondern auch in allen industrialisierten Staaten und bei der erheblichen Entwicklung der Verfahrenstechnik auf diesen Gebieten besteht seit langem das Bedurfnis nach einem neuzeitlichen Fachbuch. Zu bedenken ist, daD es in Deutsch land bisher nur in der Reihe der "Werkstattbucher" die vor 20 Jahren crschicncncn Hefte "Furniere, Sperrholz, Schichtholz" von BITTNER KLOTZ sowie die entsprechcnden Kapitel im Werk "Technologie des Holzes und der Holzwerkstoffe" gab, wahrend in…mehr
Bei der auDerordentlichen Bedeutung der Furnier-, Lagenholz- und Sperrholzindustrie, nicht nur in der Bundesrepublik, sondern auch in allen industrialisierten Staaten und bei der erheblichen Entwicklung der Verfahrenstechnik auf diesen Gebieten besteht seit langem das Bedurfnis nach einem neuzeitlichen Fachbuch. Zu bedenken ist, daD es in Deutsch land bisher nur in der Reihe der "Werkstattbucher" die vor 20 Jahren crschicncncn Hefte "Furniere, Sperrholz, Schichtholz" von BITTNER KLOTZ sowie die entsprechcnden Kapitel im Werk "Technologie des Holzes und der Holzwerkstoffe" gab, wahrend in Amerika das Buch von THOMAS D. PERRY, "Modern Plywood" in der letzten Ausgabe aus dem Jahre 1948 stammt und nicht mehr auf der Hohe steht, ebenso wic A. D. WOOD und T. G. LINN, "Plywoods" in England aus dem Jahre 1950. Die Schwierigkeiten fur die Abfassung eines zeitgemaDen Fachbuches uber Furniere, Lagenholzer und Tischlerplatten liegen hauptsachlich darin, daD eine Reihe von ausgezeichneten Fachleuten zusammenarbeiten muD, damit jeder Abschnitt von einem Kenner des Stoffs aus langjahriger Erfahrung geschrieben wird. Eine derartige Zusammenarbeit ist aber in Zeiten der industriellen Vollbeschaftigung und damit beruflichen Uber lastung der Fachkriifte au Berst schwierig. Erfreulicherweise erwies sich das erwahnte Bedurfnis nach einem derartigen Fachbuch aber doch als so groB, daD die Mitarbeiter gewonnen werden konnten. Ihnen hat der Verfasser deshalb in erster Linie zu danken, in zweiter Linie dem Springer Verlag fUr die gute Ausstattung des Werkes und fUr die Zustimmung zu dem Umfang des Buches.
1. Entwicklung und derzeitiger Stand der Furnier- und Lagenholz-Industrie in Deutschland.- 1.1 Furnierverwendung im Altertum.- 1.2 Geschichtliche Entwicklung der Furnierherstellung.- 1.3 Anfänge der Sperrholzindustrie.- 1.31 Mittelalter.- 1.32 Erste Patente für Sperrholz.- 1.4 Industrielle Fertigung von Sperrholz in Deutschland.- 1.41 Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg.- 1.42 Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit.- 1.43 Zweiter Weltkrieg.- 1.44 Aufbau und Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg.- 2. Furnierhölzer.- 2.1 Statistik.- 2.2 Hölzer für Blindlagen.- 2.3 Hölzer für Deckfurniere.- 2.4 Holzarten Verzeichnis.- 3. Furnierherstellung durch Sägen.- 3.1 Allgemeine Gesichtspunkte, Holzarten für Sägefurniere.- 3.2 Furniergatter.- 3.3 Furnierkreissäge.- 3.4 Eigenschaften und Nachbehandlung der Sägefurniere.- 4. Lagerung und Vorbehandlung des Holzes vor dem Messern und Schälen.- 4.1 Holzlagerung in Furnier- und Lagenholzwerken.- 4.11 Schäden beim Lagern von Rundholz.- 4.12 Schutzanstrich auf den Hirnholzflächen.- 4.13 Mechanische Mittel zur Verhinderung der Rißbildung.- 4.14 Aufstapelung und Transport der Rundhölzer auf dem Lagerplatz.- 4.15 Besprühanlagen.- 4.16 Wasserlagerung.- 4.2 Rundholzzurichtung vor dem Messern und Schälen.- 4.3 Erweichen der Messer- und Schälblöcke durch Anwendung von Wärme.- 4.31 Kochen.- 4.32 Dämpfen.- 4.321 Temperaturverlauf und Dämpfzeiten.- 4.322 Abmessungen und Ausführung von Dämpfgruben.- 4.323 Direktes und indirektes Dämpfen.- 4.33 Erwärmung durch Elektrizität.- 4.4 Putzen und Entrinden.- 5. Furnierherstellung durch Messern.- 5.1 Allgemeine Gesichtspunkte bei der Furnierherstellung.- 5.2 Anordnung der Maschinen im Furnierwerk, Verwendungszweck und Anforderungen.- 5.3 Aufbau und Wirkungsweise waagerechtschneidender Messermaschinen.- 5.31 Stammbefestigung, Tisch, Furnierdickenschaltung.- 5.311 Stammbefestigung.- 5.312 Tisch.- 5.313 Furnierdickenschaltung.- 5.32 Werkzeugschlitten und Ständer.- 5.33 Antriebsarten.- 5.4 Aufbau und Wirkungsweise senkrecht schneidender Messermaschinen.- 5.41 Allgemeine Gesichtspunkte.- 5.42 Stammbefestigung, Tisch.- 5.43 Werkzeugschlitten.- 5.44 Antrieb.- 5.5 Technologie des Messervorganges.- 5.51 Allgemeines über den Messer Vorgang.- 5.52 Geometrie des Messers.- 5.53 Druckleiste.- 5.54 Spalt zwischen Messer und Druckleiste.- 6. Furnierherstellung durch Rundschälen.- 6.1 Allgemeines über das Rundschälen, Anordnung der Maschinen in einer Schälerei und Sperrholzfabrik.- 6.2 Zentrieren der Blöcke.- 6.3 Aufbau und Wirkungsweise von Rundschälmaschinen.- 6.31 Seitliche Ständer, Blockeinspannung, Furnierdickenschaltung..- 6.32 Werkzeugschlitten.- 6.33 Grundplatte, Unterstützungsböcke, Mitnehmer.- 6.4 Rundschäl verfahren.- 6.41 Normales Rundschälen.- 6.42 Exzentrisches Schälen.- 6.421 Schälverfahren.- 6.422 Sondereinrichtungen für das exzentrische Schälen.- 6.5 Technologie des Schälvorganges.- 6.51 Allgemeine Gesichtspunkte.- 6.52 Schnittgeschwindigkeit.- 6.53 Form der Druckleiste.- 6.54 Einstellung der Druckleiste.- 6.55 Keilwinkel des Messers.- 6.56 Einstellen des Messers.- 7. Wickeln und Zerteilen der Schälfurniere.- 7.1 Allgemeines, Speicher zwischen Schälmaschine und Schere.- 7.2 Tray-System.- 7.3 Furnierhaspeln.- 7.4 Automatische Furnierauf- und abwickelvorrichtungen.- 7.5 Sonstige Furnier-Zerteilungsanlagen für Naß- und Trockenschnitt.- 8. Zuschneiden der Furniere.- 8.1 Allgemeine Verfahrenstechnik beim Zuschneiden der Furniere.- 8.2 Aufbau und Wirkungsweise der Furnierscheren.- 8.21 Furnierpaketscheren.- 8.22Furnierscheren.- 8.221 Allgemeine Gesichtspunkte.- 8.222 Furnierscheren mit Fußtrittbetätigung.- 8.223 Furnierscheren mit ölhydraulischem Antrieb.- 8.224 Furnierscheren mit Antrieb durch Elektromotor.- 8.225 Furnierscheren mit Druckluftbetätigung.- 8.3 Die Furnier-Schälstraße als Beispiel richtiger Maschinenabstimmung.- 8.4 Messerschleifmaschinen.- 9. Trocknen der Furniere.- 9.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 9.2 Furnier-Trockenschuppen.- 9.3 Furnier-Trockenkammern und -kanäle.- 9.4 Furnier-Durchlauftrockner.- 9.41 Allgemeine Anforderungen.- 9.42 Furnier-Durchlauftrockner mit Längs- und Querbelüftung.- 9.421 Furnier-Rollenbahntrockner.- 9.422 Furnier-Bandtrockner.- 9.43 Furnier-Durchlauftrockner mit Düsenbelüftung.- 9.44 Hollen - Pia ttentr o ckner.- 9.45 Beschickungseinrichtungen für Furnier-Durchlauftrockner...- 9.5 Sonstige Furniertrockner.- 9.6 Physik und Verfahrenstechnik der Furniertrocknung.- 9.61 Phasen bei der Furniertrocknung.- 9.62 Wärmeübergang und Furniertrocknung.- 9.63 Psychrometerdifferenz.- 9.64 Schäden beim Trocknen von Furnieren.- 10. Furnierzubereitung.- 10.1 Furnierpaketscheren.- 10.2 Furnier-Fügemaschinen.- 10.3 Maschinen zum Zusammensetzen und Fugenverleimen der Furniere.- 10.31 Klebstreifenmaschinen (Taping Machines).- 10.32 Fugenverleimmaschinen ohne Klebstreifen.- 10.321 Allgemeine Gesichtspunkte.- 10.322 Fugenverleimmaschinen mit Längsverleimung.- 10.323 Fugenverleimmaschinen mit Querverleimung.- 10.4 Verfahren und Maschinen zum Verlängern der Furniere.- 10.41 Allgemeine Gesichtspunkte.- 10.42 Zinkenverbindungen.- 10.43 Überplatten der Furnierenden.- 10.44 SchäftungsVerbindungen.- 10.441 Schäften beim Rundschälen.- 10.442 Schäften durch Messern.- 10.443 Schäften durch Schleifen.- 10.44 Schäften durch Sägen oderFräsen.- 10.5 Ausflicken von Ästen.- 11. Leime für die Herstellung von Lagenholz.- 11.1 Allgemeine Forderungen an Lagenholzleime.- 11.2 Grundlagen der Holzverleimung.- 11.21 Kohäsion.- 11.22 Adhäsion.- 11.23 Abbindevorgang.- 11.24 Holzfeuchtigkeit und Verleimung.- 11.25 Ausbildung eines Leimfilmes.- 11.26 Tränkverleimung von Preßschichtholz.- 11.3 Proteinleime.- 11.31 Glutinleime.- 11.311 Geschichte.- 11.312 Chemie der Glutinleime.- 11.313 Einteilung der Glutinleime.- 11.314 Herstellung der Hautleime.- 11.315 Herstellung der Knochenleime.- 11.316 Herstellung der Lederleime.- 11.317 Spezialleime.- 11.318 Prüfung von Glutinleimen.- 11.319 Verarbeitung von Glutinleimen.- 11.32 Caseinleime.- 11.321 Geschichte.- 11.322 Gewinnung von Casein.- 11.323 Prüfung von Casein für Verleimungszwecke.- 11.324 Herstellung von Caseinleimen.- 11.325 Anwendung der Caseinleime.- 11.33 Sojaproteinleime.- 11.34 Blutalbuminleime.- 11.341 Geschichte und allgemeine Gesichtspunkte.- 11.342 Gewinnung von Blutalbumin.- 11.343 Prüfung von Blutalbumin.- 11.344 Anwendung der Blutalbuminleime.- 11.35 Proteinmischleime.- 11.4 Harnstoff-Formaldehyd-Harzleime.- 11.41 Geschichte.- 11.42 Chemie und Herstellung der Harnstoff-Harzleime.- 11.43 Anwendung der Harnstoff-Harzleime.- 11.44 Füll-und Streckmittel.- 11.45 Preßdruck und Preßzeit.- 11.46 Sonderleime und Leimfilme.- 11.47 Gewerbehygiene.- 11.48 Zusammenfassende Beurteilung der Harnstoff-Harzleime..- 11.5 Melamin-Formaldehyd-Harzleime.- 11.51 Geschichte, Chemie und Herstellung der Melamin-Harzleime.- 11.52 Anwendung der Melamin-Harzleime.- 11.53 Oberflächen Veredlung von Holzwerkstoffen.- 11.6 Phenol-Formaldehyd-Harzleime.- 11.61 Geschichte.- 11.62 Chemie und Herstellung der Phenol-Harzleime.- 11.63 Anwendung der Phenol-Harzleime.-11.64Gewerbehygiene.- 11.65 Beurteilung der Phenol-Harzleime.- 11.7 Resorcin-Formaldehyd-Harzleime.- 11.8 Kunststoff-Dispersionsleime.- 11.9 Klebstoffe aus Polychlorbutadien.- 12. Lagerung, Aufbereitung und Auftrag der Leime.- 12.1 Lagerung der Leime.- 12.11 Ermittlung des Leimbedarfs.- 12.12 Antransport, Verpackungsart, Lagerung und Stapelung.- 12.13 Tankanlagen.- 12.2 Aufbereitung der Leime.- 12.21 Allgemeine Gesichtspunkte.- 12.22 Raumbedarf und Einrichtung der Leimküche.- 12.23 Leimmischmaschinen.- 12.24 Leimansatz.- 12.25 Leimflotte.- 12.3 Leimauftrag.- 12.31 Leimflächen.- 12.32 Auftragarten.- 12.33 Leimauftragmaschinen.- 12.34 Wahl und Bedienung der Maschinen.- 12.35 Beurteilung des Leimauftrages.- 12.36 Wartezeit.- 13. Pressen der Lagenhölzer.- 13.1 Bau und Wirkungsweise von Lagenholzpressen.- 13.11 Zweck des Pressens: Ebnen, Verdichten, Heizen, Kühlen.- 13.12 Konstruktiver Aufbau der Lagenholz-Pressen.- 13.121 Prinzip der Lagenholzpressen.- 13.122 Ausbildung der Zugglieder.- 13.123 Ausbildung von Tisch und Holm.- 13.124 Zahl und Anordnung der Zylinder.- 13.125 Mechanik der Heizplatten.- 13.126 Zuführungseinrichtungen für das Heizmittel.- 13.13 Antrieb und Steuerung.- 13.131 Hydraulik: Öl oder Wasser.- 13.132 Einzelantrieb.- 13.133 Akkumulatoren.- 13.134 Steuerungen.- 13.135 Rohrleitungssysteme.- 13.14 Heizung und Kühlung.- 13.141 Dampf.- 13.142 Hochdruck-Heißwasser.- 13.143 Öl.- 13.144 Hochfrequenzwärme.- 13.145 Elektrische Heizung.- 13.146 Kühlung.- 13.15 Wärme technische Funktion der Heizplatten.- 13.151 Allgemeine Gesichtspunkte.- 13.152 Kanalsysteme.- 13.153 Randstörungen.- 13.154 Kühlplatten, Isolierplatten, Roste.- 13.155 Korrosionserscheinungen.- 13.16 Aufstellung, Montage, Wartung, Sonderzubehör von Pressen.- 13.161 Aufstellung undFundamentierung der Pressen....- 13.162 Montage.- 13.163 Wartung.- 13.164 Ursachen für Schäden.- 13.165 Sondereinrichtungen.- 13.166 Dunstabsaugung.- 13.17 Normale Pressentypen.- 13.171 Furnierpressen.- 13.172 Furnierplatten-Pressen.- 13.173 Tischlerplatten - Pressen.- 13.174 Türenpressen.- 13.175 Schichtholzpressen.- 13.176 Kaschierpressen.- 13.18 Sondertypen von Lagenholzpressen.- 13.181 Pressen für Stuhlsitze.- 13.182 Pressen für Formteile.- 13.183 Pressen für Sportgeräte.- 13.184 Pressen für Kantein und Schlaglatten.- 13.185 Pressen für Sperrholzrohre und -behälter.- 13.186 Pressen für Propeller.- 13.187 Laboratoriumspressen.- 13.2 Preßverfahren (Drücke, Temperaturen, Preßzeiten).- 13.21 Herstellung unverdichteter Lagenhölzer (Schicht- und Sperrhölzer).- 13.211 Materialfragen.- 13.212 Anwendung des Drucks.- 13.213 Heizen.- 13.214 Kühlen.- 13.215 Wärme verbrauch und Wirkungsgrade.- 13.216 Preßzeiten.- 13.22 Herstellung verdichteter Lagenhölzer (Preßschicht-, Preß sperr - und Preßsternhölzer).- 13.221 Anwendung und Eigenschaften.- 13.222 Materialfragen.- 13.223 Preßvorgang.- 13.224 Heizen und Kühlen.- 13.3 Beschickungs- und Beilagebleche (einschließlich ihrer Rückkühlung).- 13.31 Allgemeine Gesichtspunkte.- 13.32 Bleche für verschiedene Arbeitsweisen.- 13.321 Handbeschickung.- 13.322 Automatische Beschickung.- 13.323 Oberflächenveredlung.- 13.33 Blecharten und -eigenschaften.- 13.332 Blechabmessungen.- 13.333 Toleranzen.- 13.34 Zubehör.- 13.35 Glanzbleche.- 13.36 Kühlung der Bleche.- 13.361 Blechtemperaturen.- 13.362 Blechkühlung mit Luft.- 13.363 Blechkühlung mit Wasser.- 13.364 Einbau der Kühlstation in einen Blechkreislauf.- 13.4 Beschickungs- und Entlade Vorrichtungen für Sperrholzpressen.- 13.41 Handbeschickung.- 13.411 Maßeund Höhen.- 13.412 Kleine Hilfsmittel.- 13.42 Einfache mechanische Einrichtungen.- 13.421 Rollenbahnen.- 13.422 Hubtische.- 13.423 Anordnungen im Grundriß.- 13.43 Einseitige Beschickungsvorrichtungen.- 13.44 Durchlaufende Beschickung und Entladung.- 13.441 Einfache Lösungen.- 13.442 Entwickelte Systeme.- 13.443 Fundament- und Platzfragen.- 13.444 Verschiedenartige Antriebe.- 13.45 Blechkreisläufe.- 13.451 Zusammenlegen von Hand.- 13.452 Zusammenlegen mit mechanischen Mitteln.- 13.453 Getrennter Kreislauf für Ober bleche.- 13.454 Anordnungen im Raum.- 13.46 Sonderausführungen.- 13.461 Amerikanische Bauarten.- 13.462 Spezialanlagen für Türen.- 13.463 Sonderanlagen zum Überfurnieren.- 13.47 Allgemeine Gesichtspunkte.- 13.471 Auswahl geeigneter Maschinen.- 13.472 Berechnung der optimalen Etagenzahl.- 13.473 Zusammenfassung.- 14. Formatgeben und Besäumen von Lagenhölzern.- 14.1 Aufbau der Rohplatten.- 14.11 Holzarten, Faserrichtung.- 14.12 Zustand der Außenkanten.- 14.13 Toleranzen.- 14.2 Bearbeitungsarten.- 14.21 Sägen.- 14.22 Fräsen.- 14.23 Zerspanen.- 14.3 Arbeitsverfahren.- 14.31 Parallelbesäumen.- 14.32 Vier kantenbesäumen, paketweise.- 14.33 Vierkantenbesäumen, Durchlaufverfahren.- 14.34 Einfügen in Endfertigungsstraße.- 14.4 Sondereinrichtungen.- 14.41 Richtlichter.- 14.42 Spezialanschläge.- 14.43 Zusätzliche Halterung.- 14.44 Zusätzliche Sägen und Werkzeuge.- 14.5 Zubehör.- 14.51 Absaugung und Späneverwertung.- 14.52 Hebetische.- 14.53 Spreißelbeförderung.- 14.54 Einschub- und Ablegevorrichtungen.- 15. Oberflächenglättung von Lagenhölzern.- 15.1 Schleifen.- 15.11 Physik des Schleifvorganges.- 15.111 Schleifmittel und Schleifmittelträger, Abstimmung auf die Holzarten.- 15.112 Schnitt- und Vorschubgeschwindigkeiten, Leistungsbedarf.-15.113 Profilieren und Pre-finishing.- 15.12 Scheifmaschinen.- 15.121 Bandschleifmaschinen.- 15.122 Einfache Zylinderschleifmaschinen.- 15.123 Maschinen mit Dickenschleifvorrichtung.- 15.124 Maschinen mit untenliegenden Zylindern.- 15.125 Sonderkonstruktionen, Zusatzeinrichtungen, bauliche Einzelheiten.- 15.13 Zubehör.- 15.131 Beschickungsvorrichtungen.- 15.132 Gekuppelte Rollengänge.- 15.133 Wendevorrichtungen.- 15.134 Ablege Vorrichtungen.- 15.14 Maschinenzusammenstellung.- 15.141 Symmetrie der Platten.- 15.142 Straßen mit Zylinder-Schleifmaschinen.- 15.143 Straßen mit Bandschleifmaschinen.- 15.15 Schleifstaub, Absaugung und Verwertung.- 15.2 Ziehklingen.- 15.21 Allgemeine Gesichtspunkte, Verbreitung der Ziehklingen- maschinen.- 15.22 Physikalische Verhältnisse.- 15.221 Vorgang des Ziehklingens.- 15.222 Einfluß der Holzart.- 15.223 Leistungsbedarf und Vorschubgeschwindigkeit....- 15.23 Die Ziehklingenmaschine und ihre Arbeitsweise.- 15.231 Allgemeiner Aufbau.- 15.232 Aufstellung und Fundament.- 15.24 Arbeitsweise.- 15.241 Bedienung.- 15.242 Hilfseinrichtungen.- 15.243 Messerpflege.- 15.244 Einfügung in "Straßen".- 15.25 Ziehklingenspäne.- 15.251 Form der Späne.- 15.252 Abfuhr und Pressung.- 15.253 Zerkleinerung.- 15.254 Verwendung.- 16. Klimatisierung von Lagenhölzern bei Fertigung und Lagerung.- 16.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 16.2 Einrichtungen zur Klimatisierung von Lagenhölzern.- 16.21 Anforderungen an die Klimatisierung.- 16.22 Einrichtungen zur Klimatisierung.- 16.221 Klimaanlagen.- 16.222 Klimatisierung mit Luftentfeuchtungs- und Luftbefeuchtungsgeräten.- 16.23 Regelung von Klimatisierungseinrichtungen.- 16.231 Allgemeine Gesichtspunkte.- 16.232 Elektrische und pneumatische Regelung.- 16.233 Beispiele zur Regelung vonKlimatisierungseinrichtungen.- 17. Herstellung von Tischlerplatten.- 17.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 17.11 Begriff.- 17.12 Aufbau der Tischlerplatte.- 17.13 Abmessungen der Tischlerplatten.- 17.14 Holzarten.- 17.15 Güteklassen.- 17.16 Verleimungsarten.- 17.17 Gütezeichen.- 17.18 Anwendungsgebiete.- 17.2 Arten von Tischlerplatten und Herstellung ihrer Innenlagen.- 17.21 Arten von Tischler platten.- 17.22 Bretterinnenlage.- 17.23 Bretterinnenlage geritzt.- 17.24 Stabinnenlagen (blockverleimt) Kennzeichen ST.- 17.25 Stabinnenlagen (Leistenverfahren) Kennzeichen ST.- 17.26 Streifeninnenlagen Kennzeichen SB.- 17.27 Stäbchen-Mittellage (blockverleimt) Kennzeichen STAE.- 17.28 Stäbchen-Mittellage (Leistenverfahren).- 17.3 Herstellung der Absperrfurniere, Pressen, Endbearbeitung, Lagerung und Verarbeitung von Tischlerplatten.- 17.31 Herstellung von Absperrfurnieren.- 17.32 Absperren von Tischlerplatten.- 17.33 Zwischenlagerung von Tischlerplatten.- 17.34 Endbearbeitung und Lagerung von Tischlerplatten.- 18. Zur Kostenrechnung in der Lagenholzherstellung.- 18.1 Einführung.- 18.2 Aufgaben der Kostenrechnung.- 18.3 Stellung der Kostenrechnung in der Betriebsorganisation.- 18.4 Erfassung und Bewertung der Kostengütermengen.- 18.5 Kostenträgerrechnung mit Standardkosten.- 18.51 Allgemeine Gesichtspunkte.- 18.52 Standards für Fertigungsmaterial in der Sperrholzindustrie.- 18.521 Anteil des Fertigungsmaterials an den Selbstkosten.- 18.522 Rundholz, Schnittholz.- 18.523 Leim.- 18.53 Standards für Fertigungslöhne.- 18.54 Standards für Fertigungs-Gemeinkosten und Fertigungskosten.- 18.55 Beispiel: Ermittlung der Fertigungskostensätze für die Stelle ,"Furniertrocknerei".- 18.56 Verrechnung der Hilfskostenstellen.- 18.57 Durchführung der Standardkalkulation derHerstellkosten für Furnierplatten.- 18.6 Verkaufserfolgsrechnung.- 18.7 Kostenrechnung als Mittel der Erhöhung der Wirtschaftlichkeit..- 19. Standortfragen der Lagenholzindustrie.- 19.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 19.2 Marktlage.- 19.21 Überlegungen zur Kapitalinvestition.- 19.22 Marktanalyse.- 19.23 Produktionsprogramm.- 19.24 Vorkalkulation.- 19.25 Verkaufsorganisation.- 19.26 Standorte der Verbraucher.- 19.3 Rohstoffe.- 19.31 Holzarten.- 19.32 Holzpreise.- 19.33 Ausbeute.- 19.34 Holzvorräte.- 19.35 Leim.- 19.36 Sonstige Rohstoffe.- 19.4 Technische Voraussetzungen.- 19.41 Allgemeiner Entwicklungsstand der Gegend.- 19.42 Kundendienst der Maschinenhersteller.- 19.43 Elektrizitätsversorgung.- 19.44 Sonstige Versorgungssysteme.- 19.5 Transportmittel.- 19.51 Straßenverkehr.- 19.52 Eisenbahn.- 19.53 Schiffstransport.- 19.54 Besondere Mittel zur Holzbringung.- 19.6 Arbeitskräfte.- 19.61 Örtlich vorhandene Kräfte.- 19.62 Fremde Kräfte.- 19.63 Kräfte für Leitung, Verwaltung, Vertrieb.- 19.7 Standorte der heutigen Industrie.- 19.71 Furnierwerke.- 19.72 Sperrholzwerke.- 19.73 Tischlerplatten werke.- 19.74 Sonstige Lagenholzwerke.- 19.8 Standorte zukünftiger Werke.- 19.81 Anlagen zur Verarbeitung einheimischer Hölzer in Europa.- 19.82 Anlagen zur Verarbeitung überseeischer Hölzer in Europa.- 19.83 Standorte in Übersee.- 19.84 Zusammenfassende Richtlinien.- 20. Statistische Qualitätskontrolle.- 20.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 20.2 Wahrscheinlichkeit und Häufigkeit.- 20.3 Verteilungen.- 20.31 Arten von Verteilungen.- 20.32 Stetige Verteilungen.- 20.33 Diskrete Verteilungen.- 20.4 Kontrollkartentechnik.- Quellen.- Sonstige Veröffentlichungen.- Namenverzeichnis.- Holzartenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.- A. Erzeugung von Sperrholz in der Welt.- B. Liste derFurnier- und Lagenholzhersteller in der Bundesrepublik Deutschland.- C. Produktionsprogramme der im Verband der deutschen Sperrholz- und Spanplattenindustrie zusammengeschlossenen Hersteller.- 1. Hersteller von Furnierplatten.- 2. Hersteller von Spezialerzeugnissen.- 3. Hersteller von Sperrtüren.- 4. Hersteller von Tischlerplatten.- D. Deutsche Normen DIN 4078 (2. Ausg. Juli 1940).- E. Deutsche Normen DIN 68705 (Dezember 1958).- F. Deutsche Normen DIN 53255 (Entwurf Februar 1959).- G. Mechanische Eigenschaften von Furnierplatten.
1. Entwicklung und derzeitiger Stand der Furnier- und Lagenholz-Industrie in Deutschland.- 1.1 Furnierverwendung im Altertum.- 1.2 Geschichtliche Entwicklung der Furnierherstellung.- 1.3 Anfänge der Sperrholzindustrie.- 1.31 Mittelalter.- 1.32 Erste Patente für Sperrholz.- 1.4 Industrielle Fertigung von Sperrholz in Deutschland.- 1.41 Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg.- 1.42 Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit.- 1.43 Zweiter Weltkrieg.- 1.44 Aufbau und Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg.- 2. Furnierhölzer.- 2.1 Statistik.- 2.2 Hölzer für Blindlagen.- 2.3 Hölzer für Deckfurniere.- 2.4 Holzarten Verzeichnis.- 3. Furnierherstellung durch Sägen.- 3.1 Allgemeine Gesichtspunkte, Holzarten für Sägefurniere.- 3.2 Furniergatter.- 3.3 Furnierkreissäge.- 3.4 Eigenschaften und Nachbehandlung der Sägefurniere.- 4. Lagerung und Vorbehandlung des Holzes vor dem Messern und Schälen.- 4.1 Holzlagerung in Furnier- und Lagenholzwerken.- 4.11 Schäden beim Lagern von Rundholz.- 4.12 Schutzanstrich auf den Hirnholzflächen.- 4.13 Mechanische Mittel zur Verhinderung der Rißbildung.- 4.14 Aufstapelung und Transport der Rundhölzer auf dem Lagerplatz.- 4.15 Besprühanlagen.- 4.16 Wasserlagerung.- 4.2 Rundholzzurichtung vor dem Messern und Schälen.- 4.3 Erweichen der Messer- und Schälblöcke durch Anwendung von Wärme.- 4.31 Kochen.- 4.32 Dämpfen.- 4.321 Temperaturverlauf und Dämpfzeiten.- 4.322 Abmessungen und Ausführung von Dämpfgruben.- 4.323 Direktes und indirektes Dämpfen.- 4.33 Erwärmung durch Elektrizität.- 4.4 Putzen und Entrinden.- 5. Furnierherstellung durch Messern.- 5.1 Allgemeine Gesichtspunkte bei der Furnierherstellung.- 5.2 Anordnung der Maschinen im Furnierwerk, Verwendungszweck und Anforderungen.- 5.3 Aufbau und Wirkungsweise waagerechtschneidender Messermaschinen.- 5.31 Stammbefestigung, Tisch, Furnierdickenschaltung.- 5.311 Stammbefestigung.- 5.312 Tisch.- 5.313 Furnierdickenschaltung.- 5.32 Werkzeugschlitten und Ständer.- 5.33 Antriebsarten.- 5.4 Aufbau und Wirkungsweise senkrecht schneidender Messermaschinen.- 5.41 Allgemeine Gesichtspunkte.- 5.42 Stammbefestigung, Tisch.- 5.43 Werkzeugschlitten.- 5.44 Antrieb.- 5.5 Technologie des Messervorganges.- 5.51 Allgemeines über den Messer Vorgang.- 5.52 Geometrie des Messers.- 5.53 Druckleiste.- 5.54 Spalt zwischen Messer und Druckleiste.- 6. Furnierherstellung durch Rundschälen.- 6.1 Allgemeines über das Rundschälen, Anordnung der Maschinen in einer Schälerei und Sperrholzfabrik.- 6.2 Zentrieren der Blöcke.- 6.3 Aufbau und Wirkungsweise von Rundschälmaschinen.- 6.31 Seitliche Ständer, Blockeinspannung, Furnierdickenschaltung..- 6.32 Werkzeugschlitten.- 6.33 Grundplatte, Unterstützungsböcke, Mitnehmer.- 6.4 Rundschäl verfahren.- 6.41 Normales Rundschälen.- 6.42 Exzentrisches Schälen.- 6.421 Schälverfahren.- 6.422 Sondereinrichtungen für das exzentrische Schälen.- 6.5 Technologie des Schälvorganges.- 6.51 Allgemeine Gesichtspunkte.- 6.52 Schnittgeschwindigkeit.- 6.53 Form der Druckleiste.- 6.54 Einstellung der Druckleiste.- 6.55 Keilwinkel des Messers.- 6.56 Einstellen des Messers.- 7. Wickeln und Zerteilen der Schälfurniere.- 7.1 Allgemeines, Speicher zwischen Schälmaschine und Schere.- 7.2 Tray-System.- 7.3 Furnierhaspeln.- 7.4 Automatische Furnierauf- und abwickelvorrichtungen.- 7.5 Sonstige Furnier-Zerteilungsanlagen für Naß- und Trockenschnitt.- 8. Zuschneiden der Furniere.- 8.1 Allgemeine Verfahrenstechnik beim Zuschneiden der Furniere.- 8.2 Aufbau und Wirkungsweise der Furnierscheren.- 8.21 Furnierpaketscheren.- 8.22Furnierscheren.- 8.221 Allgemeine Gesichtspunkte.- 8.222 Furnierscheren mit Fußtrittbetätigung.- 8.223 Furnierscheren mit ölhydraulischem Antrieb.- 8.224 Furnierscheren mit Antrieb durch Elektromotor.- 8.225 Furnierscheren mit Druckluftbetätigung.- 8.3 Die Furnier-Schälstraße als Beispiel richtiger Maschinenabstimmung.- 8.4 Messerschleifmaschinen.- 9. Trocknen der Furniere.- 9.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 9.2 Furnier-Trockenschuppen.- 9.3 Furnier-Trockenkammern und -kanäle.- 9.4 Furnier-Durchlauftrockner.- 9.41 Allgemeine Anforderungen.- 9.42 Furnier-Durchlauftrockner mit Längs- und Querbelüftung.- 9.421 Furnier-Rollenbahntrockner.- 9.422 Furnier-Bandtrockner.- 9.43 Furnier-Durchlauftrockner mit Düsenbelüftung.- 9.44 Hollen - Pia ttentr o ckner.- 9.45 Beschickungseinrichtungen für Furnier-Durchlauftrockner...- 9.5 Sonstige Furniertrockner.- 9.6 Physik und Verfahrenstechnik der Furniertrocknung.- 9.61 Phasen bei der Furniertrocknung.- 9.62 Wärmeübergang und Furniertrocknung.- 9.63 Psychrometerdifferenz.- 9.64 Schäden beim Trocknen von Furnieren.- 10. Furnierzubereitung.- 10.1 Furnierpaketscheren.- 10.2 Furnier-Fügemaschinen.- 10.3 Maschinen zum Zusammensetzen und Fugenverleimen der Furniere.- 10.31 Klebstreifenmaschinen (Taping Machines).- 10.32 Fugenverleimmaschinen ohne Klebstreifen.- 10.321 Allgemeine Gesichtspunkte.- 10.322 Fugenverleimmaschinen mit Längsverleimung.- 10.323 Fugenverleimmaschinen mit Querverleimung.- 10.4 Verfahren und Maschinen zum Verlängern der Furniere.- 10.41 Allgemeine Gesichtspunkte.- 10.42 Zinkenverbindungen.- 10.43 Überplatten der Furnierenden.- 10.44 SchäftungsVerbindungen.- 10.441 Schäften beim Rundschälen.- 10.442 Schäften durch Messern.- 10.443 Schäften durch Schleifen.- 10.44 Schäften durch Sägen oderFräsen.- 10.5 Ausflicken von Ästen.- 11. Leime für die Herstellung von Lagenholz.- 11.1 Allgemeine Forderungen an Lagenholzleime.- 11.2 Grundlagen der Holzverleimung.- 11.21 Kohäsion.- 11.22 Adhäsion.- 11.23 Abbindevorgang.- 11.24 Holzfeuchtigkeit und Verleimung.- 11.25 Ausbildung eines Leimfilmes.- 11.26 Tränkverleimung von Preßschichtholz.- 11.3 Proteinleime.- 11.31 Glutinleime.- 11.311 Geschichte.- 11.312 Chemie der Glutinleime.- 11.313 Einteilung der Glutinleime.- 11.314 Herstellung der Hautleime.- 11.315 Herstellung der Knochenleime.- 11.316 Herstellung der Lederleime.- 11.317 Spezialleime.- 11.318 Prüfung von Glutinleimen.- 11.319 Verarbeitung von Glutinleimen.- 11.32 Caseinleime.- 11.321 Geschichte.- 11.322 Gewinnung von Casein.- 11.323 Prüfung von Casein für Verleimungszwecke.- 11.324 Herstellung von Caseinleimen.- 11.325 Anwendung der Caseinleime.- 11.33 Sojaproteinleime.- 11.34 Blutalbuminleime.- 11.341 Geschichte und allgemeine Gesichtspunkte.- 11.342 Gewinnung von Blutalbumin.- 11.343 Prüfung von Blutalbumin.- 11.344 Anwendung der Blutalbuminleime.- 11.35 Proteinmischleime.- 11.4 Harnstoff-Formaldehyd-Harzleime.- 11.41 Geschichte.- 11.42 Chemie und Herstellung der Harnstoff-Harzleime.- 11.43 Anwendung der Harnstoff-Harzleime.- 11.44 Füll-und Streckmittel.- 11.45 Preßdruck und Preßzeit.- 11.46 Sonderleime und Leimfilme.- 11.47 Gewerbehygiene.- 11.48 Zusammenfassende Beurteilung der Harnstoff-Harzleime..- 11.5 Melamin-Formaldehyd-Harzleime.- 11.51 Geschichte, Chemie und Herstellung der Melamin-Harzleime.- 11.52 Anwendung der Melamin-Harzleime.- 11.53 Oberflächen Veredlung von Holzwerkstoffen.- 11.6 Phenol-Formaldehyd-Harzleime.- 11.61 Geschichte.- 11.62 Chemie und Herstellung der Phenol-Harzleime.- 11.63 Anwendung der Phenol-Harzleime.-11.64Gewerbehygiene.- 11.65 Beurteilung der Phenol-Harzleime.- 11.7 Resorcin-Formaldehyd-Harzleime.- 11.8 Kunststoff-Dispersionsleime.- 11.9 Klebstoffe aus Polychlorbutadien.- 12. Lagerung, Aufbereitung und Auftrag der Leime.- 12.1 Lagerung der Leime.- 12.11 Ermittlung des Leimbedarfs.- 12.12 Antransport, Verpackungsart, Lagerung und Stapelung.- 12.13 Tankanlagen.- 12.2 Aufbereitung der Leime.- 12.21 Allgemeine Gesichtspunkte.- 12.22 Raumbedarf und Einrichtung der Leimküche.- 12.23 Leimmischmaschinen.- 12.24 Leimansatz.- 12.25 Leimflotte.- 12.3 Leimauftrag.- 12.31 Leimflächen.- 12.32 Auftragarten.- 12.33 Leimauftragmaschinen.- 12.34 Wahl und Bedienung der Maschinen.- 12.35 Beurteilung des Leimauftrages.- 12.36 Wartezeit.- 13. Pressen der Lagenhölzer.- 13.1 Bau und Wirkungsweise von Lagenholzpressen.- 13.11 Zweck des Pressens: Ebnen, Verdichten, Heizen, Kühlen.- 13.12 Konstruktiver Aufbau der Lagenholz-Pressen.- 13.121 Prinzip der Lagenholzpressen.- 13.122 Ausbildung der Zugglieder.- 13.123 Ausbildung von Tisch und Holm.- 13.124 Zahl und Anordnung der Zylinder.- 13.125 Mechanik der Heizplatten.- 13.126 Zuführungseinrichtungen für das Heizmittel.- 13.13 Antrieb und Steuerung.- 13.131 Hydraulik: Öl oder Wasser.- 13.132 Einzelantrieb.- 13.133 Akkumulatoren.- 13.134 Steuerungen.- 13.135 Rohrleitungssysteme.- 13.14 Heizung und Kühlung.- 13.141 Dampf.- 13.142 Hochdruck-Heißwasser.- 13.143 Öl.- 13.144 Hochfrequenzwärme.- 13.145 Elektrische Heizung.- 13.146 Kühlung.- 13.15 Wärme technische Funktion der Heizplatten.- 13.151 Allgemeine Gesichtspunkte.- 13.152 Kanalsysteme.- 13.153 Randstörungen.- 13.154 Kühlplatten, Isolierplatten, Roste.- 13.155 Korrosionserscheinungen.- 13.16 Aufstellung, Montage, Wartung, Sonderzubehör von Pressen.- 13.161 Aufstellung undFundamentierung der Pressen....- 13.162 Montage.- 13.163 Wartung.- 13.164 Ursachen für Schäden.- 13.165 Sondereinrichtungen.- 13.166 Dunstabsaugung.- 13.17 Normale Pressentypen.- 13.171 Furnierpressen.- 13.172 Furnierplatten-Pressen.- 13.173 Tischlerplatten - Pressen.- 13.174 Türenpressen.- 13.175 Schichtholzpressen.- 13.176 Kaschierpressen.- 13.18 Sondertypen von Lagenholzpressen.- 13.181 Pressen für Stuhlsitze.- 13.182 Pressen für Formteile.- 13.183 Pressen für Sportgeräte.- 13.184 Pressen für Kantein und Schlaglatten.- 13.185 Pressen für Sperrholzrohre und -behälter.- 13.186 Pressen für Propeller.- 13.187 Laboratoriumspressen.- 13.2 Preßverfahren (Drücke, Temperaturen, Preßzeiten).- 13.21 Herstellung unverdichteter Lagenhölzer (Schicht- und Sperrhölzer).- 13.211 Materialfragen.- 13.212 Anwendung des Drucks.- 13.213 Heizen.- 13.214 Kühlen.- 13.215 Wärme verbrauch und Wirkungsgrade.- 13.216 Preßzeiten.- 13.22 Herstellung verdichteter Lagenhölzer (Preßschicht-, Preß sperr - und Preßsternhölzer).- 13.221 Anwendung und Eigenschaften.- 13.222 Materialfragen.- 13.223 Preßvorgang.- 13.224 Heizen und Kühlen.- 13.3 Beschickungs- und Beilagebleche (einschließlich ihrer Rückkühlung).- 13.31 Allgemeine Gesichtspunkte.- 13.32 Bleche für verschiedene Arbeitsweisen.- 13.321 Handbeschickung.- 13.322 Automatische Beschickung.- 13.323 Oberflächenveredlung.- 13.33 Blecharten und -eigenschaften.- 13.332 Blechabmessungen.- 13.333 Toleranzen.- 13.34 Zubehör.- 13.35 Glanzbleche.- 13.36 Kühlung der Bleche.- 13.361 Blechtemperaturen.- 13.362 Blechkühlung mit Luft.- 13.363 Blechkühlung mit Wasser.- 13.364 Einbau der Kühlstation in einen Blechkreislauf.- 13.4 Beschickungs- und Entlade Vorrichtungen für Sperrholzpressen.- 13.41 Handbeschickung.- 13.411 Maßeund Höhen.- 13.412 Kleine Hilfsmittel.- 13.42 Einfache mechanische Einrichtungen.- 13.421 Rollenbahnen.- 13.422 Hubtische.- 13.423 Anordnungen im Grundriß.- 13.43 Einseitige Beschickungsvorrichtungen.- 13.44 Durchlaufende Beschickung und Entladung.- 13.441 Einfache Lösungen.- 13.442 Entwickelte Systeme.- 13.443 Fundament- und Platzfragen.- 13.444 Verschiedenartige Antriebe.- 13.45 Blechkreisläufe.- 13.451 Zusammenlegen von Hand.- 13.452 Zusammenlegen mit mechanischen Mitteln.- 13.453 Getrennter Kreislauf für Ober bleche.- 13.454 Anordnungen im Raum.- 13.46 Sonderausführungen.- 13.461 Amerikanische Bauarten.- 13.462 Spezialanlagen für Türen.- 13.463 Sonderanlagen zum Überfurnieren.- 13.47 Allgemeine Gesichtspunkte.- 13.471 Auswahl geeigneter Maschinen.- 13.472 Berechnung der optimalen Etagenzahl.- 13.473 Zusammenfassung.- 14. Formatgeben und Besäumen von Lagenhölzern.- 14.1 Aufbau der Rohplatten.- 14.11 Holzarten, Faserrichtung.- 14.12 Zustand der Außenkanten.- 14.13 Toleranzen.- 14.2 Bearbeitungsarten.- 14.21 Sägen.- 14.22 Fräsen.- 14.23 Zerspanen.- 14.3 Arbeitsverfahren.- 14.31 Parallelbesäumen.- 14.32 Vier kantenbesäumen, paketweise.- 14.33 Vierkantenbesäumen, Durchlaufverfahren.- 14.34 Einfügen in Endfertigungsstraße.- 14.4 Sondereinrichtungen.- 14.41 Richtlichter.- 14.42 Spezialanschläge.- 14.43 Zusätzliche Halterung.- 14.44 Zusätzliche Sägen und Werkzeuge.- 14.5 Zubehör.- 14.51 Absaugung und Späneverwertung.- 14.52 Hebetische.- 14.53 Spreißelbeförderung.- 14.54 Einschub- und Ablegevorrichtungen.- 15. Oberflächenglättung von Lagenhölzern.- 15.1 Schleifen.- 15.11 Physik des Schleifvorganges.- 15.111 Schleifmittel und Schleifmittelträger, Abstimmung auf die Holzarten.- 15.112 Schnitt- und Vorschubgeschwindigkeiten, Leistungsbedarf.-15.113 Profilieren und Pre-finishing.- 15.12 Scheifmaschinen.- 15.121 Bandschleifmaschinen.- 15.122 Einfache Zylinderschleifmaschinen.- 15.123 Maschinen mit Dickenschleifvorrichtung.- 15.124 Maschinen mit untenliegenden Zylindern.- 15.125 Sonderkonstruktionen, Zusatzeinrichtungen, bauliche Einzelheiten.- 15.13 Zubehör.- 15.131 Beschickungsvorrichtungen.- 15.132 Gekuppelte Rollengänge.- 15.133 Wendevorrichtungen.- 15.134 Ablege Vorrichtungen.- 15.14 Maschinenzusammenstellung.- 15.141 Symmetrie der Platten.- 15.142 Straßen mit Zylinder-Schleifmaschinen.- 15.143 Straßen mit Bandschleifmaschinen.- 15.15 Schleifstaub, Absaugung und Verwertung.- 15.2 Ziehklingen.- 15.21 Allgemeine Gesichtspunkte, Verbreitung der Ziehklingen- maschinen.- 15.22 Physikalische Verhältnisse.- 15.221 Vorgang des Ziehklingens.- 15.222 Einfluß der Holzart.- 15.223 Leistungsbedarf und Vorschubgeschwindigkeit....- 15.23 Die Ziehklingenmaschine und ihre Arbeitsweise.- 15.231 Allgemeiner Aufbau.- 15.232 Aufstellung und Fundament.- 15.24 Arbeitsweise.- 15.241 Bedienung.- 15.242 Hilfseinrichtungen.- 15.243 Messerpflege.- 15.244 Einfügung in "Straßen".- 15.25 Ziehklingenspäne.- 15.251 Form der Späne.- 15.252 Abfuhr und Pressung.- 15.253 Zerkleinerung.- 15.254 Verwendung.- 16. Klimatisierung von Lagenhölzern bei Fertigung und Lagerung.- 16.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 16.2 Einrichtungen zur Klimatisierung von Lagenhölzern.- 16.21 Anforderungen an die Klimatisierung.- 16.22 Einrichtungen zur Klimatisierung.- 16.221 Klimaanlagen.- 16.222 Klimatisierung mit Luftentfeuchtungs- und Luftbefeuchtungsgeräten.- 16.23 Regelung von Klimatisierungseinrichtungen.- 16.231 Allgemeine Gesichtspunkte.- 16.232 Elektrische und pneumatische Regelung.- 16.233 Beispiele zur Regelung vonKlimatisierungseinrichtungen.- 17. Herstellung von Tischlerplatten.- 17.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 17.11 Begriff.- 17.12 Aufbau der Tischlerplatte.- 17.13 Abmessungen der Tischlerplatten.- 17.14 Holzarten.- 17.15 Güteklassen.- 17.16 Verleimungsarten.- 17.17 Gütezeichen.- 17.18 Anwendungsgebiete.- 17.2 Arten von Tischlerplatten und Herstellung ihrer Innenlagen.- 17.21 Arten von Tischler platten.- 17.22 Bretterinnenlage.- 17.23 Bretterinnenlage geritzt.- 17.24 Stabinnenlagen (blockverleimt) Kennzeichen ST.- 17.25 Stabinnenlagen (Leistenverfahren) Kennzeichen ST.- 17.26 Streifeninnenlagen Kennzeichen SB.- 17.27 Stäbchen-Mittellage (blockverleimt) Kennzeichen STAE.- 17.28 Stäbchen-Mittellage (Leistenverfahren).- 17.3 Herstellung der Absperrfurniere, Pressen, Endbearbeitung, Lagerung und Verarbeitung von Tischlerplatten.- 17.31 Herstellung von Absperrfurnieren.- 17.32 Absperren von Tischlerplatten.- 17.33 Zwischenlagerung von Tischlerplatten.- 17.34 Endbearbeitung und Lagerung von Tischlerplatten.- 18. Zur Kostenrechnung in der Lagenholzherstellung.- 18.1 Einführung.- 18.2 Aufgaben der Kostenrechnung.- 18.3 Stellung der Kostenrechnung in der Betriebsorganisation.- 18.4 Erfassung und Bewertung der Kostengütermengen.- 18.5 Kostenträgerrechnung mit Standardkosten.- 18.51 Allgemeine Gesichtspunkte.- 18.52 Standards für Fertigungsmaterial in der Sperrholzindustrie.- 18.521 Anteil des Fertigungsmaterials an den Selbstkosten.- 18.522 Rundholz, Schnittholz.- 18.523 Leim.- 18.53 Standards für Fertigungslöhne.- 18.54 Standards für Fertigungs-Gemeinkosten und Fertigungskosten.- 18.55 Beispiel: Ermittlung der Fertigungskostensätze für die Stelle ,"Furniertrocknerei".- 18.56 Verrechnung der Hilfskostenstellen.- 18.57 Durchführung der Standardkalkulation derHerstellkosten für Furnierplatten.- 18.6 Verkaufserfolgsrechnung.- 18.7 Kostenrechnung als Mittel der Erhöhung der Wirtschaftlichkeit..- 19. Standortfragen der Lagenholzindustrie.- 19.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 19.2 Marktlage.- 19.21 Überlegungen zur Kapitalinvestition.- 19.22 Marktanalyse.- 19.23 Produktionsprogramm.- 19.24 Vorkalkulation.- 19.25 Verkaufsorganisation.- 19.26 Standorte der Verbraucher.- 19.3 Rohstoffe.- 19.31 Holzarten.- 19.32 Holzpreise.- 19.33 Ausbeute.- 19.34 Holzvorräte.- 19.35 Leim.- 19.36 Sonstige Rohstoffe.- 19.4 Technische Voraussetzungen.- 19.41 Allgemeiner Entwicklungsstand der Gegend.- 19.42 Kundendienst der Maschinenhersteller.- 19.43 Elektrizitätsversorgung.- 19.44 Sonstige Versorgungssysteme.- 19.5 Transportmittel.- 19.51 Straßenverkehr.- 19.52 Eisenbahn.- 19.53 Schiffstransport.- 19.54 Besondere Mittel zur Holzbringung.- 19.6 Arbeitskräfte.- 19.61 Örtlich vorhandene Kräfte.- 19.62 Fremde Kräfte.- 19.63 Kräfte für Leitung, Verwaltung, Vertrieb.- 19.7 Standorte der heutigen Industrie.- 19.71 Furnierwerke.- 19.72 Sperrholzwerke.- 19.73 Tischlerplatten werke.- 19.74 Sonstige Lagenholzwerke.- 19.8 Standorte zukünftiger Werke.- 19.81 Anlagen zur Verarbeitung einheimischer Hölzer in Europa.- 19.82 Anlagen zur Verarbeitung überseeischer Hölzer in Europa.- 19.83 Standorte in Übersee.- 19.84 Zusammenfassende Richtlinien.- 20. Statistische Qualitätskontrolle.- 20.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 20.2 Wahrscheinlichkeit und Häufigkeit.- 20.3 Verteilungen.- 20.31 Arten von Verteilungen.- 20.32 Stetige Verteilungen.- 20.33 Diskrete Verteilungen.- 20.4 Kontrollkartentechnik.- Quellen.- Sonstige Veröffentlichungen.- Namenverzeichnis.- Holzartenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.- A. Erzeugung von Sperrholz in der Welt.- B. Liste derFurnier- und Lagenholzhersteller in der Bundesrepublik Deutschland.- C. Produktionsprogramme der im Verband der deutschen Sperrholz- und Spanplattenindustrie zusammengeschlossenen Hersteller.- 1. Hersteller von Furnierplatten.- 2. Hersteller von Spezialerzeugnissen.- 3. Hersteller von Sperrtüren.- 4. Hersteller von Tischlerplatten.- D. Deutsche Normen DIN 4078 (2. Ausg. Juli 1940).- E. Deutsche Normen DIN 68705 (Dezember 1958).- F. Deutsche Normen DIN 53255 (Entwurf Februar 1959).- G. Mechanische Eigenschaften von Furnierplatten.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826