39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Unter drahtloser Kommunikation versteht man die Übertragung von Informationen zwischen zwei oder mehr Punkten, die nicht durch einen elektrischen Leiter verbunden sind. Die gängigsten drahtlosen Technologien verwenden Funk. Bei Funkwellen können die Entfernungen kurz sein, z. B. einige Meter beim Fernsehen, oder Tausende oder sogar Millionen von Kilometern bei der Funkkommunikation im Weltraum. Sie umfasst verschiedene Arten von festen, mobilen und tragbaren Anwendungen, darunter Zwei-Wege-Funkgeräte, persönliche digitale Assistenten (PDAs) und drahtlose Netzwerke. Weitere Beispiele für…mehr

Produktbeschreibung
Unter drahtloser Kommunikation versteht man die Übertragung von Informationen zwischen zwei oder mehr Punkten, die nicht durch einen elektrischen Leiter verbunden sind. Die gängigsten drahtlosen Technologien verwenden Funk. Bei Funkwellen können die Entfernungen kurz sein, z. B. einige Meter beim Fernsehen, oder Tausende oder sogar Millionen von Kilometern bei der Funkkommunikation im Weltraum. Sie umfasst verschiedene Arten von festen, mobilen und tragbaren Anwendungen, darunter Zwei-Wege-Funkgeräte, persönliche digitale Assistenten (PDAs) und drahtlose Netzwerke. Weitere Beispiele für Anwendungen der drahtlosen Funktechnologie sind GPS-Geräte, Garagentoröffner, drahtlose Computermäuse, Tastaturen und Headsets, Kopfhörer, Rundfunkempfänger, Satellitenfernsehen, Rundfunkfernsehen und schnurlose Telefone. Für die drahtlose Kommunikation wurden verschiedene Standards entwickelt, um unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnissen gerecht zu werden. Diese Methoden lassen sich je nach Reichweite des Netzes und den verschiedenen Anwendungen in vier einzelne Kategorien einteilen. Sie sind Personal Area Network, Local Area Network, Metropolitan Area Network und Wireless Area Network. Die verschiedenen drahtlosen Kommunikationsstandards wurden entwickelt, um die Bewegungen zu erleichtern.
Autorenporträt
La profesora Leong Wai Yie se doctoró en Ingeniería Eléctrica por la Universidad de Queensland (UQ), Australia. Wai Yie es actualmente Presidenta de la Sección de Mujeres Ingenieras de Malasia y Presidenta de Women Engineers-AFEO(WEAFEO). Está especializada en procesamiento de señales médicas y telecomunicaciones, y ha recibido el Premio de Investigación Richard Jago.