79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Fußballschuh als wichtigster Ausrüstungsgegenstand des Spielers ist Gegenstand intensiver Forschungsbemühungen der Sportschuhindustrie sowie akademischer Forschungseinrichtungen. Es gilt auch minimale funktionale Verbesserungen des Schuhwerks zu ermöglichen, da heute Winzigkeiten über den Spielausgang entscheiden können. Ein schneller fliegender Ball verkürzt beispielsweise die Reaktionszeit des Torwarts zur Abwehr von Torschüssen. Die Sportschuhforschung bezieht sportmotorische, subjektiv-sensorische, biomechanische und mechanische Testverfahren zur Optimierung von Sportschuhen…mehr

Produktbeschreibung
Der Fußballschuh als wichtigster Ausrüstungsgegenstand des Spielers ist Gegenstand intensiver Forschungsbemühungen der Sportschuhindustrie sowie akademischer Forschungseinrichtungen. Es gilt auch minimale funktionale Verbesserungen des Schuhwerks zu ermöglichen, da heute Winzigkeiten über den Spielausgang entscheiden können. Ein schneller fliegender Ball verkürzt beispielsweise die Reaktionszeit des Torwarts zur Abwehr von Torschüssen. Die Sportschuhforschung bezieht sportmotorische, subjektiv-sensorische, biomechanische und mechanische Testverfahren zur Optimierung von Sportschuhen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und der Verletzungsprophylaxe in ihre Überlegungen ein. Gerade biomechanische Testverfahren verdeutlichen die Komplexität der adaptiven Interaktion zwischen Mensch und Material. Dieses Buch widmet sich wissenschaftlich den schuhspezifischen Prinzipien des Vollspannstoßes im Fußball. Es wird dargestellt, wie einzelne Modifikationen von Fußballschuhen die Schussgeschwindigkeit beim Vollspannstoß beeinflussen. Die zum Teil überraschenden Erkenntnisse dienen dabei auch allgemein einem besseren bewegungswissenschaftlichen Verständnis der Vorgänge beim Vollspannstoß.
Autorenporträt
Sterzing, Thorsten§Thorsten Sterzing (Dr. phil.):Studium der Sport- & Bewegungswissenschaften sowie Promotion and der Universität Duisburg-Essen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft (Bewegungswissenschaft) der Technischen Universität Chemnitz