- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
ng - Strategische Organisationsgestaltung - Finanz- und Risikomanagement - Markt und Kunde - FutureValue Scorecard - Implementierung
Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der Strategie-Beratungsgesellschaft FutureValue Group AG und Geschäftsführer der RMCE RiskCon GmbH & Co. KG. Er ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Dresden und befasst sich mit den Themeneldern Strategisches Management, Rating und Risikomanagement.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Mario C. PalliWertorientierte Unternehmensführung54,99 €
- Carolin StierRisikomanagement und wertorientierte Unternehmensführung59,99 €
- Nadine SchimroszikRückschläge in Siege verwandeln18,00 €
- Adolf G. CoenenbergWertorientierte Unternehmensführung54,95 €
- Nikolaus Schweickart / Armin Töpfer (Hgg.)Wertorientiertes Management89,99 €
- Lutz StührenbergWertorientierte Unternehmensführung59,99 €
- Julia WenzelWertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive134,95 €
-
-
-
ng
- Strategische Organisationsgestaltung
- Finanz- und Risikomanagement
- Markt und Kunde
- FutureValue Scorecard
- Implementierung
Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der Strategie-Beratungsgesellschaft FutureValue Group AG und Geschäftsführer der RMCE RiskCon GmbH & Co. KG. Er ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Dresden und befasst sich mit den Themeneldern Strategisches Management, Rating und Risikomanagement.
- Strategische Organisationsgestaltung
- Finanz- und Risikomanagement
- Markt und Kunde
- FutureValue Scorecard
- Implementierung
Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der Strategie-Beratungsgesellschaft FutureValue Group AG und Geschäftsführer der RMCE RiskCon GmbH & Co. KG. Er ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Dresden und befasst sich mit den Themeneldern Strategisches Management, Rating und Risikomanagement.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-322-82329-8
- Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 9. Januar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 20mm
- Gewicht: 623g
- ISBN-13: 9783322823298
- ISBN-10: 3322823296
- Artikelnr.: 36143755
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Gabler Verlag / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-322-82329-8
- Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 9. Januar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 20mm
- Gewicht: 623g
- ISBN-13: 9783322823298
- ISBN-10: 3322823296
- Artikelnr.: 36143755
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Werner Gleißner, Diplom-Wirtschaftsingenieur, ist geschäftsführender Gesellschafter der RMCE RiskCon GmbH & Co. KG und Vorstand der Strategie-Beratungsgesellschaft FutureValue Group AG. Seine Beratungsschwerpunkte sind branchenübergreifend Risikomanagement und Strategieentwicklung sowie Entwicklung integrierter, wertorientierter Unternehmenssteuerungssysteme. Prof. Dr. Arnold Weissman ist ebenfalls Unternehmensberater.
I Future Value - ein integriertes Strategisches Managementsystem.- II Wissenschaftliche Grundlagen des Strategischen Managements.- III Das Paradigma der Wertorientierung.- IV Das Future Value-Konzept im Überblick.- V Lust oder Leid: Der richtige Zeitpunkt für Future Value.- VI Future Value ohne Wertorientierung und Shareholder Value?.- 1 Modul 1: Vision und Leitbild.- 1.1 Unternehmensvision und Leitbild: Grundlage für jeden Unternehmenserfolg.- 1.2 Grundlegende Gedanken zu Visionen.- 1.3 Echte und unechte Visionen.- 1.4 Die Vision bedingt das Leitbild mit seinen Werten (core value).- 1.5 Umsetzung: Die Vision erkennen.- 2 Modul 2: Geschäftslogik.- 2.1 Geschäftslogik und Erfolgsfaktoren.- 2.2 Erfolgsfaktoren von Unternehmen - theoretische Erklärungsansätze.- 2.3 Erfolgsfaktoren von Unternehmen - empirische Ergebnisse.- 2.4 Erfolgsfaktor und Geschäftslogik: ein Beispiel.- 2.5 Umsetzung: Geschäftslogik erarbeiten.- 3 Modul 3: Markt- und Trendanalyse.- 3.1 Trends und Trendanalyse.- 3.2 Trends und Transaktionskosten.- 3.3 Weitere Megatrends im Überblick.- 3.4 Branchen-und Wettbewerbsanalyse.- 3.5 Umsetzung: Markt-und Trendanalyse durchführen.- 4 Modul 4: Status-quo-Analyse des Unternehmens.- 4.1 Grundlegende Instrumente der Unternehmensanalyse.- 4.2 Status-quo von Unternehmen-der Value-Check.- 4.3 Umsetzung der Status-quo-Analyse.- 5 Modul 5: Werttreiberanalyse.- 5.1 Überblick zur "Werttreiberanalyse".- 5.2 Methodische Grundlagen.- 5.3 Methoden der Unternehmensbewertung.- 5.4 Berechnung des Unternehmenswertes und Werttreibermodell.- 5.5 Bewertung strategischer Optionen.- 6 Modul 6: Strategische Konzeption.- 6.1 Grundgedanken der strategischen Planung.- 6.2 Portfoliostrategie: Die Wahl der strategischen Geschäftseinheiten.- 6.3 Entwicklung derGeschôftsstrategie einer strategischen Geschäftseinheit (SGE).- 6.4 Umsetzung: Orientierungsfragen einer Unternehmensstrategie.- 7 Modul 7: Kompetenzentwicklung.- 7.1 Kernkompetenzen operationalisieren.- 7.2 Unternehmenskompetenz und Mitarbeiterkompetenz - das Kompetenzmodell.- 7.3 Umsetzung.- 8 Modul 8: Strategische Organisationsgestaltung und Prozessoptimierung.- 8.1 Strategie und Organisation.- 8.2 Strategische Organisationsentwicklung.- 8.3 Strategische Organisationsgestaltung: Unternehmensgestaltung.- 8.4 Einige Grundprinzipien der Organisationsgestaltung.- 8.5 Kostenmanagement im Kontext der Organisationsgestaltung.- 8.6 Optimierung von Geschäftsprozessen.- 8.7 Umsetzung: Gestaltung der Unternehmensorganisation.- 9 Modul 9: Finanz-und Risikomanagement.- 9.1 Grundlagen des Finanz-und Risikomanagements.- 9.2 Kapitalbedarf und Finanzierung.- 9.3 Risikomanagement.- 9.4 Risikomanagement und Rating.- 9.5 Risiko-Kompass: IT-Instrument für Risikomanagement und Rating.- 9.6 Umsetzung: Finanzierung sichern und Risikomanagement etablieren.- 10 Modul 10: Markt und Kunde.- 10.1 Die Marketingstrategie.- 10.2 Segmentierung und Positionierung.- 10.3 Entwicklung einer Marketingstrategie.- 10.4 Marketing-Mix.- 10.5 Wertorientierte Markenführung.- 10.6 Ablaufplan für die Umsetzung.- 11 Modul 11: Future Value Scorecard.- 11.1 Von der Strategieentwicklung zu Umsetzung und Steuerung.- 11.2 Einführung: Funktion und Aufbau von Controllingsystemen.- 11.3 Unternehmenssteuerung: Die Future Value Scorecard.- 11.4 Die Future Value Scorecard als Instrument der Strategieumsetzung.- 11.5 Umsetzung: Die Einführung einer Future Value Scorecard.- 12 Modul 12: Implementierung - Kulturentwicklung.- 12.1 Implementierung - ein Überblick.- 12.2 Balanced Values: Wert und Werte.- 12.3Unternehmenskultur: Die Verbindung von Wert und Werten.- 12.4 Umsetzung: Strategie, Kultur und Maßnahmen.- 12.5 Der Future Value Businessplan - strategischer Leitfaden und Maßnahmenplan.- 12.6 Implementierung.- 13 Zusammenfassung.- 14 Anhang.- 14.1 Anhaltspunkte für betriebswirtschaftliche Kennzahlen.- 14.2 Verfahren der Unternehmensbewertung.- 14.3 Musterfragebogen Mitarbeiterbefragung.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.
I Future Value - ein integriertes Strategisches Managementsystem.- II Wissenschaftliche Grundlagen des Strategischen Managements.- III Das Paradigma der Wertorientierung.- IV Das Future Value-Konzept im Überblick.- V Lust oder Leid: Der richtige Zeitpunkt für Future Value.- VI Future Value ohne Wertorientierung und Shareholder Value?.- 1 Modul 1: Vision und Leitbild.- 1.1 Unternehmensvision und Leitbild: Grundlage für jeden Unternehmenserfolg.- 1.2 Grundlegende Gedanken zu Visionen.- 1.3 Echte und unechte Visionen.- 1.4 Die Vision bedingt das Leitbild mit seinen Werten (core value).- 1.5 Umsetzung: Die Vision erkennen.- 2 Modul 2: Geschäftslogik.- 2.1 Geschäftslogik und Erfolgsfaktoren.- 2.2 Erfolgsfaktoren von Unternehmen - theoretische Erklärungsansätze.- 2.3 Erfolgsfaktoren von Unternehmen - empirische Ergebnisse.- 2.4 Erfolgsfaktor und Geschäftslogik: ein Beispiel.- 2.5 Umsetzung: Geschäftslogik erarbeiten.- 3 Modul 3: Markt- und Trendanalyse.- 3.1 Trends und Trendanalyse.- 3.2 Trends und Transaktionskosten.- 3.3 Weitere Megatrends im Überblick.- 3.4 Branchen-und Wettbewerbsanalyse.- 3.5 Umsetzung: Markt-und Trendanalyse durchführen.- 4 Modul 4: Status-quo-Analyse des Unternehmens.- 4.1 Grundlegende Instrumente der Unternehmensanalyse.- 4.2 Status-quo von Unternehmen-der Value-Check.- 4.3 Umsetzung der Status-quo-Analyse.- 5 Modul 5: Werttreiberanalyse.- 5.1 Überblick zur "Werttreiberanalyse".- 5.2 Methodische Grundlagen.- 5.3 Methoden der Unternehmensbewertung.- 5.4 Berechnung des Unternehmenswertes und Werttreibermodell.- 5.5 Bewertung strategischer Optionen.- 6 Modul 6: Strategische Konzeption.- 6.1 Grundgedanken der strategischen Planung.- 6.2 Portfoliostrategie: Die Wahl der strategischen Geschäftseinheiten.- 6.3 Entwicklung derGeschôftsstrategie einer strategischen Geschäftseinheit (SGE).- 6.4 Umsetzung: Orientierungsfragen einer Unternehmensstrategie.- 7 Modul 7: Kompetenzentwicklung.- 7.1 Kernkompetenzen operationalisieren.- 7.2 Unternehmenskompetenz und Mitarbeiterkompetenz - das Kompetenzmodell.- 7.3 Umsetzung.- 8 Modul 8: Strategische Organisationsgestaltung und Prozessoptimierung.- 8.1 Strategie und Organisation.- 8.2 Strategische Organisationsentwicklung.- 8.3 Strategische Organisationsgestaltung: Unternehmensgestaltung.- 8.4 Einige Grundprinzipien der Organisationsgestaltung.- 8.5 Kostenmanagement im Kontext der Organisationsgestaltung.- 8.6 Optimierung von Geschäftsprozessen.- 8.7 Umsetzung: Gestaltung der Unternehmensorganisation.- 9 Modul 9: Finanz-und Risikomanagement.- 9.1 Grundlagen des Finanz-und Risikomanagements.- 9.2 Kapitalbedarf und Finanzierung.- 9.3 Risikomanagement.- 9.4 Risikomanagement und Rating.- 9.5 Risiko-Kompass: IT-Instrument für Risikomanagement und Rating.- 9.6 Umsetzung: Finanzierung sichern und Risikomanagement etablieren.- 10 Modul 10: Markt und Kunde.- 10.1 Die Marketingstrategie.- 10.2 Segmentierung und Positionierung.- 10.3 Entwicklung einer Marketingstrategie.- 10.4 Marketing-Mix.- 10.5 Wertorientierte Markenführung.- 10.6 Ablaufplan für die Umsetzung.- 11 Modul 11: Future Value Scorecard.- 11.1 Von der Strategieentwicklung zu Umsetzung und Steuerung.- 11.2 Einführung: Funktion und Aufbau von Controllingsystemen.- 11.3 Unternehmenssteuerung: Die Future Value Scorecard.- 11.4 Die Future Value Scorecard als Instrument der Strategieumsetzung.- 11.5 Umsetzung: Die Einführung einer Future Value Scorecard.- 12 Modul 12: Implementierung - Kulturentwicklung.- 12.1 Implementierung - ein Überblick.- 12.2 Balanced Values: Wert und Werte.- 12.3Unternehmenskultur: Die Verbindung von Wert und Werten.- 12.4 Umsetzung: Strategie, Kultur und Maßnahmen.- 12.5 Der Future Value Businessplan - strategischer Leitfaden und Maßnahmenplan.- 12.6 Implementierung.- 13 Zusammenfassung.- 14 Anhang.- 14.1 Anhaltspunkte für betriebswirtschaftliche Kennzahlen.- 14.2 Verfahren der Unternehmensbewertung.- 14.3 Musterfragebogen Mitarbeiterbefragung.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.
"Das Buch ist klar strukturiert und enthält viele Beispiele. Die Vorgehensweise ist gut nachvollziehbar und zahlreiche Maßnahmenpläne erleichtern die Umsetzung. Somit ist das Buch vor allem Führungskräften in mittelständischen Unternehmen zu empfehlen, welche an der Implementierung eines ganzheitlichen Steuerungssystems arbeiten." Controlling, 03/2005