- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Praxisbezogen und gut verständlich führt das Buch in die Grundkonzepte der Fuzzy-Mengentheorie ein. Es behandelt detailliert regel-, relationen- und logikorientierte Kalküle approximativen Schließens und geht ausführlich auf Fuzzy-Programmiersprachen ein. Der Autor beschreibt Architekturprinzipien, die es ermöglichen, die Freiheitsgrade der Fuzzy-Mengentheorie effizient zu nutzen. Er stellt außerdem ein Fuzzy-Programmiersystem vor, das aufgrund seines umfangreichen Repertoires an Fuzzy-Operatoren und Inferenzmechanismen sowie seiner objektorientierten Metaebenen-Architektur die Entwicklung komplexer Applikationen ermöglicht. 8.1.97…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hamid R. TizhooshFuzzy-Bildverarbeitung49,99 €
- Frank PuppeEinführung in Expertensysteme54,99 €
- Frank PuppeProblemlösungsmethoden in Expertensystemen54,99 €
- Hans-H. BotheFuzzy Logic54,99 €
- PEARL 90 ¿ Workshop über Realzeitsysteme54,99 €
- ReuschComputational Intelligence. Theory and Applications83,99 €
- Zbigniew A StyczynskiEinführung in Expertensysteme59,99 €
-
-
-
Praxisbezogen und gut verständlich führt das Buch in die Grundkonzepte der Fuzzy-Mengentheorie ein. Es behandelt detailliert regel-, relationen- und logikorientierte Kalküle approximativen Schließens und geht ausführlich auf Fuzzy-Programmiersprachen ein. Der Autor beschreibt Architekturprinzipien, die es ermöglichen, die Freiheitsgrade der Fuzzy-Mengentheorie effizient zu nutzen. Er stellt außerdem ein Fuzzy-Programmiersystem vor, das aufgrund seines umfangreichen Repertoires an Fuzzy-Operatoren und Inferenzmechanismen sowie seiner objektorientierten Metaebenen-Architektur die Entwicklung komplexer Applikationen ermöglicht. 8.1.97
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-63876-3
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
- Seitenzahl: 744
- Erscheinungstermin: 11. Oktober 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 40mm
- Gewicht: 1122g
- ISBN-13: 9783642638763
- ISBN-10: 3642638767
- Artikelnr.: 37481163
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-63876-3
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
- Seitenzahl: 744
- Erscheinungstermin: 11. Oktober 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 40mm
- Gewicht: 1122g
- ISBN-13: 9783642638763
- ISBN-10: 3642638767
- Artikelnr.: 37481163
1 Fuzzy-Methoden - Gegenstandsbedeutung und Zielsetzung.- 1.1 Problematik und Funktionalität der Vagheit.- 1.2 Relevanz und Spektrum der Fuzzy-Mengentheorie.- 1.3 Motivation und Zielsetzung.- 2 Das Konzept der unscharfen Menge - Basisdefinitionen und Darstellungsformen.- 2.1 Grundbegriffe, Notationen und Gesetze der klassischen Mengenlehre im Überblick.- 2.2 Eigenschaften und Darstellungsformen unscharfer Mengen.- 2.3 Typen unscharfer Mengen.- 3 Mathematische Eigenschaften und Gegenstandsadäquatheit elementarer Fuzzy-Operatoren.- 3.1 Zadehs Verallgemeinerung elementarer Mengenoperationen.- 3.2 Alternative unscharfe Mengenoperatoren.- 3.3 Aggregationscharakteristika unscharfer Mengenoperatoren im Überblick.- 3.4 Auswahl und Validierung unscharfer Mengenoperatoren.- 4 Fuzzy-Arithmetik auf der Basis des Erweiterungsprinzips.- 4.1 Definition und Erläuterung des Erweiterungsprinzips.- 4.2 Unscharfe Quantitäten, Intervalle und Zahlen.- 4.3 Erweiterung arithmetischer Grundoperationen auf unscharfe Quantitäten.- 4.4 Effiziente Verfahren für unscharfe Rechenoperationen mit LR-Intervallen.- 4.5 Zur Beurteilung der Fuzzy-Arithmetik.- 5 Verknüpfungen, Eigenschaften und Typen unscharfer Relationen.- 5.1 Klassische Relationen - Operationen, Eigenschaften und Typen im Überblick.- 5.2 Fuzzy-Relationen - Begriffsdefinition und Repräsentationsformen.- 5.3 Verknüpfungen unscharfer Relationen.- 5.4 Eigenschaften unscharfer Relationen.- 5.5 Typen unscharfer Relationen.- 6 Ansätze der Modellierung linguistischer Hecken.- 6.1 "Linguistische Hecken" - eine Begriffserläuterung.- 6.2 Zadehs Grundlegung der Modellierung linguistischer Hecken.- 6.3 Vorschläge zur Modellierung linguistischer Hecken vom Typ I.- 6.4 Vorschläge zur Modellierung linguistischer Hecken vomTyp II.- 7 Das Konzept der linguistischen Variable.- 7.1 Linguistische Variablen und ihre Wertemengen.- 7.2 Die Problematik der linguistischen Approximation und Methoden ihrer Bearbeitung.- 8 Approximatives Schließen auf der Basis des generalisierten Modus ponens.- 8.1 Grundkonzepte der Possibilitätstheorie.- 8.2 Zadehs Grundregeln approximativen Schließens.- 8.3 Der generalisierte Modus ponens als Spezialfall der Verkettungsschlußregel.- 8.4 Mehrwertige Implikationsoperatoren zur Modellierung unscharfer Inferenzschemata.- 8.5 Fuzzy-Regelsysteme auf der Grundlage des generalisierten Modus ponens.- 9 Zadehs Fuzzy-Logik und possibilistische Semantiktheorie.- 9.1 Hauptmerkmale von Zadehs Fuzzy-Logik.- 9.2 Zadehs Testscore-Semantik - eine Referenzsemantik auf der Basis von Possibilitätsverteilungen.- 9.3 Inferenzregeln in Zadehs Fuzzy-Logik.- 9.4 Zadehs dispositionale Logik zur Modellierung des Common Sense.- 9.5 Zur Beurteilung von Zadehs Fuzzy-Logik und Testscore-Semantik.- 10 "Fuzzy-Pattern-Matching" - Maße der Kompatibilität und Vergleichsalgorithmen.- 10.1 Grundkonzepte und Variationen der symbolischen Musterverarbeitung.- 10.2 "Fuzzy-Pattern-Matching" auf der Basis des Erweiterungsprinzips.- 10.3 "Fuzzy-Pattern-Matching" auf der Basis von Possibilitäts- und Notwendigkeitsmaßen.- 11 Methoden der Fuzzy-Regelungstechnik.- 11.1 Allgemeine Merkmale der klassischen Regelungstechnik.- 11.2 Fuzzy-Regler auf der Basis "kognitiver Modelle".- 11.3 Fuzzy-Regler auf der Basis "operativer Modelle".- 11.4 Leistungsmerkmale, Probleme und Entwicklungslinien der Fuzzy-Regelungstechnik.- 12 Unschärfe- und Unsicherheitsmodellierung in "Fuzzy-Produktionensystemen".- 12.1 Produktionensysteme und ihre Verarbeitungsmodelle.- 12.2 VorwärtsverkettendeSysteme.- 12.3 Rückwärtsverkettende Systeme.- 12.4 Vorwärts- und rückwärtsverkettende Systeme.- 13 Unsichere und unscharfe Deduktionen von bewerteten Hornklauseln.- 13.1 Basiskonzepte logikorientierter Programmierung: Hornklauseln, Unifikation und Resolution.- 13.2 Die Support-Logik von Baldwin.- 13.3 Deduktionen über f-Hornklauseln nach Li und Liu.- 13.4 Die possibilistische Logik von Dubois und Prade.- 14 Leistungsmerkmale und Defizite von Fuzzy-Programmiersprachen.- 14.1 Merkmalraum und Darstellungsaspekte.- 14.2 FUZZY - Programmieren mit mustergesteuerten Prozeduren und "Prozedur-Dämonen".- 14.3 Relationenorientierte Sprachen.- 14.4 Regelorientierte Sprachen.- 14.5 Logikorientierte Sprachen.- 14.6 Resümee.- 15 Architektur und Funktionalität von CLIFS.- 15.1 Anforderungen.- 15.2 Architekturprinzipien.- 15.3 Grundelemente und Systemkomponenten.- 15.4 Definitionsmakros - Konzeption und Syntaxbeschreibungen.- 15.5 Funktionsüberblick.- 15.6 Resümee und Ausblick.- Glossar mathematischer Symbole.- Literatur.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.
1 Fuzzy-Methoden - Gegenstandsbedeutung und Zielsetzung.- 1.1 Problematik und Funktionalität der Vagheit.- 1.2 Relevanz und Spektrum der Fuzzy-Mengentheorie.- 1.3 Motivation und Zielsetzung.- 2 Das Konzept der unscharfen Menge - Basisdefinitionen und Darstellungsformen.- 2.1 Grundbegriffe, Notationen und Gesetze der klassischen Mengenlehre im Überblick.- 2.2 Eigenschaften und Darstellungsformen unscharfer Mengen.- 2.3 Typen unscharfer Mengen.- 3 Mathematische Eigenschaften und Gegenstandsadäquatheit elementarer Fuzzy-Operatoren.- 3.1 Zadehs Verallgemeinerung elementarer Mengenoperationen.- 3.2 Alternative unscharfe Mengenoperatoren.- 3.3 Aggregationscharakteristika unscharfer Mengenoperatoren im Überblick.- 3.4 Auswahl und Validierung unscharfer Mengenoperatoren.- 4 Fuzzy-Arithmetik auf der Basis des Erweiterungsprinzips.- 4.1 Definition und Erläuterung des Erweiterungsprinzips.- 4.2 Unscharfe Quantitäten, Intervalle und Zahlen.- 4.3 Erweiterung arithmetischer Grundoperationen auf unscharfe Quantitäten.- 4.4 Effiziente Verfahren für unscharfe Rechenoperationen mit LR-Intervallen.- 4.5 Zur Beurteilung der Fuzzy-Arithmetik.- 5 Verknüpfungen, Eigenschaften und Typen unscharfer Relationen.- 5.1 Klassische Relationen - Operationen, Eigenschaften und Typen im Überblick.- 5.2 Fuzzy-Relationen - Begriffsdefinition und Repräsentationsformen.- 5.3 Verknüpfungen unscharfer Relationen.- 5.4 Eigenschaften unscharfer Relationen.- 5.5 Typen unscharfer Relationen.- 6 Ansätze der Modellierung linguistischer Hecken.- 6.1 "Linguistische Hecken" - eine Begriffserläuterung.- 6.2 Zadehs Grundlegung der Modellierung linguistischer Hecken.- 6.3 Vorschläge zur Modellierung linguistischer Hecken vom Typ I.- 6.4 Vorschläge zur Modellierung linguistischer Hecken vomTyp II.- 7 Das Konzept der linguistischen Variable.- 7.1 Linguistische Variablen und ihre Wertemengen.- 7.2 Die Problematik der linguistischen Approximation und Methoden ihrer Bearbeitung.- 8 Approximatives Schließen auf der Basis des generalisierten Modus ponens.- 8.1 Grundkonzepte der Possibilitätstheorie.- 8.2 Zadehs Grundregeln approximativen Schließens.- 8.3 Der generalisierte Modus ponens als Spezialfall der Verkettungsschlußregel.- 8.4 Mehrwertige Implikationsoperatoren zur Modellierung unscharfer Inferenzschemata.- 8.5 Fuzzy-Regelsysteme auf der Grundlage des generalisierten Modus ponens.- 9 Zadehs Fuzzy-Logik und possibilistische Semantiktheorie.- 9.1 Hauptmerkmale von Zadehs Fuzzy-Logik.- 9.2 Zadehs Testscore-Semantik - eine Referenzsemantik auf der Basis von Possibilitätsverteilungen.- 9.3 Inferenzregeln in Zadehs Fuzzy-Logik.- 9.4 Zadehs dispositionale Logik zur Modellierung des Common Sense.- 9.5 Zur Beurteilung von Zadehs Fuzzy-Logik und Testscore-Semantik.- 10 "Fuzzy-Pattern-Matching" - Maße der Kompatibilität und Vergleichsalgorithmen.- 10.1 Grundkonzepte und Variationen der symbolischen Musterverarbeitung.- 10.2 "Fuzzy-Pattern-Matching" auf der Basis des Erweiterungsprinzips.- 10.3 "Fuzzy-Pattern-Matching" auf der Basis von Possibilitäts- und Notwendigkeitsmaßen.- 11 Methoden der Fuzzy-Regelungstechnik.- 11.1 Allgemeine Merkmale der klassischen Regelungstechnik.- 11.2 Fuzzy-Regler auf der Basis "kognitiver Modelle".- 11.3 Fuzzy-Regler auf der Basis "operativer Modelle".- 11.4 Leistungsmerkmale, Probleme und Entwicklungslinien der Fuzzy-Regelungstechnik.- 12 Unschärfe- und Unsicherheitsmodellierung in "Fuzzy-Produktionensystemen".- 12.1 Produktionensysteme und ihre Verarbeitungsmodelle.- 12.2 VorwärtsverkettendeSysteme.- 12.3 Rückwärtsverkettende Systeme.- 12.4 Vorwärts- und rückwärtsverkettende Systeme.- 13 Unsichere und unscharfe Deduktionen von bewerteten Hornklauseln.- 13.1 Basiskonzepte logikorientierter Programmierung: Hornklauseln, Unifikation und Resolution.- 13.2 Die Support-Logik von Baldwin.- 13.3 Deduktionen über f-Hornklauseln nach Li und Liu.- 13.4 Die possibilistische Logik von Dubois und Prade.- 14 Leistungsmerkmale und Defizite von Fuzzy-Programmiersprachen.- 14.1 Merkmalraum und Darstellungsaspekte.- 14.2 FUZZY - Programmieren mit mustergesteuerten Prozeduren und "Prozedur-Dämonen".- 14.3 Relationenorientierte Sprachen.- 14.4 Regelorientierte Sprachen.- 14.5 Logikorientierte Sprachen.- 14.6 Resümee.- 15 Architektur und Funktionalität von CLIFS.- 15.1 Anforderungen.- 15.2 Architekturprinzipien.- 15.3 Grundelemente und Systemkomponenten.- 15.4 Definitionsmakros - Konzeption und Syntaxbeschreibungen.- 15.5 Funktionsüberblick.- 15.6 Resümee und Ausblick.- Glossar mathematischer Symbole.- Literatur.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.
Denn tatsächlich handelt es sich um die meines Erachtens umfangreichste Darstellung der Grundlagen des Fuzzy- Ansatzes, sowohl der konzeptionellen Grundlagen als auch des Methodenrepertoires, die sich derzeit auf dem deutschsprachigen Markt befindet. Die Zielgruppe ist damit keinesfalls auf diejenigen Expertinnen und Experten beschränkt, die entsprechende Systeme entwicklen wollen, sondern das Werk ist auch eine gute Grundlage für Lehrveranstaltungen und Selbststudium.
Künstliche Intellligenz, Heft 4/99
Künstliche Intellligenz, Heft 4/99