24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

GÄRTEN DER TRAUER ist ein brillanter und historisch relevanter Roman. Sein Protagonist John Lourdes, ein Agent des Bureau of Investigation, wird vom US-Außenministerium 1915 nach Konstantinopel geschickt. Der Große Krieg hat begonnen und die Briten wurden soeben von den Türken bei den Dardanellen besiegt. In der Türkei will die Regierung alle christlichen Armenier beiseiteschaffen, der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts bahnt sich an. John Lourdes' heimlicher Auftrag besteht darin, einem geächteten Priester namens Malek zu helfen, der als armenischer Volksheld gilt.Lourdes' deutscher…mehr

Produktbeschreibung
GÄRTEN DER TRAUER ist ein brillanter und historisch relevanter Roman. Sein Protagonist John Lourdes, ein Agent des Bureau of Investigation, wird vom US-Außenministerium 1915 nach Konstantinopel geschickt. Der Große Krieg hat begonnen und die Briten wurden soeben von den Türken bei den Dardanellen besiegt. In der Türkei will die Regierung alle christlichen Armenier beiseiteschaffen, der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts bahnt sich an. John Lourdes' heimlicher Auftrag besteht darin, einem geächteten Priester namens Malek zu helfen, der als armenischer Volksheld gilt.Lourdes' deutscher Gegenspieler Rittmeister Franke führt eine Truppe brutaler Mörder an, die von den Jungtürken aus den Gefängnissen geholt wurden. Mit dieser Soldateska erschafft Franke eine Landschaft voller Angst und Terror.Natürlich geht es auch um Öl. Hier um die Ölfelder von Baku und Basra, die für die kriegführenden Mächte schon im Ersten Weltkrieg Bedeutung hatten. Teran zeigt die Zeichen der Zerstörung der alten Welt und das Entstehen einer Zeit, in der die Barbarei wissenschaftlich wird und sich ökonomische Interessen krebsartig in sämtliche moralische Entscheidungen einfressen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Ganz begeistert schreibt Rezensentin Sylvia Staude über diesen Genreroman, der die Techniken des Noir erprobt, um die Geschichte des türkischen Genozids an den Armeniern zu thematisieren und dabei auch aktuelle Fragen wie die amerikanische Mitschuld an Konflikten ohne direkte militärische Beteiligung aufwirft. Staude lobt diese Flexibilität des Romans von Boston Teran, schwärmt vor allem von der Bevorzugung der Handlung - Terans präzise, nicht verschwenderische Schreibökonomie und der hard-boiled Schreibstil kommen der Erzählung und der Spannungskurve des Buches zugute. Diese Vorrangstellung der Handlung sei der Grund, warum das Buch "atemlos" zurücklasse und sich im Flug lese, lobt Staude.

© Perlentaucher Medien GmbH