Viele Hausbesitzer führen ein Gästebuch, um später einmal eine Erinnerung an liebe Gäste und Besucher zu haben. Wenn ein Kabarettist wie Vicco von Bülow, besser bekannt als Loriot, ein Gästebuch führt, wird es sicher kein normales Gästebuch sein. Davon können wir uns in dem neuen Diogenes-Bildband
überzeugen, herausgegeben von Loriots Tochter Susanne von Bülow, Peter Geyer und OA Krimmel.
Als…mehrViele Hausbesitzer führen ein Gästebuch, um später einmal eine Erinnerung an liebe Gäste und Besucher zu haben. Wenn ein Kabarettist wie Vicco von Bülow, besser bekannt als Loriot, ein Gästebuch führt, wird es sicher kein normales Gästebuch sein. Davon können wir uns in dem neuen Diogenes-Bildband überzeugen, herausgegeben von Loriots Tochter Susanne von Bülow, Peter Geyer und OA Krimmel.
Als Loriot 1957 eine Festanstellung bei der Illustrierten „Quick“ erhielt, veränderte sich nicht nur sein Arbeitsumfeld sondern auch der gesellschaftliche Aufstieg. Mit seiner Ehefrau Romi und der Tochter Bettina bezog er eine Villa im bayrischen Gauting. 1963 zog die Familie, seit 1958 um Tochter Susanne vervollständigt, dann in ein selbstentworfenes Eigenheim ins benachbarte Ammerland um.
Gastgeber Vicco von Bülow fand immer wieder Vergnügen daran, Freunde, Besucher und Gäste mit fotografischen Schnappschüssen festzuhalten … und das immerhin bis 1970. Die Fotoabzüge verwahrte er sorgsam in einer Schachtel. Das geplante, aber nie in Angriff genommene Gästebuch sollte von privater Natur sein. Nun haben das die Herausgeber und der Diogenes Verlag verwirklicht.
Wer kennt sie nicht, die lästige Pflicht, sich bei Besuchen in einem Gästebuch zu verewigen? Loriot wollte seine Gäste nicht mit solchen Einträgen belasten und verärgern, also wurde sie einfach abgelichtet. Dafür wurden Verwandte, Freunde oder Kollegen vor einer Säule platziert und im Hintergrund prangte ein Vorhang, den seine Frau Romi eigens dafür genäht hatte. So entstand im Laufe der Jahre eine umfangreiche Fotogalerie. Natürlich postierten sich nicht alle Besucher vorschriftsmäßig. Da machte Walter Giller schon einmal einen Kopfstand, der Schauspieler Rainer Penkert ließ sich mit Kaffeemütze als Kopfbedeckung porträtieren oder der Aufnahmeleiter Jürgen von Kornatzki in Unterhose.
Die „Gästefotos“ zeigen, mit welch großem Bekannten- und Freundeskreis Loriot verkehrte, von Horst Buchholz, Paul Flora, Rudolf Augstein, Marianne Koch, Nadja Tiller bis Georg Kreisler. Sie alle brachten sich vor Loriots Rollei in Positur und so ist sein „Gästebuch“ ein Gästebuch der anderen Art.