Die Cholezystektomie ist vielerorts der haufigste allgemeinchirurgische Eingriff geworden. Als meist einfache "Anfangeroperation" wird sie gerne etwas unterschatzt. Urn so schwerer wiegen ihre MiBerfolge: So kann z. B. eine etwas tiberhastet gesetzte Klemme den Gallengang verlet zen und zu einer langen Leidensgeschichte mit oft ungewissem Ausgang fUhren. Das vorliegende Buch versucht, einerseits eine Ubersicht tiber die gut artigen Gallenwegserkrankungen, wie sie sich aufgrund der neuen Lite ratur prasentieren, zu geben, andererseits diejenigen Operationstechniken darzustellen, die sich uns…mehr
Die Cholezystektomie ist vielerorts der haufigste allgemeinchirurgische Eingriff geworden. Als meist einfache "Anfangeroperation" wird sie gerne etwas unterschatzt. Urn so schwerer wiegen ihre MiBerfolge: So kann z. B. eine etwas tiberhastet gesetzte Klemme den Gallengang verlet zen und zu einer langen Leidensgeschichte mit oft ungewissem Ausgang fUhren. Das vorliegende Buch versucht, einerseits eine Ubersicht tiber die gut artigen Gallenwegserkrankungen, wie sie sich aufgrund der neuen Lite ratur prasentieren, zu geben, andererseits diejenigen Operationstechniken darzustellen, die sich uns besonders bewahrt haben. Immer wieder sind es kleine "Tricks", die in der Chirurgie helfen, Arger zu ersparen: So er laubt z. B. die Kenntnis der einfachen sog. "Distensionssptilung", einen sonst kaum erreichbaren intrahepatischen Stein problemlos und scho nend zu entfernen. Entscheidend zur Vermeidung von Enttauschungen nach Cholezystektomie ist auch eine sorgfaltige intraoperative Beurtei lung von Gallengang und Papille. Die Cholangiographie in Kombination mit der GallengaJ'?gsdruck -und DurchfluBmessung liefert dem Operateur Angaben fUr die Entscheidung, ob der Gallengang eroffnet, evtl. die Papille gespalten werden muB. Dabei konnen zusatzliche interessante physiologische und pathophysiologische Erkenntnisse gewonnen werden, die Z. B. die emotional gefUhrte Diskussion urn die Existenz der Papillen stenose auf eine rationale Ebene zurtickbringen laBt. Es ist unser Wunsch, daB das Buch in diesem Sinne beim Losen der alltaglichen Gallenwegsprobleme Untersttitzung bieten kann. Allen jenen, die beim Entstehen des endgtiltigen Manuskriptes Hilfe ge leistet haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Besonders erwahnen mochten wir dabei: Frau 1.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
A. Einleitung.- I. Häufigkeit von Gallenwegserkrankungen, Gallensteinen, Gallenwegsoperationen.- II. Ätiologie, Pathogenese der Gallensteine, medikamentöse Steinauflösung.- III. Klinik, Differentialdiagnose, Abklärungsuntersuchungen bei Gallensteinen.- IV. Spontanverlauf der Gallensteinerkrankung.- B. Intraoperative Diagnostik.- I. Einleitung.- II. Cholangiographie.- III. Druck- und DurchfluBmessung.- IV. Cholangioskopie.- V. Technik der intraoperativen, durchkontrollierten Cholangio- graphie, Druck- und DurchfluBmessung mit dem Debitomano- meter.- VI. Intraoperative Diagnostik und Operationstaktik bei Gallen- wegsoperationen.- C. Anästhesie, Zugänge und Bauchdeckenverschluß, Drainagen, Fadenmaterial.- I. Anasthesie.- II. Zugange und BauchdeckenverschluB.- III. Drainagen.- IV. Fadenmaterial.- D. Cholezystektomie.- I. Indikationen.- II. Verfahrensfragen.- III. Technik.- IV. Resultate.- E. Gallengangsrevision.- I. Indikationen.- II. Verfahrensfragen.- III. Technik.- IV. Resultate.- F. Papillenspaltung.- I. Anatomie und Physiologie der Papille.- II. Indikationen.- III. Verfahrensfragen.- IV. Technik.- V. Resultate.- G. Choledocho-digestive Anastomose.- I. Indikationen.- II. Verfahrensfragen.- III.Technik.- IV. Resultate.- H. Reoperation am Gallengang.- I. Indikationen.- II. Technik.- I. Eigene Resultate.- I. Übersicht.- II. Resultate der intraoperativen Diagnostik.- III. Resultate der Gallenwegschirurgie.- Literatur.
A. Einleitung.- I. Häufigkeit von Gallenwegserkrankungen, Gallensteinen, Gallenwegsoperationen.- II. Ätiologie, Pathogenese der Gallensteine, medikamentöse Steinauflösung.- III. Klinik, Differentialdiagnose, Abklärungsuntersuchungen bei Gallensteinen.- IV. Spontanverlauf der Gallensteinerkrankung.- B. Intraoperative Diagnostik.- I. Einleitung.- II. Cholangiographie.- III. Druck- und DurchfluBmessung.- IV. Cholangioskopie.- V. Technik der intraoperativen, durchkontrollierten Cholangio- graphie, Druck- und DurchfluBmessung mit dem Debitomano- meter.- VI. Intraoperative Diagnostik und Operationstaktik bei Gallen- wegsoperationen.- C. Anästhesie, Zugänge und Bauchdeckenverschluß, Drainagen, Fadenmaterial.- I. Anasthesie.- II. Zugange und BauchdeckenverschluB.- III. Drainagen.- IV. Fadenmaterial.- D. Cholezystektomie.- I. Indikationen.- II. Verfahrensfragen.- III. Technik.- IV. Resultate.- E. Gallengangsrevision.- I. Indikationen.- II. Verfahrensfragen.- III. Technik.- IV. Resultate.- F. Papillenspaltung.- I. Anatomie und Physiologie der Papille.- II. Indikationen.- III. Verfahrensfragen.- IV. Technik.- V. Resultate.- G. Choledocho-digestive Anastomose.- I. Indikationen.- II. Verfahrensfragen.- III.Technik.- IV. Resultate.- H. Reoperation am Gallengang.- I. Indikationen.- II. Technik.- I. Eigene Resultate.- I. Übersicht.- II. Resultate der intraoperativen Diagnostik.- III. Resultate der Gallenwegschirurgie.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter „Datenschutzerklärung“.