Die Galápagos-Inseln im Pazifik, 1000 Kilometer von der Westküste Südamerikas entfernt, gehören noch immer zu einem der letzten geheimnisumwitterten Gebiete der Erde, wo sich eine urtümliche Pflanzen- und Tierwelt erhalten konnte. Der bekannte Verhaltensforscher Irenäus Eibl-Eibesfeldt bereiste die Inseln in den 50er-Jahren im Auftrag der UNESCO zum ersten Mal, zunächst mit der berühmt gewordenen "Xarifa" von Hans Hass, dann unter eigener Leitung. In diesem Buch berichtet er von seinen abenteuerlichen Forschungsreisen in den Archipel und fasziniert nicht nur durch seinen spontanen, frischen…mehr
Die Galápagos-Inseln im Pazifik, 1000 Kilometer von der Westküste Südamerikas entfernt, gehören noch immer zu einem der letzten geheimnisumwitterten Gebiete der Erde, wo sich eine urtümliche Pflanzen- und Tierwelt erhalten konnte. Der bekannte Verhaltensforscher Irenäus Eibl-Eibesfeldt bereiste die Inseln in den 50er-Jahren im Auftrag der UNESCO zum ersten Mal, zunächst mit der berühmt gewordenen "Xarifa" von Hans Hass, dann unter eigener Leitung.
In diesem Buch berichtet er von seinen abenteuerlichen Forschungsreisen in den Archipel und fasziniert nicht nur durch seinen spontanen, frischen Erzählstil, sondern auch durch seine Analysen des Verhaltens der Galápagos-Tierwelt. Er geht auf Tuchfühlung mit Meerechsen und Leguanen, Elefantenschildkröten und Pelzrobben, Albatrossen und Kormoranen und nicht zuletzt mit den berühmt gewordenen Darwin-Finken.
Seine klugen Beobachtungen, faszinierenden Fotoeindrücke und profunden Überlegungen zum Erhalt dieser einzigartigen Natur- und Tierwelt entführen uns in eines der letzten Paradiese dieser Erde.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Prof. Dr. Dr. h. c., geb. in Wien, Leiter des Humanethologischen Filmarchivs der Max-Planck-Gesellschaft, Direktor des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Stadtethologie in Wien, bis 1996 Leiter der humanethologischen Forschungsstelle in der Max-Planck-Gesellschaft; langjährige Zusammenarbeit mit Konrad Lorenz, zahlreiche Forschungsexpeditionen (u.a. zwei Xarifa-Expeditionen mit Hans Hass) und Veröffentlichungen, darunter Standardwerke wie Grundriss der vergleichenden Verhaltensforschung, Liebe und Hass. Zur Naturgeschichte elementarer Verhaltensweisen, Die Biologie des menschlichen Verhaltens - Grundriss der Humanethologie und bei Brandstätter Weltsprache Kunst. Zur Natur- und Kunstgeschichte bildlicher Kommunikation.
Rezensionen
"Irenäus Eibl-Eibesfeldt fasziniert nicht nur durch seinen spontanen Erzählstil, sondern auch durch seine Analysen des Verhaltens der Galápagos-Tierwelt." Kärntner Tageszeitung
"Der legendäre Verhaltensforscher Irenäus Eibl-Eibesfeldt über seine Expeditionen zur Wiege der Evolution." Profil
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826