Ganztagsschulen entwerfen Kompensationsfiguren zur Legitimation bzw. als orientierungswirksames Sinnfundament. Diese bewegen sich zwischen der Begründungsfigur einer "ganzheitlichen" Schule als einer Art "Ersatzfamilie" einerseits und der Begründungsfigur als Ort eines notwendig zu optimierenden, nämlich ausgedehnten schulischen Lernens andererseits. Einige Schulen verschreiben sich hohen Zielen einer grundlegenden Strukturtransformation ihrer historisch entstandenen Lern- und Schulkultur. Die Legitimationsanforderungen werden also durch symbolische Sinnkonstrukte bearbeitet. Diese stellen…mehr
Ganztagsschulen entwerfen Kompensationsfiguren zur Legitimation bzw. als orientierungswirksames Sinnfundament. Diese bewegen sich zwischen der Begründungsfigur einer "ganzheitlichen" Schule als einer Art "Ersatzfamilie" einerseits und der Begründungsfigur als Ort eines notwendig zu optimierenden, nämlich ausgedehnten schulischen Lernens andererseits. Einige Schulen verschreiben sich hohen Zielen einer grundlegenden Strukturtransformation ihrer historisch entstandenen Lern- und Schulkultur. Die Legitimationsanforderungen werden also durch symbolische Sinnkonstrukte bearbeitet. Diese stellen eine der entscheidenden Rahmungen für die Entwicklung der Lern- und Unterrichtskultur an Schulen mit ganztägigem Angebot dar. Der Band dokumentiert erste empirische Forschungen der Erziehungswissenschaft zur Ganztagsschule.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Fritz-Ulrich Kolbe ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Dr. Sabine Reh ist Professorin für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft an der TU Berlin. Dr. Bettina Fritzsche ist Gastprofessorin für Allgemeine Historische Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Berlin. Dr. Till-Sebastian Idel ist Akademischer Rat am Pädagogischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dr. Kerstin Rabenstein ist Wissenschaftliche Hochschulassistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Berlin.
Inhaltsangabe
Ganztagsschule als symbolische Konstruktion - Analysen und Falldarstellungen aus schultheoretischer Perspektive. Zur Einleitung.- Ganztagsschule als symbolische Konstruktion - Analysen und Falldarstellungen aus schultheoretischer Perspektive. Zur Einleitung.- Ganztagsschule in bildungspolitischen Diskursen.- Mehr Ganztagsschulen als Konsequenz aus PISA? Bildungspolitische Diskurse und Entwicklungen in den Jahren 2000 bis 2003.- Debatten über Schulzeit in europäischen Ländern.- Symbolische Konstruktionen und die Legitimation des Ganztags in Praktikerdiskursen. Fallanalysen aus dem Forschungsprojekt LUGS.- Länderspezifische Rahmenbedingungen und Zielsetzungen - Zu den untersuchten Schulen.- Legitimation des Ganztags an Grundschulen - Familiarisierung und schulisches Lernen zwischen Unterricht und Freizeit.- Bessere Erziehung statt Leistungsanspruch? Legitimation der Transformation schulischer Aufgaben an ganztätigen Förderschulen.- Weiterführende Schulen im Profilierungszwang - Ganztagsangebote als Anreiz und Erfordernis für eine 'Restschülerschaft'.- Fehlende gymnasiale Arbeitshaltung der Schüler - Legitimationsfiguren an Gymnasien.- Symbolische Konstruktionen des Ganztages aus schultheoretischer Perspektive.- Grenzverschiebungen des Schulischen im Ganztag - Einleitung zur schultheoretischen Diskussion.- Verwahrloste Familien - Familiarisierte Schulen Zum Verhältnis von Schule und Familie in den Diskursen der deutschen Schulgeschichte seit 1800.- Freizeit - Zum Verhältnis von Schule, Leben und Lernen.- Zum Verhältnis von Schule und Schülern.- Grenzverschiebungen. Schule und ihre Umwelt - Systembildung und Autonomisierung im Modernisierungsprozess.
Ganztagsschule als symbolische Konstruktion - Analysen und Falldarstellungen aus schultheoretischer Perspektive. Zur Einleitung.- Ganztagsschule als symbolische Konstruktion - Analysen und Falldarstellungen aus schultheoretischer Perspektive. Zur Einleitung.- Ganztagsschule in bildungspolitischen Diskursen.- Mehr Ganztagsschulen als Konsequenz aus PISA? Bildungspolitische Diskurse und Entwicklungen in den Jahren 2000 bis 2003.- Debatten über Schulzeit in europäischen Ländern.- Symbolische Konstruktionen und die Legitimation des Ganztags in Praktikerdiskursen. Fallanalysen aus dem Forschungsprojekt LUGS.- Länderspezifische Rahmenbedingungen und Zielsetzungen - Zu den untersuchten Schulen.- Legitimation des Ganztags an Grundschulen - Familiarisierung und schulisches Lernen zwischen Unterricht und Freizeit.- Bessere Erziehung statt Leistungsanspruch? Legitimation der Transformation schulischer Aufgaben an ganztätigen Förderschulen.- Weiterführende Schulen im Profilierungszwang - Ganztagsangebote als Anreiz und Erfordernis für eine 'Restschülerschaft'.- Fehlende gymnasiale Arbeitshaltung der Schüler - Legitimationsfiguren an Gymnasien.- Symbolische Konstruktionen des Ganztages aus schultheoretischer Perspektive.- Grenzverschiebungen des Schulischen im Ganztag - Einleitung zur schultheoretischen Diskussion.- Verwahrloste Familien - Familiarisierte Schulen Zum Verhältnis von Schule und Familie in den Diskursen der deutschen Schulgeschichte seit 1800.- Freizeit - Zum Verhältnis von Schule, Leben und Lernen.- Zum Verhältnis von Schule und Schülern.- Grenzverschiebungen. Schule und ihre Umwelt - Systembildung und Autonomisierung im Modernisierungsprozess.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826