Produktdetails
- Verlag: The National Trust
- ISBN-13: 9780707801414
- Artikelnr.: 21940606
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 17.09.1996Altes Grün: Die Gärten des National Trust
Als im Jahr 1895 von drei weitsichtigen und verantwortungsbewußten Briten der National Trust gegründet wurde, setzten sie dieser gemeinnützigen, privaten Institution das Ziel, der Bedrohung der Landschaft und Architektur Englands, Wales' und Nordirlands durch die Industrialisierung Einhalt zu gebieten. Der Kampf für den Erhalt der "Plätze von historischem Interesse oder natürlicher Schönheit" trug nicht nur dazu bei, Dorflandschaften und Küstenstriche zu sichern. Seit 1937 konnten auch Herrenhäuser und seit 1947 auch Gärten in den Besitz des National Trust überwechseln. Heute ist der National Trust der größte private Eigentümer der Britischen Inseln und damit zugleich bedeutendster Bewahrer englischen Kulturgutes.
Stephen Lacey, der Gartenkolumnist des "Daily Telegraph", hat die schönsten 136 Gärten aus dem Besitz des National Trust in einem Bildband zusammengestellt und beschrieben. Chartwell etwa, der Sitz Churchills von 1924 bis zu seinem Tode im Jahre 1963, bietet dem Besucher nicht allein einen Einblick in den kultivierten Lebensstil der Upperclass, sondern offenbart auch viele wenig bekannte Züge des großen Staatsmannes, so seine beachtliche Malerei und seine Gartenleidenschaft. Auch Knole, das Vaterhaus von Vita Sackville-West, liegt in einem ausgedehnten großartigen Landschaftspark und verfügt über einen formalen Garten.
Lacey stellt typisch britische Cottage-und Country-Gärten ebenso vor wie viktorianische und Waldgärten. Das "Englische" dieser Anlagen hat nicht nur mit der ausgeprägten Traditionspflege, sondern auch mit dem besonderen Klima, der hohen Luftfeuchtigkeit, den reichen Niederschlägen und den meist milden Wintern zu tun. Sie erlauben es dem Gärtner, das Sortiment der Pflanzen im Vergleich zu denen auf dem Kontinent erheblich zu erweitern.
Im Gegensatz zu den auch in Deutschland vielgelesenen Büchern des Briten John Brookes ist es Laceys Ziel nicht, Hobbygärtnern mit Pflanzanleitungen und Skizzen die Grundlagen der Landschaftsarchitektur zu vermitteln. Lacey will den Leser schlicht teilhaben lassen an den vielfältigen Facetten der von Menschenhand gestalteten Natur. Die besten britischen Fotografen haben ihm dabei geholfen. Unsere Abbildung zeigt den Garten von Packwood House in Lapworth, Warwickshire. UDO ULFKOTTE
Stephen Lacey: "Gardens of the National Trust". The National Trust, London 1996. 320 S., 200 Abb., 29,99 brit. Pfund.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Als im Jahr 1895 von drei weitsichtigen und verantwortungsbewußten Briten der National Trust gegründet wurde, setzten sie dieser gemeinnützigen, privaten Institution das Ziel, der Bedrohung der Landschaft und Architektur Englands, Wales' und Nordirlands durch die Industrialisierung Einhalt zu gebieten. Der Kampf für den Erhalt der "Plätze von historischem Interesse oder natürlicher Schönheit" trug nicht nur dazu bei, Dorflandschaften und Küstenstriche zu sichern. Seit 1937 konnten auch Herrenhäuser und seit 1947 auch Gärten in den Besitz des National Trust überwechseln. Heute ist der National Trust der größte private Eigentümer der Britischen Inseln und damit zugleich bedeutendster Bewahrer englischen Kulturgutes.
Stephen Lacey, der Gartenkolumnist des "Daily Telegraph", hat die schönsten 136 Gärten aus dem Besitz des National Trust in einem Bildband zusammengestellt und beschrieben. Chartwell etwa, der Sitz Churchills von 1924 bis zu seinem Tode im Jahre 1963, bietet dem Besucher nicht allein einen Einblick in den kultivierten Lebensstil der Upperclass, sondern offenbart auch viele wenig bekannte Züge des großen Staatsmannes, so seine beachtliche Malerei und seine Gartenleidenschaft. Auch Knole, das Vaterhaus von Vita Sackville-West, liegt in einem ausgedehnten großartigen Landschaftspark und verfügt über einen formalen Garten.
Lacey stellt typisch britische Cottage-und Country-Gärten ebenso vor wie viktorianische und Waldgärten. Das "Englische" dieser Anlagen hat nicht nur mit der ausgeprägten Traditionspflege, sondern auch mit dem besonderen Klima, der hohen Luftfeuchtigkeit, den reichen Niederschlägen und den meist milden Wintern zu tun. Sie erlauben es dem Gärtner, das Sortiment der Pflanzen im Vergleich zu denen auf dem Kontinent erheblich zu erweitern.
Im Gegensatz zu den auch in Deutschland vielgelesenen Büchern des Briten John Brookes ist es Laceys Ziel nicht, Hobbygärtnern mit Pflanzanleitungen und Skizzen die Grundlagen der Landschaftsarchitektur zu vermitteln. Lacey will den Leser schlicht teilhaben lassen an den vielfältigen Facetten der von Menschenhand gestalteten Natur. Die besten britischen Fotografen haben ihm dabei geholfen. Unsere Abbildung zeigt den Garten von Packwood House in Lapworth, Warwickshire. UDO ULFKOTTE
Stephen Lacey: "Gardens of the National Trust". The National Trust, London 1996. 320 S., 200 Abb., 29,99 brit. Pfund.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main