Deutschland ist reich an Gärten. Der neue Gartenreiseführer 2006/2007 stellt sie wieder ausführlich vor! Mit mehr als 100 neu aufgenommenen Gärten ist dieses Buch der umfassendste Gartenreiseführer zu 935 öffentlichen und 415 Privatgärten und Parks inDeutschland. Die Gliederung nach Bundesländern erleichtert das Auffinden der Anlagen und die Planung der persönlichen Reiseroute. Neben der detaillierten Beschreibung jedes Gartens gibt Ronald Clark Informationen über Geschichte und Gestaltung, Besonderheiten und Spezialitäten des jeweiligen Gartens. Wissenswertes zu den Pflanzen. Angaben über Öffnungszeiten, Führungen, Anfahrtswege, Eintrittspreise und Telefonnummern machen das Buch zum unverzichtbaren Begleiter für unterwegs.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Freudig begrüßt die Rezensentin mit dem Kürzel "letz" diesen Gartenführer, der aus ihrer Sicht notwendige Aufklärungsarbeit leistet, da nämlich Deutschland als Gartenland nicht den Ruf genieße, der ihm eigentlich gebühre. Dieser Führer erscheine seit 1998, die vorliegende fünfte Fassung sei gründlich aktualisiert. Über tausend Anlagen, darunter vierhundert private, fand die Rezensentin hier jetzt "in gebührender Ausführlichkeit" dargestellt, und zwar "vom Stadtteilpark bis zum Schrebergarten", von "der barocken Wasserkunst im Schlosspark" bis zum "Feng Shui-Garten im Wohnblock". Wer sich mit diesem Führer auf Gartenreise durch Deutschland begebe, dem verspricht "letz" neben "Einblicken in das Verhältnis von Natur und Kultur" außerdem Begegnungen mit unterschiedlichsten Gärtnern.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.02.2006Das Wildobst ist Permakultur
Deutschland - Gartenland? Natürlich. Seine Vielfalt ist erstaunlich. Durch die zentrale Lage in Europa konnten sich Einflüsse aus Frankreich, Italien, Holland und England ausbreiten. Ein erfreulicher Aspekt deutscher Kleinstaaterei war seit dem siebzehnten Jahrhundert, daß sich die Landesfürsten an Pracht und Exotik ihrer Anlagen gegenseitig zu übertreffen suchten, sei es in barocker Strenge oder romantischer Verschwendung. Davon zehren die Bundesländer noch heute. Daß Deutschland als Gartenland jedoch weniger wahrgenommen wird als etwa England, liegt weniger am mangelnden Enthusiasmus seiner Gärtner als am eher schwach ausgeprägten Interesse des deutschen Feuilletons an Landschaftskunst, Gartendesign und Hortikultur. Sie verschwinden neben den etablierten Künsten leicht in der Kräuter-Ecke, in der Tips zur Kompostbereitung und Schneckenbekämpfung abgegeben werden. Um den Sinn für die Schönheit und Vielfalt, Historie und sinnbildhafte Bedeutung von Gartenanlagen zu wecken, gibt die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur seit 1998 einen Führer heraus, der 2005 zum fünften Mal aktualisiert wurde. Tausenddreihundert Anlagen, darunter vierhundert private, sind in gebührender Ausführlichkeit dargestellt, vom Stadtteilpark bis zum Schrebergarten, von der barocken Wasserkunst im Schloßpark bis zum Feng-Shui-Garten im Wohnblock, vom Arboretum bis zum Friedhof, vom Rosenhang bis zum Permakulturgelände - ein großes Wort für ein Wildobstgehölz auf Sandboden. Gegliedert ist der Führer nach Bundesländern. Bemerkenswert ist der Zuwachs an Privatleuten, die im Rahmen der Aktion "Offene Pforte" Besuchern jetzt gern ihre Scholle zeigen. Nach diesem Führer durch Deutschland zu reisen verspricht neben Einblicken in das Verhältnis von Natur und Kultur also auch Begegnungen mit befreundeten Stämmen bayerischer oder sächsischer Gärtner, Gespräche, Anregungen, Ableger.
letz.
"Gartenreiseführer" von Ronald Clark, DGGl, Callway Verlag, München 2005. 640 Seiten, durchgehend illustriert. Broschiert, 19,95 Euro. ISBN 3-7667-1644-1.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Deutschland - Gartenland? Natürlich. Seine Vielfalt ist erstaunlich. Durch die zentrale Lage in Europa konnten sich Einflüsse aus Frankreich, Italien, Holland und England ausbreiten. Ein erfreulicher Aspekt deutscher Kleinstaaterei war seit dem siebzehnten Jahrhundert, daß sich die Landesfürsten an Pracht und Exotik ihrer Anlagen gegenseitig zu übertreffen suchten, sei es in barocker Strenge oder romantischer Verschwendung. Davon zehren die Bundesländer noch heute. Daß Deutschland als Gartenland jedoch weniger wahrgenommen wird als etwa England, liegt weniger am mangelnden Enthusiasmus seiner Gärtner als am eher schwach ausgeprägten Interesse des deutschen Feuilletons an Landschaftskunst, Gartendesign und Hortikultur. Sie verschwinden neben den etablierten Künsten leicht in der Kräuter-Ecke, in der Tips zur Kompostbereitung und Schneckenbekämpfung abgegeben werden. Um den Sinn für die Schönheit und Vielfalt, Historie und sinnbildhafte Bedeutung von Gartenanlagen zu wecken, gibt die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur seit 1998 einen Führer heraus, der 2005 zum fünften Mal aktualisiert wurde. Tausenddreihundert Anlagen, darunter vierhundert private, sind in gebührender Ausführlichkeit dargestellt, vom Stadtteilpark bis zum Schrebergarten, von der barocken Wasserkunst im Schloßpark bis zum Feng-Shui-Garten im Wohnblock, vom Arboretum bis zum Friedhof, vom Rosenhang bis zum Permakulturgelände - ein großes Wort für ein Wildobstgehölz auf Sandboden. Gegliedert ist der Führer nach Bundesländern. Bemerkenswert ist der Zuwachs an Privatleuten, die im Rahmen der Aktion "Offene Pforte" Besuchern jetzt gern ihre Scholle zeigen. Nach diesem Führer durch Deutschland zu reisen verspricht neben Einblicken in das Verhältnis von Natur und Kultur also auch Begegnungen mit befreundeten Stämmen bayerischer oder sächsischer Gärtner, Gespräche, Anregungen, Ableger.
letz.
"Gartenreiseführer" von Ronald Clark, DGGl, Callway Verlag, München 2005. 640 Seiten, durchgehend illustriert. Broschiert, 19,95 Euro. ISBN 3-7667-1644-1.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main