Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 11 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 11) / Handbuch der deutschen Geschichte Frühe Neuzeit bis zum Ende des Al, 11
Vollendung und Neuorientierung des frühmodernen Reiches 1648-1763
Mitwirkender: Dauser, Regina; Burkhardt, Johannes
Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 11 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 11) / Handbuch der deutschen Geschichte Frühe Neuzeit bis zum Ende des Al, 11
Vollendung und Neuorientierung des frühmodernen Reiches 1648-1763
Mitwirkender: Dauser, Regina; Burkhardt, Johannes
- Buch mit Leinen-Einband
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die »Große Politik« steht im Vordergrund, findet aber nun als Reichspolitik - namentlich auf der gesamtstaatlichen Steuerungsebene des aufsteigenden Amtskaisertums, der Reichsinstitutionen und vor allem des sich verstetigenden Reichstags - einen Neuzugriff und eine ganz andere Bewertung.
Von besonderem Interesse ist die Friedenswahrung nach innen, eine defensive Sicherheitspolitik in den Gefährdungen der europäischen Kriege und der Ausbau der Verfassungs- und Rechtskultur in dieser Epoche wie der Kultur überhaupt. Ausgehend vom Westfälischen Frieden bietet der Band eine analytische…mehr
- Bd.12Walter DemelGebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 12 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 12) / Handbuch der deutschen Geschichte Frühe Neuzeit bis zum Ende des Al, 1245,00 €
- Bd.9Wolfgang ReinhardGebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 9 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 9) / Handbuch der deutschen Geschichte Frühe Neuzeit bis zum Ende des Al, Bd.945,00 €
- Maximillian LanzinnerKonfessionelles Zeitalter (1555 - 1618) / Dreißigjähriger Krieg (1618 - 1648)45,00 €
- Andreas BährDer grausame Komet19,95 €
- Volker BerghahnDas deutsche Kaiserreich 1871 - 191445,00 €
- Friedrich LengerIndustrialisierung, Reichsgründung und bürgerliche Gesellschaft (1850 - 1870/71)45,00 €
- Peter Claus HartmannKulturgeschichte des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 180650,00 €
-
-
-
Von besonderem Interesse ist die Friedenswahrung nach innen, eine defensive Sicherheitspolitik in den Gefährdungen der europäischen Kriege und der Ausbau der Verfassungs- und Rechtskultur in dieser Epoche wie der Kultur überhaupt. Ausgehend vom Westfälischen Frieden bietet der Band eine analytische Erzählung von der institutionellen Vollendung des Reiches bis zu seiner notwendigen Neuorientierung im 18. Jahrhundert und bilanziert Leistungen dieses politischen Systems für die deutsche Geschichte.
Mit Erscheinen von Band 11 ist die Epoche der Frühen Neuzeit (Bände 9 bis 12) abgeschlossen.
- Produktdetails
- Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 11
- Verlag: Klett-Cotta
- 10., völlig neu bearbeitete Auflage 2006
- Seitenzahl: 460
- Erscheinungstermin: September 2006
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 145mm x 40mm
- Gewicht: 798g
- ISBN-13: 9783608600117
- ISBN-10: 3608600116
- Artikelnr.: 09416677
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 11
- Verlag: Klett-Cotta
- 10., völlig neu bearbeitete Auflage 2006
- Seitenzahl: 460
- Erscheinungstermin: September 2006
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 145mm x 40mm
- Gewicht: 798g
- ISBN-13: 9783608600117
- ISBN-10: 3608600116
- Artikelnr.: 09416677
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort zu diesem Band
Verzeichnis der Abkürzungen
Allgemeine Quellen und Literatur (1495-1806)
Abschnitt V
Vollendung und Neuorientierung des frühmodernen Reiches 1648-1763
Johannes Burkhardt
Quellen und Literatur
A. Reichsgeschichte 1648-1700: Verfassungsausbau und Sicherheitspolitik
1: Die Bedeutung des Westfälischen Friedens für die deutsche Geschichte
a) Europäische Staatsbildung und deutsche Doppelstaatlichkeit - die konstruktive Grundentscheidung
b) Die Verkennung der westfälischen Reichsverfassung und ihre Neubestimmung
c) Der Verfassungsauftrag: Reichsgewalt und Religionsfrieden
2: Die Nachkriegszeit 1648-1658
a) Vom Nürnberger Exekutionstag zum Jüngsten Reichsabschied
b) Die Reform der Reichsgerichtsbarkeit
c) Leopolds Kaisertum und Schönborns Rheinbund
3: Entstehung und Leistung des Immerwährenden Reichstags
a) Der Regensburger Reichstag von 1663 und seine Verstetigung
b) Organisationsausbau und Arbeitsfelder
c) Reichstagsprofile: Stehendes Parlament, Forum des Zeremoniells oder Nachrichtenagentur?
4: Der zweite dreißigjährige Krieg 1667-1697
a) Die neo-universalistische Herausforderung und die Kriege Ludwigs XIV. im Überblick
b) Die publizistische Reaktion des Reiches
c) Die politische Reaktion: Von der »dritten Partei« zu den Reichskriegserklärungen
5: Die Neuorganisation der Sicherheitspolitik
a) Das Reichsdefensionswerk von 1681
b) Die Kreisassoziationen
6: Krieg an vielen Fronten
a) Vom »stehengebliebenen Heer« zum brandenburgischen Modell: Die armierten Reichsstände
b) Die Türken vor Wien - von der belagerten Kaiserstadt zur Gegenoffensive
c) In »Ost und Westen Frieden«. Karlowitz (1699) und Ryswik (1697)
B. Deutschland auf der Länderebene: Politik, Ökonomie, Kultur um 1700
7: Politik auf der Landesebene und der Weg in die Wirtschaft
a) Landesstaatlicher Ausbau zwischen Verwaltung, Militär und Wirtschaft. Preußen, Österreich und die anderen
b) Mitorganisierende Zwischenebenen: Landstände und Reichskreise
c) Die Landesherrschaft vor Ort und die aushandelnden Untertanen
8: Die höfische Gesellschaft und ihre Lebensformen
a) Höfische Lebensformen und Zeremoniell
b) Politisch-soziale Funktionen und Typen - die höfische Gesellschaft
9: Barocke Leitkultur und Frühaufklärung
a) Leistungen des höfischen Barock für die deutsche Kulturlandschaft
b) Wissenskultur: Pietismus und Frühaufklärung
C. Reichsgeschichte 1700-1763: Vollendung und Neuorientierung
10: Die deutsche Politik in der Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges (1701-1714)
a) Europäische Konfliktlage und Kaiserpolitik - die Herausforderung
b) Deutsche Sicherheitspolitik zwischen Neutralität und Reichskrieg
c) Die bayerische Sezession und die Schlacht von Höchstädt
d) Josephs I. Reichspolitik - aber für welches Reich?
11: Karl VI. - Niedergang oder Friedenszeit des Reiches?
a) Europäische Balance und deutsche Bilanz: Die Friedensschlüsse von Utrecht, Rastatt, Baden
b) Norddeutsche Kronen und Nordischer Krieg
c) Der gerettete Religionsfrieden und die Salzburger Emigration
d) Das pragmatische Friedenskaisertum
12: Wahlkaiserzeit und Österreichische Erbfolgekriege 1740-1748
a) Das Frankfurter Reichsexperiment: Karl VII.
b) Erbansprüche und Kriegsursachen
c) Friderizianische Schlesienkriege und Folgekriege
d) Erneuerung des Wiener Kaisertums und Kriegsausgang
13: Die Zeit des Siebenjährigen Krieges und die Neuorientierung des Reiches
a) Diplomatische Revoluti
Vorwort zu diesem Band
Verzeichnis der Abkürzungen
Allgemeine Quellen und Literatur (1495-1806)
Abschnitt V
Vollendung und Neuorientierung des frühmodernen Reiches 1648-1763
Johannes Burkhardt
Quellen und Literatur
A. Reichsgeschichte 1648-1700: Verfassungsausbau und Sicherheitspolitik
1: Die Bedeutung des Westfälischen Friedens für die deutsche Geschichte
a) Europäische Staatsbildung und deutsche Doppelstaatlichkeit - die konstruktive Grundentscheidung
b) Die Verkennung der westfälischen Reichsverfassung und ihre Neubestimmung
c) Der Verfassungsauftrag: Reichsgewalt und Religionsfrieden
2: Die Nachkriegszeit 1648-1658
a) Vom Nürnberger Exekutionstag zum Jüngsten Reichsabschied
b) Die Reform der Reichsgerichtsbarkeit
c) Leopolds Kaisertum und Schönborns Rheinbund
3: Entstehung und Leistung des Immerwährenden Reichstags
a) Der Regensburger Reichstag von 1663 und seine Verstetigung
b) Organisationsausbau und Arbeitsfelder
c) Reichstagsprofile: Stehendes Parlament, Forum des Zeremoniells oder Nachrichtenagentur?
4: Der zweite dreißigjährige Krieg 1667-1697
a) Die neo-universalistische Herausforderung und die Kriege Ludwigs XIV. im Überblick
b) Die publizistische Reaktion des Reiches
c) Die politische Reaktion: Von der »dritten Partei« zu den Reichskriegserklärungen
5: Die Neuorganisation der Sicherheitspolitik
a) Das Reichsdefensionswerk von 1681
b) Die Kreisassoziationen
6: Krieg an vielen Fronten
a) Vom »stehengebliebenen Heer« zum brandenburgischen Modell: Die armierten Reichsstände
b) Die Türken vor Wien - von der belagerten Kaiserstadt zur Gegenoffensive
c) In »Ost und Westen Frieden«. Karlowitz (1699) und Ryswik (1697)
B. Deutschland auf der Länderebene: Politik, Ökonomie, Kultur um 1700
7: Politik auf der Landesebene und der Weg in die Wirtschaft
a) Landesstaatlicher Ausbau zwischen Verwaltung, Militär und Wirtschaft. Preußen, Österreich und die anderen
b) Mitorganisierende Zwischenebenen: Landstände und Reichskreise
c) Die Landesherrschaft vor Ort und die aushandelnden Untertanen
8: Die höfische Gesellschaft und ihre Lebensformen
a) Höfische Lebensformen und Zeremoniell
b) Politisch-soziale Funktionen und Typen - die höfische Gesellschaft
9: Barocke Leitkultur und Frühaufklärung
a) Leistungen des höfischen Barock für die deutsche Kulturlandschaft
b) Wissenskultur: Pietismus und Frühaufklärung
C. Reichsgeschichte 1700-1763: Vollendung und Neuorientierung
10: Die deutsche Politik in der Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges (1701-1714)
a) Europäische Konfliktlage und Kaiserpolitik - die Herausforderung
b) Deutsche Sicherheitspolitik zwischen Neutralität und Reichskrieg
c) Die bayerische Sezession und die Schlacht von Höchstädt
d) Josephs I. Reichspolitik - aber für welches Reich?
11: Karl VI. - Niedergang oder Friedenszeit des Reiches?
a) Europäische Balance und deutsche Bilanz: Die Friedensschlüsse von Utrecht, Rastatt, Baden
b) Norddeutsche Kronen und Nordischer Krieg
c) Der gerettete Religionsfrieden und die Salzburger Emigration
d) Das pragmatische Friedenskaisertum
12: Wahlkaiserzeit und Österreichische Erbfolgekriege 1740-1748
a) Das Frankfurter Reichsexperiment: Karl VII.
b) Erbansprüche und Kriegsursachen
c) Friderizianische Schlesienkriege und Folgekriege
d) Erneuerung des Wiener Kaisertums und Kriegsausgang
13: Die Zeit des Siebenjährigen Krieges und die Neuorientierung des Reiches
a) Diplomatische Revoluti