Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 3,00 €
  • Gebundenes Buch

Österreich, das Land, das sich als Riese schlafen legte und als Zwerg wieder aufwachte, eingeschlossen in das Innere einer Mozartkugel. Wiener Schnitzel und Schwedenbombe, dramatische Bergkulissen und pompöse Architekturen, Zwölftonmusik und Alpenjodler, Burgtheater und Kasperltheater - Österreich hat viele Seiten, und Heinrich Steinfest kennt sie alle. Der preisgekrönte Krimiautor und leidenschaftliche Österreicher nimmt uns mit auf seine Tauchfahrt in die k.u.k. Seele, weist uns ein in die verborgenen Riten, führt uns zum Heurigen, in die Unterwelten, Schneewelten und Scheinwelten und weiht…mehr

Produktbeschreibung
Österreich, das Land, das sich als Riese schlafen legte und als Zwerg wieder aufwachte, eingeschlossen in das Innere einer Mozartkugel. Wiener Schnitzel und Schwedenbombe, dramatische Bergkulissen und pompöse Architekturen, Zwölftonmusik und Alpenjodler, Burgtheater und Kasperltheater - Österreich hat viele Seiten, und Heinrich Steinfest kennt sie alle. Der preisgekrönte Krimiautor und leidenschaftliche Österreicher nimmt uns mit auf seine Tauchfahrt in die k.u.k. Seele, weist uns ein in die verborgenen Riten, führt uns zum Heurigen, in die Unterwelten, Schneewelten und Scheinwelten und weiht uns ein in das süße Geheimnis der Mehlspeisen und das dunkle Geheim nis des österreichischen Fußballs. Ein Vademekum für Ihre Reise auf die abgründige "Insel der Seligen".
Autorenporträt
Heinrich Steinfest wurde 1961 geboren. Albury, Wien, Stuttgart - das sind die Lebensstationen des erklärten Nesthockers und preisgekrönten Autors, welcher den einarmigen Detektiv Cheng erfand. Er wurde mehrfach mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet, erhielt 2009 den Stuttgarter Krimipreis und den Heimito-von-Doderer-Preis. Bereits zweimal wurde Heinrich Steinfest für den Deutschen Buchpreis nominiert: 2006 mit "Ein dickes Fell"; 2014 stand er mit "Der Allesforscher" auf der Shortlist. 2016 erhielt er den Bayerischen Buchpreis für "Das Leben und Sterben der Flugzeuge".
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 15.05.2008

Bücherecke
Die Diva und das Mittelmaß
Literarische Gebrauchsanweisungen für Österreich und die Schweiz
Die Deutschen und die Österreicher einerseits, die Deutschen und die Schweizer andererseits sind einander ähnlich. Gerade das macht ihr Miteinander kompliziert. Für Deutsche sei die Schweiz ein Spießertraum, hat der Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel einmal bemerkt. Diese Zuneigung jedoch ist den Schweizern zuwider: Sie mögen wie alle Menschen das greifbar Exotische, „die lockere Lebensart” der Franzosen also, „die temperamentvolle Spontaneität” der Italiener, wie Thomas Küng in seiner überarbeiteten „Gebrauchsanweisung für die Schweiz” konstatiert, an der der Deutsche Peter Schneider mitgearbeitet hat. Dass die Schweizer statt dessen überwiegend spießig sind, wissen sie nur zu gut, dafür wollen sie nicht auch noch von anderen Spießern gemocht werden. Am Deutschen hasse der Schweizer denn auch vor allem sich selbst, so Küng.
Der Österreicher brauche ein derart konkretes Pendant nicht, um sich selbst zu verachten, urteilt indes der österreichische Schriftsteller Heinrich Steinfest in seiner „Gebrauchsanweisung für Österreich”. Seinen Landsleuten genüge ein richtungsloser Ausländerhass als Kehrseite des Selbsthasses, „der wiederum der Zwilling der Eigenliebe ist”. Die Deutschen dürften sich trotzdem nicht in Sicherheit wiegen und sich überdies keinesfalls von den Ähnlichkeiten der österreichischen zur eigenen Kultur täuschen lassen: „Die Unterschiede sind immer größer als die Gemeinsamkeiten.”
Schließlich gilt es in dieser Gemengelage ein weiteres zu bedenken: Es ist ein schwerer Irrtum zu glauben, wegen der Ähnlichkeit der Deutschen mit den Schweizern und den Österreichern müssten auch diese zwei Nationen miteinander wesensverwandt sein. Schweizer und Österreicher sind grundverschieden.
Schweizer seien nicht besonders zynisch, so Küng, Ironie sei unüblich, mit der sprachlichen Schlagfertigkeit sei es mithin nicht weit her. Zudem gäben sie sich den Anschein von Mittelmäßigkeit. Wie anders Österreicher: Heinrich Steinfest diagnostiziert Größenwahn, eine Berauschtheit des Einzelnen und der gesamten Nation an sich selbst – „Österreich ist eine Diva”. Und die österreichische Sprache, so Steinfest, „ist die Verwandlung des Hochdeutschen in etwas Raffiniertes und Hinterfotziges, nicht selten Elegantes, Doppelbödiges und Sarkastisches”.
Die Deutschen sollen also bloß nicht glauben, wenn sie anlässlich der Fußball-Europameisterschaft gen Alpen reisen, sie seien auf Verwandtenbesuch. Sie werden in der Fremde sein, deren Fremdartigkeit sich zudem von Spielort zu Spielort wandelt, mitunter drastisch. Weshalb die Bücher von Küng und Steinfest nicht nur dem Amüsement dienen, sondern ganz handfest eben auch jene „Gebrauchsanweisungen” sind, als die sie firmieren.
Die Charakteristika spiegeln sich nicht nur inhaltlich, sondern auch stilistisch in den Büchern. Der Wunsch der Schweizer, ernst genommen zu werden in ihrer Eigenart, und ein daraus resultierender Hang zum Belehren scheint immer wieder durch die Argumentation Thomas Küngs. Um vieles verspielter sind die Ausführungen Heinrich Steinfests, der allenthalben die österreichische Liebe zum Ornament herausstreicht. Nicht die Stichhaltigkeit eines Arguments überzeuge hier, sondern die Art, wie es vorgetragen werde. Die steten Wiederholungen in der Fernsehserie „Kottan ermittelt” und in den Dramen Thomas Bernhards zielten wie die Drehbewegung beim Landler oder Walzer darauf, dass einem schwindlig werde – nicht um der Übelkeit willen, sondern um sie zu überwinden „und den Rausch der Gewöhnung zu erleben”. Steinfest argumentiert österreichisch paradox und vermittelt dadurch tiefere Einsichten als Küng mit seinen kleinmütigen Schilderungen. Die „Gebrauchsanweisung für Österreich” ist mithin das bessere und auch wichtigere der beiden Bücher – in Österreich finden die meisten Spiele der deutschen Mannschaft statt. STEFAN FISCHER
HEINRICH STEINFEST: Gebrauchsanweisung für Österreich. Piper Verlag, München 2008. 180 Seiten, 12,90 Euro.
THOMAS KÜNG: Gebrauchsanweisung für die Schweiz. Piper Verlag, München 2008 (überarbeitete Neuausgabe). 206 Seiten, 12,90 Euro.
Die Unterschiede sind immer größer als die Gemeinsamkeiten
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr
»Man sollte dieses Buch gelesen haben, wenn man etwas über das Wesen des Österreichers erfahren möchte. (...) Heinrich Steinfest hat sich hier auf eine Reise ins Herz, in die Seele - und auch in den Bauch - Österreichs begeben und mittels Selbst- und Feldversuchen ein Sittenbild des Landes und seiner Bewohner erstellt.« Cercle Diplomatique (A)