Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,00 €
Produktdetails
  • Verlag: Piper
  • 2000.
  • Seitenzahl: 244
  • Deutsch
  • Abmessung: 26mm x 144mm x 220mm
  • Gewicht: 440g
  • ISBN-13: 9783492036634
  • ISBN-10: 3492036635
  • Artikelnr.: 08527864
  • Herstellerkennzeichnung
  • Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Daniel N. Stern, geb. 1934 in New York City, gest. 2012 in Genf, war als Psychoanalytiker und Kinderpsychoanalytiker einer der führenden Spezialisten der Säuglingsforschung. Er orientierte sich bei seiner empirischen Säuglingsforschung an einem psychoanalytisch orientierten Verständnis der Persönlichkeit, beobachtete aber keine Alltagssituationen, wie dies von seinen psychoanalytischen Vorgängern praktiziert wurde, sondern schaffte experimentelle Situationen. Stern wurde im Jahr 1999 mit dem Internationalen Sigmund-Freud-Preis für Psychotherapie ausgezeichnet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Für eine Pioniertat hält Barbara Sichtermann das Buch des Psychologen-Ehepaars Bruschweiler-Stern, geht es doch den oft belächelten Gefühlen der werdenden oder frisch gewordenen Mütter nach. Sterns Analogisierung der Mutter-Kind-Beziehung mit einer großen Liebe ist nach Sichtermann nicht von der Hand zu weisen, da es doch um große und "leidenschaftliche" Gefühle gehe, wenn auch die Analogie manchmal nicht mehr greife: in der Liebe findet eine Wahl statt, was man vom Kinderkriegen nur eingeschränkt behaupten kann - zumindest kann man sich sein Kind nicht aussuchen. Dennoch empfindet es Sichtermann als wohltuend, dass die Mutter-Kind-Beziehung aus der gesellschaftlich verordneten Harmoniebestimmung gelöst wird: wie bei jeder anderen Liebesbeziehung sei auch die Beziehung zum Kind Höhen und Tiefen ausgesetzt, könne gelingen oder scheitern. Das Buch wecke Verständnis für die eigenen Gefühle oder auch derjenigen, die von ihrer Umwelt nicht mehr verstanden würden, weil sie nur noch über ihr Kind redeten. Auch das geht vorüber, tröstet Sichtermann, wie in jeder Beziehung trete auch im Mutter-Kind-Verhältnis der Gewöhnungseffekt ein.

© Perlentaucher Medien GmbH