In der Debatte um das "kulturelle Gedächtnis" wird die Geschlechterdifferenz kaum berücksichtigt. Doch ob Denkmäler, Filme, Autobiografien oder Gedenkfeiern: Wie die Beiträge des Bandes zeigen, spielen Vorstellungen von "männlich" und "weiblich" in der Rezeption des Nationalsozialismus und den Konstruktionen nationaler Identitäten nach 1945 eine zentrale Rolle.
In der Debatte um das "kulturelle Gedächtnis" wird die Geschlechterdifferenz kaum berücksichtigt. Doch ob Denkmäler, Filme, Autobiografien oder Gedenkfeiern: Wie die Beiträge des Bandes zeigen, spielen Vorstellungen von "männlich" und "weiblich" in der Rezeption des Nationalsozialismus und den Konstruktionen nationaler Identitäten nach 1945 eine zentrale Rolle.
Vorwort Sigrid Jacobeit Soziales Gedächtnis und Geschlechterdifferenz. Eine Einführung Silke Wenk/Insa Eschebach VERLEUGNUNGEN Tabu Lagerbordell. Vom Umgang mit der Zwangsprostitution nach 1945 Christl Wickert Un/Mögliche antifaschistische Heldinnen. Die "Ravensbrücker Ballade" von 1961 Christa Schikorra Die verlorene Unschuld des Gedächtnisses. Soziale Amnesie in Holland und sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg Jolande Withuis Das Geschlecht des Schweigens. Israelischer Zionismus und die Shoah Ronit Lentin SAKRALISIERUNGEN Heilige Stätte - imaginierte Gemeinschaft. Geschlechtsspezifische Dramaturgien im Gedenken Insa Eschebach Christliche Legenden der Versöhnung. Edith Stein, Maximilian Kolbe und die Ravensbrücker Ordensschwestern Constanze Jaiser Die Bildformel Pietà. Religiös tradierte Geschlechterbilder in Symbolisierungen des Nationalsozialismus Susanne Lanwerd "Live" vom Soldatenfriedhof. Anne Frank und die Inszenierung des Bitburg-Besuchs von Reagan Isabelle Freda SEXUALISIERUNGEN Täter-Fotografien in der Kunst nach dem Holocaust. Geschlecht als ein Idiom der Erinnerung Marianne Hirsch Von der "Umkehr aller Weiblichkeit". Charakterbilder einer KZ-Aufseherin Julia Duesterberg Der Bann eines Bildes. Ilse Koch, die "Kommandeuse von Buchenwald" Alexandra Przyrembel Rhetoriken der Pornografisierung. Rahmungen des Blicks auf die NS-Verbrechen Silke Wenk VERSCHIEBUNGEN Opfer, Störenfriede und Überlebende. Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung jüdischer Displaced Persons im Nachkriegsdeutschland Atina Grossmann Zeugnisse des Verbrechens und Geschichten vom Überleben. Re-Präsentationen des Holocaust in Erinnerungsberichten Irith Dublon-Knebel Mütter und Kämpferinnen. Geschlechterbilder in israelischen Shoah-Denkmälern Judith Tydor Baumel Feminisierte Trauer und aufgerichtete Helden. Figürliche Denkmäler der frühen Nachkriegszeit in Deutschland und Österreich Kathrin Hoffmann-Curtius Die Wiederkehr des Künstler-Helden. Jochen Gerz im "Duell mit der Verdrängung" Corinna Tomberger
Vorwort Sigrid Jacobeit Soziales Gedächtnis und Geschlechterdifferenz. Eine Einführung Silke Wenk/Insa Eschebach VERLEUGNUNGEN Tabu Lagerbordell. Vom Umgang mit der Zwangsprostitution nach 1945 Christl Wickert Un/Mögliche antifaschistische Heldinnen. Die "Ravensbrücker Ballade" von 1961 Christa Schikorra Die verlorene Unschuld des Gedächtnisses. Soziale Amnesie in Holland und sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg Jolande Withuis Das Geschlecht des Schweigens. Israelischer Zionismus und die Shoah Ronit Lentin SAKRALISIERUNGEN Heilige Stätte - imaginierte Gemeinschaft. Geschlechtsspezifische Dramaturgien im Gedenken Insa Eschebach Christliche Legenden der Versöhnung. Edith Stein, Maximilian Kolbe und die Ravensbrücker Ordensschwestern Constanze Jaiser Die Bildformel Pietà. Religiös tradierte Geschlechterbilder in Symbolisierungen des Nationalsozialismus Susanne Lanwerd "Live" vom Soldatenfriedhof. Anne Frank und die Inszenierung des Bitburg-Besuchs von Reagan Isabelle Freda SEXUALISIERUNGEN Täter-Fotografien in der Kunst nach dem Holocaust. Geschlecht als ein Idiom der Erinnerung Marianne Hirsch Von der "Umkehr aller Weiblichkeit". Charakterbilder einer KZ-Aufseherin Julia Duesterberg Der Bann eines Bildes. Ilse Koch, die "Kommandeuse von Buchenwald" Alexandra Przyrembel Rhetoriken der Pornografisierung. Rahmungen des Blicks auf die NS-Verbrechen Silke Wenk VERSCHIEBUNGEN Opfer, Störenfriede und Überlebende. Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung jüdischer Displaced Persons im Nachkriegsdeutschland Atina Grossmann Zeugnisse des Verbrechens und Geschichten vom Überleben. Re-Präsentationen des Holocaust in Erinnerungsberichten Irith Dublon-Knebel Mütter und Kämpferinnen. Geschlechterbilder in israelischen Shoah-Denkmälern Judith Tydor Baumel Feminisierte Trauer und aufgerichtete Helden. Figürliche Denkmäler der frühen Nachkriegszeit in Deutschland und Österreich Kathrin Hoffmann-Curtius Die Wiederkehr des Künstler-Helden. Jochen Gerz im "Duell mit der Verdrängung" Corinna Tomberger
Rezensionen
01.02.2003, an.schläge, Feminisierte Trauer: "Insgesamt ein spannender Beitrag, der die ausführliche Literatur zum NS-Gedenken um die geschlechtsspezifische Codierung des Erinnerns erweitert."
Feminisierte Trauer "Insgesamt ein spannender Beitrag, der die ausführliche Literatur zum NS-Gedenken um die geschlechtsspezifische Codierung des Erinnerns erweitert." (an.schläge, 01.02.2003)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497