Das kulturelle Gedächtnis ist schon seit gut 30 Jahren ein Begriff. Aber was ist soziales Gedächtnis? Die Themen Gedächtnis, Erinnern und Vergessen stoßen auf immer mehr Resonanz in der Soziologie. Mit dieser Einführung in die Gedächtnissoziologie werden erstmals systematisch die Begriffe dieses Feldes erschlossen sowie ein Überblick der Fragestellungen und Probleme erarbeitet.Damit erhält das neue Forschungsfeld der Gedächtnissoziologie ein belastbares Fundament.
Das kulturelle Gedächtnis ist schon seit gut 30 Jahren ein Begriff. Aber was ist soziales Gedächtnis? Die Themen Gedächtnis, Erinnern und Vergessen stoßen auf immer mehr Resonanz in der Soziologie. Mit dieser Einführung in die Gedächtnissoziologie werden erstmals systematisch die Begriffe dieses Feldes erschlossen sowie ein Überblick der Fragestellungen und Probleme erarbeitet.Damit erhält das neue Forschungsfeld der Gedächtnissoziologie ein belastbares Fundament.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Einleitung112. Zeit und Dauer192.1 Was ist Zeit?192.2 Zeiterleben und Zeitbewusstsein232.2.1 Zeit und Bewusstseinsstrom (William James)242.2.2 Dauer (Henri Bergson)282.2.3 Inneres Zeitbewusstsein (Edmund Husserl)322.3 Zeit und Gedächtnis: Zusammenfassung353. Spur, Selektivität und Orientierung393.1 Gegenwärtige Rückgriffe393.2 Eindrücke443.3 Vorgeprägte Wahrnehmung453.3.1 Körper und Geist (Henri Bergson)473.3.2 Wahrnehmung und Gedächtnis (Maurice Merleau-Ponty)513.3.3 Gedächtnis und Relevanzstruktur (Alfred Schütz)543.4 Selektivität und Gedächtnis: Zusammenfassung714. Vergangenheitsbewusstsein734.1 Schemata der Erfahrung744.2 Vergesslichkeit794.3 Erinnern als intentionaler Akt?824.3.1 Erleben und Erfahren834.3.2 Bewusstes Erinnern884.3.3 Identität als Selbsterzählung904.3.4 Persistente Erinnerung934.4 Zusammenfassung und Übergang: Was ist 'sozial' am Individualgedächtnis?1015. Exkurs über soziale Zeit1076. Wegbereiter der Gedächtnissoziologie1156.1 Kollektives Gedächtnis1156.1.1 Solidarität und Kollektivbewusstsein (Émile Durkheim)1166.1.2 Soziale Bezugsrahmen (Maurice Halbwachs)1286.2 Pragmatisches Erinnern1436.2.1 Mythen und weibliches Gedächtnis (Jane Addams)1436.2.2 Soziales Gedenken (Charles Horton Cooley)1496.2.3 Das Wesen der Vergangenheit (George Herbert Mead)1526.3 Sozialphänomenologie1556.3.1 Subjektiver Erfahrungszusammenhang (Alfred Schütz)1576.3.2 Gesellschaftlicher Wissensvorrat (Alfred Schütz und Thomas Luckmann)1636.4 Zusammenfassung: Drei Säulen der Gedächtnissoziologie1657. Sozialtheorie des Gedächtnisses1677.1 Struktur- und Differenzierungstheorien1687.1.1 Strukturerhalt als Funktion (Talcott Parsons)1697.1.2 Systemgedächtnisse (Niklas Luhmann)1767.2 Wissenssoziologische Gedächtniskonzeptionen1887.2.1 Gesellschaftliche Gedächtniskonstruktion (Peter L. Berger und Thomas Luckmann)1897.2.2 Kommunikatives Gedächtnis (Hubert Knoblauch)1917.2.3 Erinnerungskultur (Mathias Berek)1927.2.4 Gedächtnisformierung (Gerd Sebald und Jan Weyand)1947.3 Praxistheoretische Gedächtniskonzeptionen1987.3.1 Inkorporiertes und habituelles Gedächtnis (Paul Connerton und Pierre Bourdieu)2007.3.2 Das Gedächtnis der Objekte (Bruno Latour)2077.4 Zusammenfassung: SozialtheoretischeAnschlussstellen2128. Modernisierungstheoretische Perspektiven des sozialen Gedächtnisses2158.1 Gedächtnis der Moderne2168.1.1 Zeitalter des Vergessens2178.1.2 Aufklärung und Revolution2238.1.3 Kapitalismus und Beschleunigung2248.1.4 Evolution des sozialen Gedächtnisses2318.2 Postmodernes Gedächtnis2358.3 Kosmopolitisches Gedächtnis2408.4 Zusammenfassung: Moderne und Gedächtnis2459. Schluss und Ausblick247Literatur259Personen- und Sachregister273
1. Einleitung112. Zeit und Dauer192.1 Was ist Zeit?192.2 Zeiterleben und Zeitbewusstsein232.2.1 Zeit und Bewusstseinsstrom (William James)242.2.2 Dauer (Henri Bergson)282.2.3 Inneres Zeitbewusstsein (Edmund Husserl)322.3 Zeit und Gedächtnis: Zusammenfassung353. Spur, Selektivität und Orientierung393.1 Gegenwärtige Rückgriffe393.2 Eindrücke443.3 Vorgeprägte Wahrnehmung453.3.1 Körper und Geist (Henri Bergson)473.3.2 Wahrnehmung und Gedächtnis (Maurice Merleau-Ponty)513.3.3 Gedächtnis und Relevanzstruktur (Alfred Schütz)543.4 Selektivität und Gedächtnis: Zusammenfassung714. Vergangenheitsbewusstsein734.1 Schemata der Erfahrung744.2 Vergesslichkeit794.3 Erinnern als intentionaler Akt?824.3.1 Erleben und Erfahren834.3.2 Bewusstes Erinnern884.3.3 Identität als Selbsterzählung904.3.4 Persistente Erinnerung934.4 Zusammenfassung und Übergang: Was ist 'sozial' am Individualgedächtnis?1015. Exkurs über soziale Zeit1076. Wegbereiter der Gedächtnissoziologie1156.1 Kollektives Gedächtnis1156.1.1 Solidarität und Kollektivbewusstsein (Émile Durkheim)1166.1.2 Soziale Bezugsrahmen (Maurice Halbwachs)1286.2 Pragmatisches Erinnern1436.2.1 Mythen und weibliches Gedächtnis (Jane Addams)1436.2.2 Soziales Gedenken (Charles Horton Cooley)1496.2.3 Das Wesen der Vergangenheit (George Herbert Mead)1526.3 Sozialphänomenologie1556.3.1 Subjektiver Erfahrungszusammenhang (Alfred Schütz)1576.3.2 Gesellschaftlicher Wissensvorrat (Alfred Schütz und Thomas Luckmann)1636.4 Zusammenfassung: Drei Säulen der Gedächtnissoziologie1657. Sozialtheorie des Gedächtnisses1677.1 Struktur- und Differenzierungstheorien1687.1.1 Strukturerhalt als Funktion (Talcott Parsons)1697.1.2 Systemgedächtnisse (Niklas Luhmann)1767.2 Wissenssoziologische Gedächtniskonzeptionen1887.2.1 Gesellschaftliche Gedächtniskonstruktion (Peter L. Berger und Thomas Luckmann)1897.2.2 Kommunikatives Gedächtnis (Hubert Knoblauch)1917.2.3 Erinnerungskultur (Mathias Berek)1927.2.4 Gedächtnisformierung (Gerd Sebald und Jan Weyand)1947.3 Praxistheoretische Gedächtniskonzeptionen1987.3.1 Inkorporiertes und habituelles Gedächtnis (Paul Connerton und Pierre Bourdieu)2007.3.2 Das Gedächtnis der Objekte (Bruno Latour)2077.4 Zusammenfassung: SozialtheoretischeAnschlussstellen2128. Modernisierungstheoretische Perspektiven des sozialen Gedächtnisses2158.1 Gedächtnis der Moderne2168.1.1 Zeitalter des Vergessens2178.1.2 Aufklärung und Revolution2238.1.3 Kapitalismus und Beschleunigung2248.1.4 Evolution des sozialen Gedächtnisses2318.2 Postmodernes Gedächtnis2358.3 Kosmopolitisches Gedächtnis2408.4 Zusammenfassung: Moderne und Gedächtnis2459. Schluss und Ausblick247Literatur259Personen- und Sachregister273
Rezensionen
Aus: ekz-Publikation - Uwe-Friedrich Obsen - Dezember 2015 [...] Die Autoren [...] versuchen mit ihrem Lehrbuch einen soziologischen Standpunkt zum Thema zu umreißen. Dazu werden zum einen die Begrifflichkeiten des Feldes definiert, zum andern eine Theoriegeschichte der Gedächtnissoziologie mit ihren Wegbereitern von M. Halbwachs bis hin zu A. Schütz und N. Luhmann erstellt, schließlich sind die soziologiespezifischen Fragestellungen und Probleme zum Thema kulturelles/kollektives Gedächtnis auf der Agenda. Hohes akademisches Niveau. [...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826