Damit Mitarbeiter innovativ sein können, benötigen sie bestimmte Rahmenbedingungen im Unternehmen. Die Autoren identifizieren mit Hilfe von Fallstudien die Entstehungsbedingungen innovativen Denkens im Betrieb. Sie zeigen, wie sich die Sichtweise von Strategie, Organisation, Führung und Personalmanagement verändert, wenn man sich am individuellen Innovationsprozess ausrichtet. Mit vielen Tipps für die Umsetzung im Betrieb.
Damit Mitarbeiter innovativ sein können, benötigen sie bestimmte Rahmenbedingungen im Unternehmen. Die Autoren identifizieren mit Hilfe von Fallstudien die Entstehungsbedingungen innovativen Denkens im Betrieb. Sie zeigen, wie sich die Sichtweise von Strategie, Organisation, Führung und Personalmanagement verändert, wenn man sich am individuellen Innovationsprozess ausrichtet. Mit vielen Tipps für die Umsetzung im Betrieb.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
SASCHA ARMUTAT lehrt an der Universität Potsdam und leitet bei der bei der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) die Forschungsaktivitäten und Expertengruppen.
Inhaltsangabe
1;Inhalt;6 2;Vexierbilder und Dialektik Wie sich Innovationen anders denken lassen;8 3;Kreative Menschen und Gedankenblitze Was Innovationen eigentlich kennzeichnet;12 4;Lebenswelt und Erfahrung Wie sich Innovationen in der Praxis zeigen;22 4.1;Kreativität und Lebenshaltung;22 4.2;Kreation und Intuition Was die Kunst über Innovationen zeigt;24 4.3;Schöpfung und Energie Wie spirituell Innovationen sind;30 4.4;Felder und Domänen Wie die Gesellschaft Innovationen prägt;34 4.5;Sprache und Symbole Wie Innovationen in die Welt kommen;36 4.6;Integration und Separation Wie unangepasst Innovationen sein müssen;43 4.7;Emotion und Rationalität Wie innovative Entscheidungen getroffen werden;46 4.8;Identität und Gesellschaft Woran sich Innovatoren orientieren;54 5;Unternehmenskultur und Unternehmensstrukturen lassen Wie sich Innovationen anregen;62 5.1;Gestaltungsfaktoren für Innovationen;62 5.2;Innovative Subjekte im Unternehmen der personale Gestaltungsfaktor;65 5.3;Innovationsfördernde Strategiearchitektur der strategische Gestaltungsfaktor;71 5.4;Innovative Strukturen der organisationale Gestaltungsfaktor;81 5.5;Innovationsfördernde Unternehmenskultur der kulturelle Gestaltungsfaktor;91 5.6;Innovationsfördernde Führung der führungsbezogene Gestaltungsfaktor;97 5.7;Innovationsfördernde Personalprozesse und -systeme der personalmanagementbezogene Gestaltungsfaktor;107 6;Innovationscheck;116 6.1;Anwendungshinweise;116 6.2;Checkliste;117 7;Anhang;120 7.1;Literatur;120 7.2;Abbildungsverzeichnis;124 7.3;Autorenverzeichnis;125
1;Inhalt;6 2;Vexierbilder und Dialektik Wie sich Innovationen anders denken lassen;8 3;Kreative Menschen und Gedankenblitze Was Innovationen eigentlich kennzeichnet;12 4;Lebenswelt und Erfahrung Wie sich Innovationen in der Praxis zeigen;22 4.1;Kreativität und Lebenshaltung;22 4.2;Kreation und Intuition Was die Kunst über Innovationen zeigt;24 4.3;Schöpfung und Energie Wie spirituell Innovationen sind;30 4.4;Felder und Domänen Wie die Gesellschaft Innovationen prägt;34 4.5;Sprache und Symbole Wie Innovationen in die Welt kommen;36 4.6;Integration und Separation Wie unangepasst Innovationen sein müssen;43 4.7;Emotion und Rationalität Wie innovative Entscheidungen getroffen werden;46 4.8;Identität und Gesellschaft Woran sich Innovatoren orientieren;54 5;Unternehmenskultur und Unternehmensstrukturen lassen Wie sich Innovationen anregen;62 5.1;Gestaltungsfaktoren für Innovationen;62 5.2;Innovative Subjekte im Unternehmen der personale Gestaltungsfaktor;65 5.3;Innovationsfördernde Strategiearchitektur der strategische Gestaltungsfaktor;71 5.4;Innovative Strukturen der organisationale Gestaltungsfaktor;81 5.5;Innovationsfördernde Unternehmenskultur der kulturelle Gestaltungsfaktor;91 5.6;Innovationsfördernde Führung der führungsbezogene Gestaltungsfaktor;97 5.7;Innovationsfördernde Personalprozesse und -systeme der personalmanagementbezogene Gestaltungsfaktor;107 6;Innovationscheck;116 6.1;Anwendungshinweise;116 6.2;Checkliste;117 7;Anhang;120 7.1;Literatur;120 7.2;Abbildungsverzeichnis;124 7.3;Autorenverzeichnis;125
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826