Wunder in deutscher Sprache
Was macht eine/einen Lyriker/in zu einer/einem solchen? Ist es die Beherrschung des dichterischen Handwerks? Das wohl auch, zweifellos eine notwendige Voraussetzung. Darüber hinaus bedarf es einer eigenen, unverwechselbaren Sprache des dichtenden Subjekts, erst
hierdurch entsteht Literatur, wie etwa die Gedichte von Else Lasker-Schüler, von denen nicht wenige zu den…mehrWunder in deutscher Sprache
Was macht eine/einen Lyriker/in zu einer/einem solchen? Ist es die Beherrschung des dichterischen Handwerks? Das wohl auch, zweifellos eine notwendige Voraussetzung. Darüber hinaus bedarf es einer eigenen, unverwechselbaren Sprache des dichtenden Subjekts, erst hierdurch entsteht Literatur, wie etwa die Gedichte von Else Lasker-Schüler, von denen nicht wenige zu den Wundern in deutscher Sprache gehören. Sie dichtete sowohl in freien Rhythmen als auch in gebundener Verssprache. Ihre Lyrik unterscheidet sich wohltuend und grundsätzlich von den Produkten des Großteils der LyrikerInnen unserer Tage, die weder Vers, Metrum, Takt noch Rhythmus aufweisen und oftmals auf eine erschreckende Weise inhaltsleer und beliebig sind. Es ist meiner Meinung nach in Gänze zutreffend, was Robert Gernhardt über diese AutorInnen in seinem Buch "Gedanken zum Gedicht" sagt, zum Beispiel, dass sie dichten "wie der erste Mensch".