17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 1, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Sprachpflege und Sprachkritik , Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Anregung des ehemaligen Gymnasial-Oberlehrers Günther Saalfeld entstand in Zusammenarbeit mit dem Hochschulprofessor und Schriftführer des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins (ADSV) Paul Pietsch der Deutscher Sprache Ehrenkranz, in dem ungefähr 250 Gedichte gesammelt wurden, die die deutsche Sprache zum Inhalt haben und im Zeitraum vom…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 1, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Sprachpflege und Sprachkritik , Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Anregung des ehemaligen Gymnasial-Oberlehrers Günther Saalfeld entstand in Zusammenarbeit mit dem Hochschulprofessor und Schriftführer des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins (ADSV) Paul Pietsch der Deutscher Sprache Ehrenkranz, in dem ungefähr 250 Gedichte gesammelt wurden, die die deutsche Sprache zum Inhalt haben und im Zeitraum vom 9. bis 19. Jahrhundert entstanden sind. 1898 erschien das Büchlein in der Erstauflage im Verlag des ADSV und diente als Festgabe zur 10. Hauptversammlung des Vereins. Aufgrund der Zweiteilung des Buches in Ernstes und Scherzhaftes ist es auch gestattet, diese Arbeit in zwei Teile zu gliedern. Da die Gedichte nicht thematisch, sondern dem Erscheinungsdatum nach zusammengestellt wurden, bot es sich an, die 140 ernsten Gedichte, die im 19. Jahrhundert entstanden sind, nach Themengebiete zu ordnen. Dabei stellte sich heraus, dass sie sich nach fünf Gesichtspunkten einteilen lassen: 62 rühmen die Unübertroffenheit der deutschen Sprache, 29 loben ihren Klang, 14 verweisen auf das dichterische Erbe, das der Sprache innewohnt und 14 Gedichte drücken durch den Verweis auf die Kindheit die Vertrautheit, die sich in der Sprache befindet, aus. Schließlich fordern 11 Gedichte ausdrücklich auf, den fremden Flitter fahren zu lassen. Im ersten Teil möchte ich einige zentrale Aspekte, die in den hundertvierzig untersuchten Gedichten immer wieder thematisiert werden, an einzelnen Gedichten exemplarisch darstellen und miteinander vergleichen. Dabei wird auffallen, dass sich kein Gedicht nur einem einzigen Aspekt widmet. Vielmehr ist festzustellen, dass in jedem Gedicht mehrere Gedanken zum Ausdruck gebracht werden, die sich in ihrer Bedeutung und Vordringlichkeit für den jeweiligen Autor unterscheiden.Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den Gedichten, die im scherzhaften Teil des Buches abgedruckt wurden. Hier wird nur in knapper Form dargestellt, unter welchen Aspekten sich diese Gedichte zusammenstellen lassen.Es soll ein erster Eindruck vermittelt werden, wie in den Gedichten im Deutscher Sprache Ehrenkranz die Sprache empfunden und Kritik an ihrem Gebrauch geübt wird. Die dabei angesprochenen Gedichte befinden sich alle im Anhang.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.