Wie verständigen sich Ärzt:innen und Pflegefachpersonen mit Patient:innen, wenn sie keine gemeinsame Sprache haben? Dieser Frage geht die vorliegende Studie nach. Die Basis für die Analysen sind 26 Ausschnitte aus authentischen gedolmetschten Ärzt:innen-Patient:innen-Gesprächen. Die theoretische Grundlage bilden die Interaktionale Linguistik, die Multimodalitätsforschung sowie die Dolmetschforschung. Die Videoaufzeichnungen beziehen die multimodalen Handlungen aller Beteiligten mit ein. Die Ergebnisse zeigen, dass zentrale Anliegen der Patient:innen von medizinischer Relevanz wie Schmerzen…mehr
Wie verständigen sich Ärzt:innen und Pflegefachpersonen mit Patient:innen, wenn sie keine gemeinsame Sprache haben? Dieser Frage geht die vorliegende Studie nach. Die Basis für die Analysen sind 26 Ausschnitte aus authentischen gedolmetschten Ärzt:innen-Patient:innen-Gesprächen. Die theoretische Grundlage bilden die Interaktionale Linguistik, die Multimodalitätsforschung sowie die Dolmetschforschung. Die Videoaufzeichnungen beziehen die multimodalen Handlungen aller Beteiligten mit ein. Die Ergebnisse zeigen, dass zentrale Anliegen der Patient:innen von medizinischer Relevanz wie Schmerzen oder krankheitsbedingte Ängste oft ausgeblendet werden. Außerdem demonstriert die Studie erstmals in diesem umfassenden Ausmaß, wie eng die Redebeiträge sowie die Verdolmetschungen mit Blickkontakten, mit der Gestik und der Körperposition verknüpft sind.
Gertrud Hofer-Falk hat am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften gelehrt, geforscht und Weiterbildungskurse initiiert.
Inhaltsangabe
1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Ziel und Fragestellung 1.3 Ein Forschungsprojekt als Wegbereiter 1.4 Gliederung der vorliegenden Studie 2 Theoretische Grundlagen aus gesprächsanalytischer Perspektive2.1 Die Videoaufzeichnung von authentischen Gesprächen 2.2 Aspekte der Räumlichkeit 2.3 Multimodale Interaktion und Koordination2.4 Merkmale der Ärzt:innen-Patient:innen-Gespräche 3 Gesprächsdolmetschen: Theoretische Grundlagen und Berufspraxis 3.1 Gesprächsdolmetschen als disziplinübergreifendes Forschungsthema 3.2 Der Dolmetschprozess und der konsekutive Modus 3.3 Kriterien für die Beurteilung der Qualität von Dolmetschleistungen 3.4 Spezifische Phänomene in der gedolmetschten Interaktion 3.5 Methoden der linguistischen Gesprächsanalyse in der Dolmetschwissenschaft3.6 Merkmale der gedolmetschten Ärzt:innen-Patient:innen-Kommunikation4 Korpus und Datenaufbereitung 4.1 Datenerhebung 4.2 Transkription der Gesprächsdaten 4.3 Datenselektion4.4 Vorgehen und Aufbau der Sequenzanalysen4.5 Fallbeispiele und Datenbeispiele im Überblick 4.6 Terminologisches5 Auswertung der Fallbeispiele 5.1 Fallbeispiel 1: Konsultation in der Allgemeinmedizin 5.2 Fallbeispiel 2: Nachsorgegespräch in der Onkologie5.3 Fallbeispiel 3: Beratungsgespräch in der Diabetologie 5.4 Fallbeispiel 4/Teil I: Konsultation in der Diabetologie 5.5 Fallbeispiel 4/Teil II: Konsultation in der Diabetologie 5.6 Fallbeispiel 5: Pflegeanamnese nach Notaufnahme 6 Übersicht und Diskussion der Ergebnisse 6.1 Organisatorische, strukturelle und thematische Gemeinsamkeiten 6.2 Fallübergreifende dolmetschspezifische Muster 6.3 Fallübergreifende multimodale Muster 6.4 Gedolmetschte Expert:innen-Laien-Kommunikation 6.5 Disziplinübergreifende Phänomene 6.6 Gedanken zur Aus- und Weiterbildung von Dolmetscher:innen und Expert:innen 7 Literaturverzeichnis
1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Ziel und Fragestellung 1.3 Ein Forschungsprojekt als Wegbereiter 1.4 Gliederung der vorliegenden Studie 2 Theoretische Grundlagen aus gesprächsanalytischer Perspektive 2.1 Die Videoaufzeichnung von authentischen Gesprächen 2.2 Aspekte der Räumlichkeit 2.3 Multimodale Interaktion und Koordination 2.4 Merkmale der Ärzt:innen-Patient:innen-Gespräche 3 Gesprächsdolmetschen: Theoretische Grundlagen und Berufspraxis 3.1 Gesprächsdolmetschen als disziplinübergreifendes Forschungsthema 3.2 Der Dolmetschprozess und der konsekutive Modus 3.3 Kriterien für die Beurteilung der Qualität von Dolmetschleistungen 3.4 Spezifische Phänomene in der gedolmetschten Interaktion 3.5 Methoden der linguistischen Gesprächsanalyse in der Dolmetschwissenschaft 3.6 Merkmale der gedolmetschten Ärzt:innen-Patient:innen-Kommunikation 4 Korpus und Datenaufbereitung 4.1 Datenerhebung 4.2 Transkription der Gesprächsdaten 4.3 Datenselektion 4.4 Vorgehen und Aufbau der Sequenzanalysen 4.5 Fallbeispiele und Datenbeispiele im Überblick 4.6 Terminologisches 5 Auswertung der Fallbeispiele 5.1 Fallbeispiel 1: Konsultation in der Allgemeinmedizin 5.2 Fallbeispiel 2: Nachsorgegespräch in der Onkologie 5.3 Fallbeispiel 3: Beratungsgespräch in der Diabetologie 5.4 Fallbeispiel 4/Teil I: Konsultation in der Diabetologie 5.5 Fallbeispiel 4/Teil II: Konsultation in der Diabetologie 5.6 Fallbeispiel 5: Pflegeanamnese nach Notaufnahme 6 Übersicht und Diskussion der Ergebnisse 6.1 Organisatorische, strukturelle und thematische Gemeinsamkeiten 6.2 Fallübergreifende dolmetschspezifische Muster 6.3 Fallübergreifende multimodale Muster 6.4 Gedolmetschte Expert:innen-Laien-Kommunikation 6.5 Disziplinübergreifende Phänomene 6.6 Gedanken zur Aus- und Weiterbildung von Dolmetscher:innen und Expert:innen 7 Literaturverzeichnis
1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Ziel und Fragestellung 1.3 Ein Forschungsprojekt als Wegbereiter 1.4 Gliederung der vorliegenden Studie 2 Theoretische Grundlagen aus gesprächsanalytischer Perspektive2.1 Die Videoaufzeichnung von authentischen Gesprächen 2.2 Aspekte der Räumlichkeit 2.3 Multimodale Interaktion und Koordination2.4 Merkmale der Ärzt:innen-Patient:innen-Gespräche 3 Gesprächsdolmetschen: Theoretische Grundlagen und Berufspraxis 3.1 Gesprächsdolmetschen als disziplinübergreifendes Forschungsthema 3.2 Der Dolmetschprozess und der konsekutive Modus 3.3 Kriterien für die Beurteilung der Qualität von Dolmetschleistungen 3.4 Spezifische Phänomene in der gedolmetschten Interaktion 3.5 Methoden der linguistischen Gesprächsanalyse in der Dolmetschwissenschaft3.6 Merkmale der gedolmetschten Ärzt:innen-Patient:innen-Kommunikation4 Korpus und Datenaufbereitung 4.1 Datenerhebung 4.2 Transkription der Gesprächsdaten 4.3 Datenselektion4.4 Vorgehen und Aufbau der Sequenzanalysen4.5 Fallbeispiele und Datenbeispiele im Überblick 4.6 Terminologisches5 Auswertung der Fallbeispiele 5.1 Fallbeispiel 1: Konsultation in der Allgemeinmedizin 5.2 Fallbeispiel 2: Nachsorgegespräch in der Onkologie5.3 Fallbeispiel 3: Beratungsgespräch in der Diabetologie 5.4 Fallbeispiel 4/Teil I: Konsultation in der Diabetologie 5.5 Fallbeispiel 4/Teil II: Konsultation in der Diabetologie 5.6 Fallbeispiel 5: Pflegeanamnese nach Notaufnahme 6 Übersicht und Diskussion der Ergebnisse 6.1 Organisatorische, strukturelle und thematische Gemeinsamkeiten 6.2 Fallübergreifende dolmetschspezifische Muster 6.3 Fallübergreifende multimodale Muster 6.4 Gedolmetschte Expert:innen-Laien-Kommunikation 6.5 Disziplinübergreifende Phänomene 6.6 Gedanken zur Aus- und Weiterbildung von Dolmetscher:innen und Expert:innen 7 Literaturverzeichnis
1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Ziel und Fragestellung 1.3 Ein Forschungsprojekt als Wegbereiter 1.4 Gliederung der vorliegenden Studie 2 Theoretische Grundlagen aus gesprächsanalytischer Perspektive 2.1 Die Videoaufzeichnung von authentischen Gesprächen 2.2 Aspekte der Räumlichkeit 2.3 Multimodale Interaktion und Koordination 2.4 Merkmale der Ärzt:innen-Patient:innen-Gespräche 3 Gesprächsdolmetschen: Theoretische Grundlagen und Berufspraxis 3.1 Gesprächsdolmetschen als disziplinübergreifendes Forschungsthema 3.2 Der Dolmetschprozess und der konsekutive Modus 3.3 Kriterien für die Beurteilung der Qualität von Dolmetschleistungen 3.4 Spezifische Phänomene in der gedolmetschten Interaktion 3.5 Methoden der linguistischen Gesprächsanalyse in der Dolmetschwissenschaft 3.6 Merkmale der gedolmetschten Ärzt:innen-Patient:innen-Kommunikation 4 Korpus und Datenaufbereitung 4.1 Datenerhebung 4.2 Transkription der Gesprächsdaten 4.3 Datenselektion 4.4 Vorgehen und Aufbau der Sequenzanalysen 4.5 Fallbeispiele und Datenbeispiele im Überblick 4.6 Terminologisches 5 Auswertung der Fallbeispiele 5.1 Fallbeispiel 1: Konsultation in der Allgemeinmedizin 5.2 Fallbeispiel 2: Nachsorgegespräch in der Onkologie 5.3 Fallbeispiel 3: Beratungsgespräch in der Diabetologie 5.4 Fallbeispiel 4/Teil I: Konsultation in der Diabetologie 5.5 Fallbeispiel 4/Teil II: Konsultation in der Diabetologie 5.6 Fallbeispiel 5: Pflegeanamnese nach Notaufnahme 6 Übersicht und Diskussion der Ergebnisse 6.1 Organisatorische, strukturelle und thematische Gemeinsamkeiten 6.2 Fallübergreifende dolmetschspezifische Muster 6.3 Fallübergreifende multimodale Muster 6.4 Gedolmetschte Expert:innen-Laien-Kommunikation 6.5 Disziplinübergreifende Phänomene 6.6 Gedanken zur Aus- und Weiterbildung von Dolmetscher:innen und Expert:innen 7 Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497