9,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Glücksspielsucht ist ein Thema, das oft im Verborgenen bleibt. Doch was passiert, wenn Migration und Spielsucht aufeinandertreffen? Dieses Buch geht einer brisanten und bislang zu wenig erforschten Frage nach: Warum sind Migranten häufig stärker von der Glücksspielsucht betroffen? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle, und wie können Betroffene besser unterstützt werden? Mit einem besonderen Fokus auf die Bedeutung sogenannter Cafés, die für viele Migranten als sozialer Treffpunkt und gleichzeitig als riskanter Zugang zur Spielsucht dienen, bietet diese Arbeit einen tiefen Einblick in die…mehr

Produktbeschreibung
Glücksspielsucht ist ein Thema, das oft im Verborgenen bleibt. Doch was passiert, wenn Migration und Spielsucht aufeinandertreffen? Dieses Buch geht einer brisanten und bislang zu wenig erforschten Frage nach: Warum sind Migranten häufig stärker von der Glücksspielsucht betroffen? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle, und wie können Betroffene besser unterstützt werden? Mit einem besonderen Fokus auf die Bedeutung sogenannter Cafés, die für viele Migranten als sozialer Treffpunkt und gleichzeitig als riskanter Zugang zur Spielsucht dienen, bietet diese Arbeit einen tiefen Einblick in die Mechanismen von Abhängigkeit. Es werden nicht nur kulturelle und familiäre Dynamiken beleuchtet, sondern auch praktische Lösungsvorschläge und Therapieansätze vorgestellt. Von der Wahrnehmung der Glücksspielsucht in unterschiedlichen Kulturen bis hin zu konkreten Empfehlungen für Prävention und Behandlung. Dieses Buch liefert fundierte Antworten. Zahlen, Fakten und Statistiken unterstreichen die Relevanz des Themas. Ein unverzichtbares Werk für Fachleute, Angehörige und Betroffene gleichermaßen, das nicht nur informiert, sondern zum Handeln inspiriert.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Der Autor Dr. Cemil Sahinöz (Soziologe, Religionspsychologe, Familienberater, Integrationsbeauftragter, geboren 1981) ist Gründer und Chefredakteur der Zeitschrift Ayasofya. Er hat verschiedene Bücher zu soziologischen, gesellschaftlichen, psychologischen und theologischen Themen verfasst. Sein erstes Buch schrieb er mit 15 Jahren und mit 16 Jahren brachte er seine erste monatliche Zeitschrift heraus. Sein Aufsatz (Situation der türkischen Familien in Europa) wurde 2006 von Diyanet (DiTiB) zum Besten Aufsatz des Jahres gewählt. Zu verschiedensten Themen hält er Vorträge, Seminare, Fortbildungen, Konferenzen und Workshops. Er ist in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften als Journalist und Kolumnist tätig. Als Journalist begleitete er den deutschen Bundespräsident Christian Wulff und den türkischen Staatspräsidenten Abdullah Gül bei ihrem Osnabrück-Besuch. Sahinöz moderierte den Podcast Misawa Talk. Hauptberuflich ist er in der Integrationsagentur und Familienberatung und nebenbei in der türkischen Glücksspielsuchthotline tätig. In der Vergangenheit arbeitete er als Lehrer, Projektmanager, Seelsorger für muslimische Häftlinge, Übersetzer, Editor und Leiter von pädagogischen Angeboten. Seine Webseite (www.misawa.de) wurde unter 42 deutschen Islamseiten in den Bereichen Offenheit, Dialog, Meinungsfreiheit, Toleranz und Demokratisch in einer Forschungsarbeit an einer Universität am besten bewertet. Als Dank und Auszeichnung für sein Engagement im Bereich Integration wurde er von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel im Bundestag in Berlin empfangen und seine Arbeit auf diesem Gebiet gelobt. Sahinöz traf sich u.a. auch mit dem muslimischen Berater von Barack Obama, Rashad Hussain, und tauschte sich mit ihm über den Islam, die Muslime und ihren Organisationen in Deutschland aus. Der AIB (Europäischer Arbeitgeber und Akademiker Verbandes NRW) verlieh ihm im Juni 2011 den Akademiker- und Integrationspreis. In der Focus Ausgabe Nr. 39 (19.09.2015) wurde er als einer der intellektuellen, muslimischen Jugendlichen in Deutschland vorgestellt und als Seelsorger betitelt. Sahinöz war zudem Vorsitzender des Bündnis Islamischer Gemeinden (Dachverband der muslimischen Einrichtungen in Bielefeld) und Gründungsmitglied, Generalsekretär und ehemaliger Vorsitzender der European Risale-i Nur Association (Dachverband der Nurculuk Bewegung in Europa). Kontakt: cemil.sahinoez@gmx.de, www.misawa.de, http://instagram.com/cemilshnz, www.youtube.com/user/Cemil4000