Meinungsumfragen sind Seismographen für politische Stimmungen und Zustimmungen. Sie spiegeln die Selbstbeobachtung der Gesellschaft wider. Ob vor Bundestags-, Landtags- oder Europawahlen, ob in der Finanzkrise, nach Preiserhöhungen oder vor Bundeswehr-Einsätzen: die monatlichen und wöchentlichen Zahlen von Emnid, Forsa, Forschungsgruppe Wahlen, GfK, IfD Allensbach, Infratest dimap ... werden im Politikbetrieb und in der Medienberichterstattung aufgesogen und lösen Folgediskussionen aus. Der Bürger wird nicht nur durch die Flut an Umfrageergebnissen und erhitzten Datendebatten konfrontiert. Als Wähler und Verbraucher ist er selbst gern ausgewählter Interviewpartner eines der Demoskopieinstitute. Angesichts ihrer politischen und gesellschaftlichen Relevanz gehören Umfragen eindeutig in den Themenbereich der politischen Bildung. Die Zusammenhänge und Schnittstellen der Meinungsforschung zur öffentlichen Meinung, Demokratie, politischen Strategie und Kommunikation, Konjunkturforschung usw. zeigen die vielseitigen Facetten des Gegenstandes auf. Das Buch bietet 18 Bausteine für Unterricht und Seminar in sechs Kapitel an, um die Bedeutung, Methodik und Streitpunkte der Demoskopie mit Hilfe ausgewählter und arrangierter Texte, Tabellen, Grafiken, Karikaturen und Bildern im Unterricht oder Seminar zu durchleuchten. Die konkreten Anregungen beinhalten zahlreiche methodische Vorschläge für die Praxis der politischen Bildung. Das Programm "Forschen mit GrafStat" und weitere Ideen verweisen auf Lernarrangements, um durch die Erstellung, Gestaltung und Auswertung von Befragungen hinter die Kulissen der Branche zu schauen und damit die Reichweite, das Manipulationspotential und die Instrumentalierungsmöglichkeiten von Umfragen besser durchschauen zu können.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.