17,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Memories of mass crime constitute parameters for universal ethics. Memories of the Holocaust account for this. A paradigmatic meaning has been attached to the extermination of the European Jews. By now other memories of mass crime demand public commemoration in order to gain recognition. Such pluralism of memories bears a considerable potential for conflict, especially when all suffering was caused by one historical event - the Second World War. Then, opposing constellations and competition of remembrance become apparent - not only between the political cultures of Western and Eastern Europe…mehr

Produktbeschreibung
Memories of mass crime constitute parameters for universal ethics. Memories of the Holocaust account for this. A paradigmatic meaning has been attached to the extermination of the European Jews. By now other memories of mass crime demand public commemoration in order to gain recognition. Such pluralism of memories bears a considerable potential for conflict, especially when all suffering was caused by one historical event - the Second World War. Then, opposing constellations and competition of remembrance become apparent - not only between the political cultures of Western and Eastern Europe but also, and especially between European and colonial memories. Dan Diners' essay discusses the problem of opposing memories of the Second World War and the Holocaust by terminology and historical background of remembrance. After assuring that "Auschwitz" stands for a break in civilisation, he reflects on preconditions of historical judgements and recognition of remembrance. Dan Diner predicts dramatic differences even oppositions between Western and non-European cultures - especially of Islamic background.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dan Diner ist Professor emeritus für Moderne Geschichte an der Hebrew University of Jerusalem. Von 1999 bis 2014 war er Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur und Professor am Historischen Seminar der Universität Leipzig.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Den Rezensenten Martin Meyer hat Dan Diners Schrift über die weltgeschichtliche Geltung des Holocausts zu einigen grundsätzlichen Überlegungen über den Holocaust und die Conditio humana angeregt, was insofern etwas bedauerlich ist, als sich leider nicht immer ganz erkennen lässt, was nun von Meyer stammt und was von Diner. Es geht um die Frage, ob sich die Ermordung der europäischen Juden besser historisch oder philosophisch begreifen lässt. Diner plädiert - unter Meyers Zustimmung - dafür, den Holocaust nicht als Ereignis zu lesen, das uns philosophisch begreiflich macht, wozu Menschen fähig sind, sondern als historisch klar einzuordnendes Geschehen. Erst so werde der Holocaust als Zivilisationsbruch in seiner Einzigartigkeit begreiflich. Der Titel des Essays bezieht sich nun darauf, dass diese Einzigartigkeit in der Perspektive der Osteuropäer oder der Araber wegen ihrer eigenen Leiderfahrungen nicht solche Gültigkeit besitzt. Als eine weitere These Diners referiert Meyer die Idee, dass sich erst einem säkularen Denken die ganze Tragweite des Holocaust erschließe, denn die Voraussetzung eines lieben Gottes erlaubt Verdrängung.

© Perlentaucher Medien GmbH