38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Es gibt kein Gebärdenland aber unser Normen- und Wertesystem ist hörend. Wir haben es mit Kultur(en) zu tun, die nicht lokalisierbar sind. Wie können Räume innerhalb dieses Spannungsverhältnisses von Behinderung und Interkulturalität von Gehörlosen und Hörenden konstruiert werden? Räume, in denen der Körper Anlass von Sprache ist, wo Macht verhandelbar ist, wo Kultur(en) gelebt und erfahren werden. Unter Rückgriff auf Homi K. Bhabhas Konzept des dritten Raumes und Martina Löws Konzept der Raumsoziologie befragt Caroline-Sophie Pilling gleichsam Vertreter_innen der Gehörlosen-Community und der…mehr

Produktbeschreibung
Es gibt kein Gebärdenland aber unser Normen- und Wertesystem ist hörend. Wir haben es mit Kultur(en) zu tun, die nicht lokalisierbar sind. Wie können Räume innerhalb dieses Spannungsverhältnisses von Behinderung und Interkulturalität von Gehörlosen und Hörenden konstruiert werden? Räume, in denen der Körper Anlass von Sprache ist, wo Macht verhandelbar ist, wo Kultur(en) gelebt und erfahren werden. Unter Rückgriff auf Homi K. Bhabhas Konzept des dritten Raumes und Martina Löws Konzept der Raumsoziologie befragt Caroline-Sophie Pilling gleichsam Vertreter_innen der Gehörlosen-Community und der Hörenden-Welt zu ihren Perspektiven, wie das Verhältnis Gehörloser und Hörender besser gestaltet werden kann.
Autorenporträt
Caroline-Sophie Pilling, geb. 1990, legt ihre Forschungsschwerpunkte auf die Kulturalität von Gehörlosen und Hörenden sowie die Konstruktion von Behinderung und Normalität.
Rezensionen
»Insgesamt bietet die Lektüre für die Leserinnen und Leser einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Aspekte einer heterogenen Gehörlosenkultur und trägt zu einem Verständnis der Bedeutung der Unterschiede einer lautsprachlichen und einer visuell-sprachlichen Sozialisation und Kommunikation für die Bildungsarbeit bei. Durch den Ansatz der Kulturalität ermöglicht die Lektüre den Leserinnen und Lesern neue Perspektiven auf das bildungspolitische Leitbild der Inklusion.«

Anja Halatscheff, forum erwachsenenbildung, 2 (2024) 20240503