Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Fachbereich Philosophie - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dialektisch-materialistische Bestimmungen von Geist und Materie sind erst möglich, seitdem es ausgearbeitete Formen des Dialektischen Materialismus gibt, wozu bekanntlich Marx und Engels Pionierarbeit geleistet und dabei neue Synthesen von Materialismus und Idealismus entwickelt haben; Marx vor allem durch seine Kritik am idealistischen Geist-Begriff Hegels, der ja sogar eine Verknüpfung mit dem ¿Absoluten Wissen¿ des Philosophen Hegel enthält. Demgegenüber wirkt die frühneuzeitliche…mehr
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Fachbereich Philosophie - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dialektisch-materialistische Bestimmungen von Geist und Materie sind erst möglich, seitdem es ausgearbeitete Formen des Dialektischen Materialismus gibt, wozu bekanntlich Marx und Engels Pionierarbeit geleistet und dabei neue Synthesen von Materialismus und Idealismus entwickelt haben; Marx vor allem durch seine Kritik am idealistischen Geist-Begriff Hegels, der ja sogar eine Verknüpfung mit dem ¿Absoluten Wissen¿ des Philosophen Hegel enthält. Demgegenüber wirkt die frühneuzeitliche Kontroverse zwischen Descartes und Gassendi eher wie eine Art Vorgeplänkel, wenn auch nicht ohne Tiefgang. Auffällig und aufschlussreich ist aber die Tatsache, dass diese Kontroverse erst durch Descartes¿ vielfältige neue Überlegungen möglich geworden ist. Darüber hinaus steht nicht nur das Cogito, sondern auch Gassendis materialistische Reaktion darauf am Beginn der neuzeitlichen Philosophie. Insofern haben auch diese beiden Kontrahenten Pionierarbeit geleistet und entscheidende Weichenstellungen für die Entwicklung der modernen Geistesgeschichte bewirkt. Folglich liegt es nahe, zunächst an die Grundlagen und Grundzüge der Theorien von Descartes und Gassendi zu erinnern.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dr. phil. Klaus Ulrich Robra M.A., geb. 1942, studierte Philosophie und Romanistik in Bonn, Tübingen und Paris, lehrte an Schulen und Hochschulen, engagiert(e) sich politisch, veröffentlichte mehrere Bücher und zahlreiche Aufsätze (auch zu Fremdsprachen-Didaktik und Politik); entwickelte eine Bedeutungstheorie der Trans- und Syncodierung, fand einen "Schlüssel zur Lösung des Leib-Seele-Problems", zu den Fragen nach Sinn und Wert, zum Zeit-Problem, zu einer wertphilosophischen Interpretation des Kategorischen Imperativs u.a.m. PUBLIKATIONEN (in Auswahl, außer den im GRIN-Verlag erschienenen) - J.-B. Molière - Philosophie und Gesellschaftskritik, Tübingen 1969 - Frankreich im Spiegel gesellschaftskritischer Theaterstücke 1955-1970, Frankfurt a. M. 1973 - transcodierung - vom geheimnis der bedeutungen und ihrer vermittlung, Frankfurt a. M. 1991 - Und weil der Mensch Person ist ... Person-Begriff und Personalismus im Zeitalter der (Welt-)Krisen, Essen 2003 - Wege zum Sinn, Hamb
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826