Kreativität gilt als Grundvoraussetzung im Journalistenberuf. In Stellenanzeigen wird sie ebenso gefordert, wie in Redaktionssitzungen. Doch so hoch die Erwartungen an die fantastische Fähigkeit sind, so groß ist auch der Druck. Zeitmangel, die Angst, sich zu blamieren oder zu geringe Budgets halten viele Journalisten davon ab, ihr kreatives Potenzial im Arbeitsalltag voll auszuschöpfen. Was oft bleibt ist die Flucht in die Routine. Dabei ist es gar nicht so schwer, die eigene Kreativität zu fördern. In diesem Buch finden Journalisten Tipps und Tricks, um ihren Arbeitsalltag abwechslungsreicher zu gestalten. Es beschäftigt sich mit kreativer Themenfindung, kreativen Schreibmethoden und den verschiedenen Ansätzen der Kreativitätsforschung. Zudem gibt es zahlreiche Übungen, mit denen Journalisten ganz spielerisch die eigene Kreativität weiter ausbauen können. Grundlage dieses Buches ist die Webseite journalismus-kreativ.de. Die Autorin beschreibt anschaulich, wie sie bei der Erstellung dieser serviceorientierten Internet-Plattform vorgegangen ist. Bei der Arbeit handelt es sich um eine Diplomarbeit im Studiengang Online-Journalismus der Hochschule Darmstadt.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno