Der posthum von der Biser-Stiftung herausgegebene dritte Band der »Summa Theologiae« des 2014 verstorbenen Fundamentaltheologen und Religionsphilosophen Eugen Biser thematisiert das Christentum als mystische Religion, die ihre Identität darin findet, dass ihr Stifter im Geist und in einem jeden seiner Anhänger fortlebt. Diese »geistgewirkte Einwohnung Christi« hat Auswirkungen sowohl auf den Gang der Glaubensgeschichte insgesamt als auch auf den Glaubensvollzug jedes Einzelnen. Im Rahmen der Zukunftsorientierung von Bisers Theologie kommt ihr grundlegende und zentrale Bedeutung zu.Wenn es…mehr
Der posthum von der Biser-Stiftung herausgegebene dritte Band der »Summa Theologiae« des 2014 verstorbenen Fundamentaltheologen und Religionsphilosophen Eugen Biser thematisiert das Christentum als mystische Religion, die ihre Identität darin findet, dass ihr Stifter im Geist und in einem jeden seiner Anhänger fortlebt. Diese »geistgewirkte Einwohnung Christi« hat Auswirkungen sowohl auf den Gang der Glaubensgeschichte insgesamt als auch auf den Glaubensvollzug jedes Einzelnen. Im Rahmen der Zukunftsorientierung von Bisers Theologie kommt ihr grundlegende und zentrale Bedeutung zu.Wenn es darum geht, Eugen Bisers Theologie im Einzelnen wie im Ganzen zu erschließen - und das ist die Aufgabe seiner Stiftung -, ist die »Geistesgegenwart« nach »Gotteskindschaft« und »Christomathie« als letzter Baustein seiner theologischen Gesamtkonzeption unverzichtbar.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Biser, EugenDer katholische Fundamentaltheologe und Religionsphilosoph Eugen Biser (1918-2014) gehörte zu den großen theologischen Denkern unserer Zeit. 2002 wurde die Eugen-Biser-Stiftung gegründet, die dem Dialog aus christlichem Ursprung verpflichtet ist. Sie pflegt das Erbe Eugen Bisers.
Inhaltsangabe
Vorwort 7Einführung 9Erstes KapitelVororientierung1. Die Anrufung 112. Die Verdüsterung 133. Die Invokation 154. Komm heraus! 165. Die Rückbezüglichkeit 186. Lasst ihn gehen! 207. Die präsentische Heilserfahrung 218. Das Zugesprochensein 24Zweites KapitelDer Zugang1. Die Provokation 262. Das Zeitbild 313. Die conditio humana 334. Die conditio mundana 395. Die conditio religiosa 446. Die Neuentdeckung 557. Der inwendige Lehrer 568. Die Morgenschau 58Drittes KapitelDie Erschließung1. Die Fulguration 662. Die Lesarten . 693. Die Gottessuggestion 724. Der akustische Zugang 745. Der optische Zugang 796. Der haptische Zugang 847. Die Begründung 878. Die Botschaft 949. Das Prisma 98Viertes KapitelDie Vertiefung1. Die Proklamation 1002. Die Verwirklichung 1063. Die Neomorphose 1084. Die Selbstfi ndung 1115. Die Lebensleistung 1166. Die Umsetzung 1217. Die Inversion 125Fünftes KapitelDie Verzweigung1. Die Innovation 1352. Die Vorgaben 1373. Die Selbstversöhnung 1394. Die Verwandlung 1435. Der Begleiter 1456. Die Idealisierung 1507. Die Konkretisierung 1578. Die Vielgestalt 163Sechstes KapitelDas Fortleben1. Die Konzeption 1702. Das Sensorium 1723. Das Panorama 1764. Die Topologie 1835. Die Geschichtsgestalt 1906. Der Schatten 195Siebtes KapitelDer Rückbezug1. Der Vermittler 2012. Die Identitätsfi ndung 2033. Streuung und Konvergenz 2124. Die Begriffsbestimmung 214AnhangVerzeichnis der Namen 216Im Text zitierte Werke von Eugen Biser 220Die Eugen-Biser-Stiftung 222
Vorwort 7Einführung 9Erstes KapitelVororientierung1. Die Anrufung 112. Die Verdüsterung 133. Die Invokation 154. Komm heraus! 165. Die Rückbezüglichkeit 186. Lasst ihn gehen! 207. Die präsentische Heilserfahrung 218. Das Zugesprochensein 24Zweites KapitelDer Zugang1. Die Provokation 262. Das Zeitbild 313. Die conditio humana 334. Die conditio mundana 395. Die conditio religiosa 446. Die Neuentdeckung 557. Der inwendige Lehrer 568. Die Morgenschau 58Drittes KapitelDie Erschließung1. Die Fulguration 662. Die Lesarten . 693. Die Gottessuggestion 724. Der akustische Zugang 745. Der optische Zugang 796. Der haptische Zugang 847. Die Begründung 878. Die Botschaft 949. Das Prisma 98Viertes KapitelDie Vertiefung1. Die Proklamation 1002. Die Verwirklichung 1063. Die Neomorphose 1084. Die Selbstfi ndung 1115. Die Lebensleistung 1166. Die Umsetzung 1217. Die Inversion 125Fünftes KapitelDie Verzweigung1. Die Innovation 1352. Die Vorgaben 1373. Die Selbstversöhnung 1394. Die Verwandlung 1435. Der Begleiter 1456. Die Idealisierung 1507. Die Konkretisierung 1578. Die Vielgestalt 163Sechstes KapitelDas Fortleben1. Die Konzeption 1702. Das Sensorium 1723. Das Panorama 1764. Die Topologie 1835. Die Geschichtsgestalt 1906. Der Schatten 195Siebtes KapitelDer Rückbezug1. Der Vermittler 2012. Die Identitätsfi ndung 2033. Streuung und Konvergenz 2124. Die Begriffsbestimmung 214AnhangVerzeichnis der Namen 216Im Text zitierte Werke von Eugen Biser 220Die Eugen-Biser-Stiftung 222
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826