"Mind Power and Human Rights" (Text in German) The author interrogates the claim to universality of human rights as a paradigm of philosopical principles. In other words, he poses the question in how far we can take the claim to universality which is constitutive of the notion of human rights to philosophize itself.This addresses a central theme of the First Philosophy: philosophy's justification of itself. Here the author argues that political anthropology has the same paradigmatic status as metaphysics and the philosophies of consciousness and language. Bibliography, name index. subject index…mehr
"Mind Power and Human Rights" (Text in German) The author interrogates the claim to universality of human rights as a paradigm of philosopical principles. In other words, he poses the question in how far we can take the claim to universality which is constitutive of the notion of human rights to philosophize itself.This addresses a central theme of the First Philosophy: philosophy's justification of itself. Here the author argues that political anthropology has the same paradigmatic status as metaphysics and the philosophies of consciousness and language. Bibliography, name index. subject index
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Walter Schweidler ist Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt 1. Spekulation(Argumentative Selbstbegründung als Paradigma der Rechfertigung von Macht) 2. Kompensation(Der Rechtsbegriff von Hobbes; dictamen rationis als Postulat der Herrschaft des Menschen über sein Leben; Abgrenzung gegen systemtheoretische Rechtsvorstellungen) 3. Komplementarität(von Person und Sache im Rechtsmodell Kants; strukturelle Priorität des Rechts vor der ethischen Gesetzgebung: Kants Interpretation des Naturrechts als Gesetz 4. Person(Gesetz als Eröffnungsbedingung des personalen Grundverhältnisses zwischen Menschen; Rechtfertigung des interpersonalen Verhältnisses durch das Selbstverhältnis der Person zu ihrem Leben; Recht als Respekt vor der Unwahrnehmbarkeit des Grundes menschlicher Personalität; politische Grundstruktur des menschlichen Selbstverhältnisses; Abgrenzung gegen kommunitaristische Positionen) 5. Erlaubnis(der unwahrnehmbare Grund von Personalität als sich erfüllende Zeit; Lebensführung als dialogisches Verhältnis zwischen Phantasie und Erinnerung; Selbstneid als Wurzel diktatorischer Eingriffe; Recht auf Geburt) 6. Richtigkeit(Rechtfertigung politischer Ordnung als Begrenzung ihrer selbst; Recht auf Hilfe und Bildung; zivilisatorische Weltordnung als antidiktatorische Machtorganisation) 7. Eröffnung(Bürgerrechte: Extrakt geschichtlicher Erfahrung; Umgrenzung eines Freiraums, innerhalb desses jeder Mensch zu der Ordnung seiner Gemeinschaft Stellung nehmen kann; Universalität eines minimalistischen Menschenrechtskonzepts) 8. Literaturverzeichnis, Personenregister, Sachregister
Aus dem Inhalt 1. Spekulation(Argumentative Selbstbegründung als Paradigma der Rechfertigung von Macht) 2. Kompensation(Der Rechtsbegriff von Hobbes; dictamen rationis als Postulat der Herrschaft des Menschen über sein Leben; Abgrenzung gegen systemtheoretische Rechtsvorstellungen) 3. Komplementarität(von Person und Sache im Rechtsmodell Kants; strukturelle Priorität des Rechts vor der ethischen Gesetzgebung: Kants Interpretation des Naturrechts als Gesetz 4. Person(Gesetz als Eröffnungsbedingung des personalen Grundverhältnisses zwischen Menschen; Rechtfertigung des interpersonalen Verhältnisses durch das Selbstverhältnis der Person zu ihrem Leben; Recht als Respekt vor der Unwahrnehmbarkeit des Grundes menschlicher Personalität; politische Grundstruktur des menschlichen Selbstverhältnisses; Abgrenzung gegen kommunitaristische Positionen) 5. Erlaubnis(der unwahrnehmbare Grund von Personalität als sich erfüllende Zeit; Lebensführung als dialogisches Verhältnis zwischen Phantasie und Erinnerung; Selbstneid als Wurzel diktatorischer Eingriffe; Recht auf Geburt) 6. Richtigkeit(Rechtfertigung politischer Ordnung als Begrenzung ihrer selbst; Recht auf Hilfe und Bildung; zivilisatorische Weltordnung als antidiktatorische Machtorganisation) 7. Eröffnung(Bürgerrechte: Extrakt geschichtlicher Erfahrung; Umgrenzung eines Freiraums, innerhalb desses jeder Mensch zu der Ordnung seiner Gemeinschaft Stellung nehmen kann; Universalität eines minimalistischen Menschenrechtskonzepts) 8. Literaturverzeichnis, Personenregister, Sachregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826