Christoph Huber / Burghart Wachinger / Hans-Joachim Ziegeler (Hgg.)
Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters
Herausgegeben:Huber, Christoph; Wachinger, Burghart; Ziegeler, Hans-Joachim
Christoph Huber / Burghart Wachinger / Hans-Joachim Ziegeler (Hgg.)
Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters
Herausgegeben:Huber, Christoph; Wachinger, Burghart; Ziegeler, Hans-Joachim
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die 16 Beiträge dieses Bandes untersuchen Interferenzen von geistlichen und weltlichen Sprach- und Denkformen in der Literatur des Mittelalters und der Reformationszeit. Methodisch vielfältig, erproben sie die gemeinsame Fragestellung an Texten verschiedener Zeiten und Gattungen und zeigen zum Teil überraschende historische und systematische Zusammenhänge auf. Eine alte, aber unzulänglich geklärte Problematik wird damit in den Kontext aktueller Diskussionen über ein angemessenes Verständnis mittelalterlicher Literatur und Kultur gestellt.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Walter Haug (Hrsg.)Mittelalter und frühe Neuzeit169,95 €
- Walter HaugDie Wahrheit der Fiktion239,00 €
- Eckart Conrad Lutz / Johanna Thali / René Wetzel (Hgg.)Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter179,95 €
- Christa Bertelsmeier-Kierst / Christopher Young (Hgg.)Eine Epoche im Umbruch139,95 €
- Sabine Heimann-SeelbachArs und Scientia189,95 €
- Überlieferungsgeschichtliche Prosaforschung109,95 €
- Gabriele Baptist-HlawatschDas katechetische Werk Ulrichs von Pottenstein139,95 €
-
-
-
Die 16 Beiträge dieses Bandes untersuchen Interferenzen von geistlichen und weltlichen Sprach- und Denkformen in der Literatur des Mittelalters und der Reformationszeit. Methodisch vielfältig, erproben sie die gemeinsame Fragestellung an Texten verschiedener Zeiten und Gattungen und zeigen zum Teil überraschende historische und systematische Zusammenhänge auf. Eine alte, aber unzulänglich geklärte Problematik wird damit in den Kontext aktueller Diskussionen über ein angemessenes Verständnis mittelalterlicher Literatur und Kultur gestellt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- 2000.
- Seitenzahl: 356
- Erscheinungstermin: 18. April 2000
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 24mm
- Gewicht: 672g
- ISBN-13: 9783484640153
- ISBN-10: 3484640154
- Artikelnr.: 08635633
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- 2000.
- Seitenzahl: 356
- Erscheinungstermin: 18. April 2000
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 24mm
- Gewicht: 672g
- ISBN-13: 9783484640153
- ISBN-10: 3484640154
- Artikelnr.: 08635633
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Burghart Wachinger, geb. 1932 in München, studierte lateinische, griechische und deutsche Philologie in München. Promoviert wurde er 1958 ebenfalls in München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Deutsche Literatur des Spätmittelalters, Lyrik und kleinere Formen, Überlieferungsgeschichte sowie Textkritik und Edition. 1969 übernahm er die Professur für Mediävistik am Deutschen Seminar an der Universität Tübingen.
Inhalt: Burghart Wachinger, Einleitung. - Benedikt Konrad Vollmann, Die geheime Weltlichkeit der Legende. Fortleben und Verwandlung antik-weltlicher Erzählstoffe in der Legende. - Elke Brüggen, Schwierige Nähe. Reflexe weltlicher Kultur und profaner Interessen in frühmittelhochdeutscher geistlicher Literatur. - Peter Godman, Archness: The Archpoet and the Arch-Chancellor. - Eckart Conrad Lutz, Herrscherapotheosen. Chrestiens Erec-Roman und Konrads Karls-Legende im Kontext von Herrschaftslegitimation und Heilssicherung. - Peter Strohschneider, Inzest-Heiligkeit. Krise und Aufhebung der Unterschiede in Hartmanns »Gregorius«. - Manfred Günter Scholz, Der hövesche got und der Saelden wec. Zwei »Erec«-Konjekturen und ihre Folgen. - Joachim Theisen, Des Helden bester Freund. Zur Rolle Gottes bei Hartmann, Wolfram und Gottfried. - Annette Gerok-Reiter, Die Hölle auf Erden. Überlegungen zum Verhältnis von Weltlichem und Geistlichem in Wolframs »Willehalm«. - Walter Haug, Gotteserfahrung und Du-Begegnung. Korrespondenzen in der Geschichte der Mystik und der Liebeslyrik. - Susanne Köbele, Umbesetzungen. Zur Liebessprache in Liedern Frauenlobs. - Christian Kiening, Genealogie-Mirakel. Erzählungen vom »Mädchen ohne Hände«. Mit Edition zweier deutscher Prosafassungen. - Victor Millet, Märe mit Moral? Zum Verhältnis zwischen weltlichem Sinnangebot und geistlicher Moralisierung in drei mittelhochdeutschen Kurzerzählungen. - Niklaus Largier, Diogenes von Sinope: geistlich und weltlich. Zugleich ein Diskussionsbeitrag zum Verhältnis von Exempel und Novelle. - Henrike Lähnemann, Belehrung zwischen Kloster und Stadt. Das »Witwenbuch« des Erhart Groß. - Cora Dietl, Vera religio vor den Toren der Stände. Zur »Eusebia« des Antonius Schorus.
Inhalt: Burghart Wachinger, Einleitung. - Benedikt Konrad Vollmann, Die geheime Weltlichkeit der Legende. Fortleben und Verwandlung antik-weltlicher Erzählstoffe in der Legende. - Elke Brüggen, Schwierige Nähe. Reflexe weltlicher Kultur und profaner Interessen in frühmittelhochdeutscher geistlicher Literatur. - Peter Godman, Archness: The Archpoet and the Arch-Chancellor. - Eckart Conrad Lutz, Herrscherapotheosen. Chrestiens Erec-Roman und Konrads Karls-Legende im Kontext von Herrschaftslegitimation und Heilssicherung. - Peter Strohschneider, Inzest-Heiligkeit. Krise und Aufhebung der Unterschiede in Hartmanns »Gregorius«. - Manfred Günter Scholz, Der hövesche got und der Saelden wec. Zwei »Erec«-Konjekturen und ihre Folgen. - Joachim Theisen, Des Helden bester Freund. Zur Rolle Gottes bei Hartmann, Wolfram und Gottfried. - Annette Gerok-Reiter, Die Hölle auf Erden. Überlegungen zum Verhältnis von Weltlichem und Geistlichem in Wolframs »Willehalm«. - Walter Haug, Gotteserfahrung und Du-Begegnung. Korrespondenzen in der Geschichte der Mystik und der Liebeslyrik. - Susanne Köbele, Umbesetzungen. Zur Liebessprache in Liedern Frauenlobs. - Christian Kiening, Genealogie-Mirakel. Erzählungen vom »Mädchen ohne Hände«. Mit Edition zweier deutscher Prosafassungen. - Victor Millet, Märe mit Moral? Zum Verhältnis zwischen weltlichem Sinnangebot und geistlicher Moralisierung in drei mittelhochdeutschen Kurzerzählungen. - Niklaus Largier, Diogenes von Sinope: geistlich und weltlich. Zugleich ein Diskussionsbeitrag zum Verhältnis von Exempel und Novelle. - Henrike Lähnemann, Belehrung zwischen Kloster und Stadt. Das »Witwenbuch« des Erhart Groß. - Cora Dietl, Vera religio vor den Toren der Stände. Zur »Eusebia« des Antonius Schorus.