Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,00 €
  • Broschiertes Buch

Erstmalig gelesene Sagen und seltsame Begebenheiten aus dem Saale- und Orlatal, die bisher nur mündlich von der einheimischen Bevölkerung weitergegeben wurden.
Die Kindheit ist die Zeit der ersten großen Abenteuer, verbunden mit der Aussicht auf ein unbeschwertes Leben. Was aber bedeutet es, wenn in den Kindheitsjahren der Krieg ins Land zieht und der Vater zur Front abkommandiert wird? - Die alltäglichen Gefahren, aber auch die versteckten Freuden der entbehrungsreichen Jahre während und nach dem Zweiten Weltkrieg schildert der durch seine Veröffentlichungen in verschiedenen überregionalen…mehr

Produktbeschreibung
Erstmalig gelesene Sagen und seltsame Begebenheiten aus dem Saale- und Orlatal, die bisher nur mündlich von der einheimischen Bevölkerung weitergegeben wurden.
Die Kindheit ist die Zeit der ersten großen Abenteuer, verbunden mit der Aussicht auf ein unbeschwertes Leben. Was aber bedeutet es, wenn in den Kindheitsjahren der Krieg ins Land zieht und der Vater zur Front abkommandiert wird? - Die alltäglichen Gefahren, aber auch die versteckten Freuden der entbehrungsreichen Jahre während und nach dem Zweiten Weltkrieg schildert der durch seine Veröffentlichungen in verschiedenen überregionalen Anthologien bekannt gewordene Langenwetzendorfer Autor Werner Schaller. Bei aller Tragik der Zeitumstände kommt aber auch der manchmal skurrile Humor im Buch nicht zu kurz, etwa wenn er mit anderen Kindern seines Dorfes einen hohen Baum besteigt, um im Astgeflecht mit Hilfe von Ziegelsteinen und Brettern eine Art Kochmöglichkeit für Nudeln zu bauen. - Der Band mit Erzählungen und Kurzgeschichten reicht in seiner zeitlichen Dimension bis in die 1970er Jahre der DDR hinein, wo ganz andere Abenteuer im Alltag auf ihn warteten, wie eine Fahrt mit seinem ersten eigenen Auto, einem "Sachsenring P-70" mit einer Karosserie aus Hartholz, der ihn und seine Familie bis zur Mecklenburger Seenplatte und zurück brachte und dabei beinahe seinen Geist aufgab. - Die tragik-komische und auch heiter-skurrile Geschichtensammlung weist inhaltlich weit über die Generation der heute 80-jährigen und über die örtlichen Grenzen des heimatlichen Langenwetzendorfs hinaus. Sie wird auch aus diesem Grund viele Freunde und Leser finden.