24,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Glauben und Geld, Religion und Ökonomie verband seit Anbeginn der Geschichte ein fruchtbares Verhältnis. Die Ausdifferenzierung der Gesellschaft hat beide entzweit. So musste ein neues Band geknüpft werden: die Religionsökonomie. Dieses Buch versucht Ordnung in eine noch junge Disziplin zu bringen. Georg Tafner geht dabei von einer konstruktivistischen Definition aus. Einer Schablone gleich legt er ein Schema über den Beobachtungshorizont, das einen religiösen Blick auf die Wirtschaft und einen ökonomischen Blick auf die Religion freigibt. Die religiöse Sicht auf die Ökonomie spannt einen…mehr

Produktbeschreibung
Glauben und Geld, Religion und Ökonomie verband seit Anbeginn der Geschichte ein fruchtbares Verhältnis. Die Ausdifferenzierung der Gesellschaft hat beide entzweit. So musste ein neues Band geknüpft werden: die Religionsökonomie. Dieses Buch versucht Ordnung in eine noch junge Disziplin zu bringen. Georg Tafner geht dabei von einer konstruktivistischen Definition aus. Einer Schablone gleich legt er ein Schema über den Beobachtungshorizont, das einen religiösen Blick auf die Wirtschaft und einen ökonomischen Blick auf die Religion freigibt. Die religiöse Sicht auf die Ökonomie spannt einen Bogen von Max Weber, über Walter Benjamin und Robert H. Nelson bis hin zur islamischen Ökonomie - und immer wieder finden sich Wechselbeziehungen. Der ökonomische Blick auf die Religion hingegen engt das Blickfeld ein: Religion lässt sich darin nur innerhalb der Grenzen ökonomischer Vernunft betrachten. Ansätze wie die Rational Choice Theory oder das Frame-Selektion-Modell versuchen, religiöses Handeln ökonomisch zu erklären. Den Glauben an sich fassen sie nicht. Im Kern aber bauen religiöse und ökonomische Lehren auf Glaubensfragen auf. Religionsexpert/inn/en sind zwar Spezialist/inn/en in Glaubensfragen, aber auch Ökonom/inn/en sind keine Dilletant/inn/en auf diesem Gebiet, verdecken dies aber oft sehr geschickt mit mathematischen Formeln und abstrakten Modellen. Religion und Ökonomie können zu einer positiven Lebenseinstellung beitragen. Beide können aber auch destruktive, desintegrierende Formen annehmen, die weder der Entwicklung der Gesellschaft noch dem Einzelnen dienlich sind. Das Buch führt Vorzüge und Risiken beider Denkansätze in einer kritischen Schnittmenge zusammen.