Geldmenge, Warenmenge, Inflation - diese Größen bilden feste Parameter innerhalb der modernen Wirtschaftstheorie. Mit ihrer Hilfe können Wirtschaftskreisläufe ganzer Nationen und Volkswirtschaften berechnet und die Rahmenbedingungen für politisches Handeln analysiert werden. Zugleich stellen sie miteinander festverbundene Einheiten dar, deren gegenseitige Abhängigkeit und Wechselbeziehung gerade einen Teil der Lenkungsmöglichkeiten staatlicher Geld- und Wirtschaftspolitik ausmacht.
Für die Zeit des Frühmittelalters hingegen werden die Themenbereiche "Geldmenge", "Warenmenge" und "Inflation" noch immer als weitgehend unverbundene Einzelthemen diskutiert und selbst zu den Einzelthemen liegen bislang nur wenige umfangreiche Studien vor.
Es war daher das Ziel der Herausgeber, die grundlegenden Problemstellungen des offenen Fragenkomplexes und seine zukünftigen Forschungspotentiale zu umreißen. Der nunmehr vorliegende Band enthält daher, neben einer Einleitung in die Fragestellung und einer umfangreichen Auswahlbibliographie, vor allem die Beiträge einer wissenschaftlichen Tagung, die im Frühjahr 2010 an der Leibniz Universität Hannover zum Themenumfeld von "Geldmenge, Warenmenge und Inflation" abgehalten wurde.
Für die Zeit des Frühmittelalters hingegen werden die Themenbereiche "Geldmenge", "Warenmenge" und "Inflation" noch immer als weitgehend unverbundene Einzelthemen diskutiert und selbst zu den Einzelthemen liegen bislang nur wenige umfangreiche Studien vor.
Es war daher das Ziel der Herausgeber, die grundlegenden Problemstellungen des offenen Fragenkomplexes und seine zukünftigen Forschungspotentiale zu umreißen. Der nunmehr vorliegende Band enthält daher, neben einer Einleitung in die Fragestellung und einer umfangreichen Auswahlbibliographie, vor allem die Beiträge einer wissenschaftlichen Tagung, die im Frühjahr 2010 an der Leibniz Universität Hannover zum Themenumfeld von "Geldmenge, Warenmenge und Inflation" abgehalten wurde.