In den 1970er Jahren waren Zentralbanken weltweit mit neuen und fundamentalen Herausforderungen konfrontiert. Das Bretton Woods-System brach zusammen, der Dollar verlor seine Ankerfunktion und die festen Wechselkurse büßten ihre Legitimität ein. Die Ölpreiskrise heizte die Inflation an und vervielfachte globale Kapitalströme. Zugleich errichteten in Europa die Mitgliedsstaaten der EWG die Grundlagen einer gemeinsamen Währungsunion. Die vorliegende Studie untersucht die Reaktionen der Deutschen Bundesbank und der Banque de France auf diese Entwicklungen. Dabei wird besonders deutlich, wie die beiden Zentralbanken einerseits die Grundlagen ihrer bisherigen Geldpolitik auf den Prüfstand stellten und neue Handlungsstrategien entwickelten, sowie andererseits eigenständige Wirkkraft entfalteten, durch die sie den Wandel der internationalen Währungs- und Wirtschaftsbeziehungen nachhaltig prägten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
"Insgesamt liefert Krauss eine quellengesättigte ländervergleichende Studie, die auch komplexe geld- und währungspolitische Problemlagen einem größeren Publikum überaus verständlich aufbereitet. Zahlreiche Zwischenfazits tragen zu einer guten Lesbarkeit bei. Damit leistet Krauss einen wichtigen Beitrag zur politischen Geschichte des Zentralbankwesens, dem eine große Leserschaft auch jenseits der Geschichtswissenschaft zu wünschen ist." Matthias Kemmerer in: H-Soz-Kult, 26.05.2022, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-98217 (02.06.2022)