Gebundener Preis 32,00 €**

Als Mängelexemplar:
12,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar
payback
6 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

Berlin im Sommer 1933: Der sechzehnjährige Wolfgang Ruge und sein zwei Jahre älterer Bruder verlassen das nationalsozialistische Deutschland. Ziel der beiden jungen Kommunisten ist das Land, auf das sich all ihre Hoffnungen richten die Sowjetunion. Dort erwartet Ruge manches, was ihn begeistert, aber auch ein Kulturschock und politische Ernüchterungen. Er wird Zeuge der Parteisäuberungen, der Moskauer Schauprozesse, des Großen Terrors und des Nichtangriffspakts zwischen Stalin und Hitler. Nach dem Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion wird Ruge nach Kasachstan verbannt; später kommt er in…mehr

Produktbeschreibung
Berlin im Sommer 1933: Der sechzehnjährige Wolfgang Ruge und sein zwei Jahre älterer Bruder verlassen das nationalsozialistische Deutschland. Ziel der beiden jungen Kommunisten ist das Land, auf das sich all ihre Hoffnungen richten die Sowjetunion. Dort erwartet Ruge manches, was ihn begeistert, aber auch ein Kulturschock und politische Ernüchterungen. Er wird Zeuge der Parteisäuberungen, der Moskauer Schauprozesse, des Großen Terrors und des Nichtangriffspakts zwischen Stalin und Hitler. Nach dem Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion wird Ruge nach Kasachstan verbannt; später kommt er in ein Straflager im Nordural. Erst 1956, drei Jahre nach Stalins Tod, kann er nach Berlin zurückkehren. Wolfgang Ruge erzählt von seinen Schwierigkeiten, als Emigrant Fuß zu fassen, von seinen Liebesbeziehungen und Freundschaften und vom Lager, wo er Zwangsarbeit, Hunger, Willkür und Gewalt erlebt. Aufrichtig berichtet er von dem permanenten Ringen, seine Erfahrungen mit seinem Glauben an den Sozialismus in Einklang zu bringen. Ein Glauben, dem er trotz allem treu bleibt. Ein ebenso persönliches wie politisches Buch, das an die Seite der literarischen Werke von Alexander Solschenizyn, Wassili Grossman und Warlam Schalamow gehört. Einer der raren Zeitzeugenberichte eines deutschen Autors über den stalinistischen Terror erscheint hier in einer grundlegend überarbeiteten und erweiterten Fassung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Wolfgang Ruge (1917-2006)wurde von seinen Eltern schon als Kind im Sinne des Kommunismus erzogen. Sein Bruder wurde in der Sowjetunion verhaftet, sein ebenfalls emigrierter Vater an Nazi-Deutschland ausgeliefert. Ruge selbst verbrachte vier Jahre im stalinistischen Lager und elf in der Verbannung. Nach seiner Ausreise in die DDR arbeitete er bis 1982 als Professor im Fachbereich Weimarer Republik an der Akademie der Wissenschaften. Er galt als einer der bedeutendsten Historiker der DDR und ist der Vater von Eugen Ruge.  Eugen Ruge wurde 1954 in Soswa (Ural) geboren. Der diplomierte Mathematiker begann seine schriftstellerische Laufbahn mit Theaterstücken und Hörspielen. Für 'In Zeiten des abnehmenden Lichts' wurde er unter anderem mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Seitdem erschienen die Bände 'Theaterstücke' und 'Annäherung', die Romane 'Cabo de Gata', 'Follower' und zuletzt 'Metropol'.
Rezensionen
Die nun vorliegenden Erinnerungen des 2006 verstorbenen marxistischen Historikers Wolfgang Ruge gehen nach Ansicht von Andreas Fanizadeh ans Eingemachte. Eindringlich schildere der Autor, Vater des Bestsellerautors Eugen Ruge, seine Zeit in Moskau in den 30er Jahren, die Repressionen und Entrechtung unter Stalin und die schrecklichen 15 Jahre, die er in stalinistischen Arbeitslagern interniert war. Eugen Ruge hat die Aufzeichnungen seines Vaters, der seine Erinnerungen wegen einer Demenzerkrankung nicht mehr selbst abschließen konnte, nach Ansicht von Fanizadeh sorgfältig ediert, so dass eine "sehr gut lesbare" Buchausgabe entstanden ist.

© Perlentaucher Medien GmbH

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Die nun vorliegenden Erinnerungen des 2006 verstorbenen marxistischen Historikers Wolfgang Ruge gehen nach Ansicht von Andreas Fanizadeh ans Eingemachte. Eindringlich schildere der Autor, Vater des Bestsellerautors Eugen Ruge, seine Zeit in Moskau in den 30er Jahren, die Repressionen und Entrechtung unter Stalin und die schrecklichen 15 Jahre, die er in stalinistischen Arbeitslagern interniert war. Eugen Ruge hat die Aufzeichnungen seines Vaters, der seine Erinnerungen wegen einer Demenzerkrankung nicht mehr selbst abschließen konnte, nach Ansicht von Fanizadeh sorgfältig ediert, so dass eine "sehr gut lesbare" Buchausgabe entstanden ist.

© Perlentaucher Medien GmbH