Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 9,99 €
  • Broschiertes Buch

Dieser Reader, der VI. Band in der Reihe der Tagungsbände zu den Herner Gemeindepsychiatrischen Gesprächen, greift aus unterschiedlichen Perspektiven die in den letzten Jahren immer bedeutungsvoller gewordenen Theorie- und Handlungsfelder "Gemeinde", "Alltag" und "Ressourcen" auf und versucht diese für eine entschiedene Reformpsychiatrie im Sinne einer person-, bedürfnis- und demnach subjektorientierten Arbeit fruchtbar werden zu lassen.
Die facettenreiche theoretische Durchdringung dieser Themenkomplexe und insbesondere ihre Befragung und beispielhafte Erläuterung unter dem Praxisaspekt
…mehr

Produktbeschreibung
Dieser Reader, der VI. Band in der Reihe der Tagungsbände zu den Herner Gemeindepsychiatrischen Gesprächen, greift aus unterschiedlichen Perspektiven die in den letzten Jahren immer bedeutungsvoller gewordenen Theorie- und Handlungsfelder "Gemeinde", "Alltag" und "Ressourcen" auf und versucht diese für eine entschiedene Reformpsychiatrie im Sinne einer person-, bedürfnis- und demnach subjektorientierten Arbeit fruchtbar werden zu lassen.

Die facettenreiche theoretische Durchdringung dieser Themenkomplexe und insbesondere ihre Befragung und beispielhafte Erläuterung unter dem Praxisaspekt ist aber nicht nur für die Psychiatrie, sondern auch für die Bereiche der Beratung, der klinischen und Gemeindepsychologie, der Wohnheime, Einrichtungen der Rehabilitation, der klinischen Seelsorge, der Altenarbeit usw. von hoher Bedeutung.

Die Beiträge dieses Bandes können sowohl erfahrenen Fachleuten als auch Berufsanfängern und interessierten Mitbürgern wertvolle Anregungen vermitteln.

Inhalt:
* Vorwort (Matthias Krisor, Harald Pfannkuch)
* Grußwort der Ministerin für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes NRW Birgit Fischer

I. Gemeindepsychiatrische Perspektiven und Herausforderungen
* Lebenswelt und Empowerment - gemeindepsychologische Perspektiven (Albert Lenz)
* Können aus dem Konzept "Salutogenese" Ansätze für gemeindepsychologisches Denken abgeleitet werden? (Alexa Franke)
* Ressourcenorientierte Psychotherapie - Notwendigkeit, Widerstände, Grenzen (Matthias Hermer)

II: Ethische und kulturelle Grundlagen
* Die Würde des Leidenden - Hiobs Revolte gegen die Helfenden (Peter Eicher)
* Empfindliche Seelen - Psychiatrie und kommunale Lebenswelt (Ralf Seidel)
* Zur "fürsorglichen Belagerung" in der psychiatrischen Rehabilitation (Michael Eink)

III. Institutionelle Umsetzung
* Ressourcen im klinischen Alltag (Thomas Plenge)
* Beziehungserwartung und Beziehungsgestaltung in der klinischen Psychiatrie - Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es wieder heraus (Johannes Kipp)
* Vom Objekt zum Subjekt - Können psychiatrische Abteilungen Chronifizierung verhindern, ihre eigene und die der anderen? (Matthias Heißler)
* Heterogenität als Basisressource gerontopsychiatrischer Behandlung (Matthias Krisor, Kerstin Wunderlich)

IV: Die Bedeutung der Selbsthilfe
* Überlegungen zum Verhältnis von nichtprofessionellen und professionellen Hilfen (Klaus Weise)
* Zur Sprache kommen - Schreiben und Publizieren als Form der Selbsthilfe (Fritz Bremer)
* Schizophrene Psychosen unter anthropologischen Aspekten - Zum Verhältnis von Selbst- und Fremdheilung (Thomas Bock)

V: Spezielle Interventionen in der Gemeindepsychiatrie
* Ressourcenorientierte Psychotherapie bei Patienten mit archaischen Identitätsstörungen (Ilse Burbiel)
* Das mäeutische Pflegekonzept - Gefühlsmäßiges Erfahren als zentrale Kraft in der Pflege (Cora van der Kooij)