Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 13,00 €
  • Broschiertes Buch

Eine lebendige und vielfältige Arbeit mit Kindern am "Lernort Gemeinde" ist Markenzeichen evangelischer Bildungsverantwortung. Diese Arbeit befindet sich derzeit - insbesondere in den ostdeutschen Landeskirchen - in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess, der auch die kirchliche pädagogisch-theologische Fachaufsicht einschließt.
Was können die "Kreis-" oder "Bezirkskatechetik", "Katechetische Fachberatung" oder das "gemeindepädagogische Referat im Kirchenkreis" dazu beitragen, diesen Veränderungsprozess konstruktiv zu gestalten? In zwei empirischen Studien werden Situation, Aufgaben,
…mehr

Produktbeschreibung
Eine lebendige und vielfältige Arbeit mit Kindern am "Lernort Gemeinde" ist Markenzeichen evangelischer Bildungsverantwortung. Diese Arbeit befindet sich derzeit - insbesondere in den ostdeutschen Landeskirchen - in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess, der auch die kirchliche pädagogisch-theologische Fachaufsicht einschließt.

Was können die "Kreis-" oder "Bezirkskatechetik", "Katechetische Fachberatung" oder das "gemeindepädagogische Referat im Kirchenkreis" dazu beitragen, diesen Veränderungsprozess konstruktiv zu gestalten? In zwei empirischen Studien werden Situation, Aufgaben, Strukturen, Problematik und zukünftige Entwicklung dargestellt und im Blick auf Konsequenzen kritisch diskutiert. Dabei wird die enorme Bedeutung einer solchen regionalen Dienststelle als Kommunikations- und Befähigungsagentur deutlich, um die haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen zu begleiten, die gemeindliche Arbeit mit Kindern konzeptionell voranzubringen, die Gemeindepädagogik als Handlungsbereich wie als Wahrnehmungskunst zu entwickeln und den Beitrag der Kirche zu einer gesellschaftlichen "Kultur des Aufwachsens" zu profilieren.

Das Buch wendet sich an alle, die in Praxis, Theorie, Fortbildung und Kirchenleitung an der Weiterentwicklung der gemeindepädagogischen Fachaufsicht beteiligt und an empirischer Gemeindepädagogik interessiert sind.
Autorenporträt
Martin Steinhäuser, Jahrgang 1966, arbeitet seit 2002 als Professor für Gemeindepädagogik und kirchliche Arbeit mit Kindern an der Fachhochschule Moritzburg. Vorher hatte er Theologie studiert, promoviert und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Comenius-Institut Münster tätig. Er leitet das bundesweite Netzwerk zur Unterstützung und Fortbildung für Godly Play. Seit 2005 gehört er zum Advisory Board des Center for the Theology of Childhood in San Gabrial, USA.