79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Seit Beginn der Gemeinsamen Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik wurden mehr als zwanzig zivile Missionen in Post-Konflikt- und potenziellen Krisenregionen entsandt, z. B. nach Afghanistan, in den Irak, nach Georgien, in die Palästinensischen Gebiete, in den Westbalkan, in die Demokratische Republik Kongo, nach Nordafrika und Südostasien. Die zivile Dimension, die sich auf die Schaffung von Rechtsstaatlichkeit, funktionierenden Institutionen und die Reform des Sicherheitssektors konzentriert, ist für das Krisenmanagement und die Friedenskonsolidierung von entscheidender…mehr

Produktbeschreibung
Seit Beginn der Gemeinsamen Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik wurden mehr als zwanzig zivile Missionen in Post-Konflikt- und potenziellen Krisenregionen entsandt, z. B. nach Afghanistan, in den Irak, nach Georgien, in die Palästinensischen Gebiete, in den Westbalkan, in die Demokratische Republik Kongo, nach Nordafrika und Südostasien. Die zivile Dimension, die sich auf die Schaffung von Rechtsstaatlichkeit, funktionierenden Institutionen und die Reform des Sicherheitssektors konzentriert, ist für das Krisenmanagement und die Friedenskonsolidierung von entscheidender Bedeutung. GSVP-Missionen sind mehr als eine normale Außenpolitik: Sie sind eine Verkörperung des direkten operativen Engagements durch den Einsatz von EU-Personal vor Ort. Damit sie jedoch wirksam sind, müssen sie sich aus dem gemeinsamen Nenner des geopolitischen Interesses der meisten Mitgliedstaaten ableiten. Daher werden in diesem Buch die wichtigsten Kriterien für eine effektive und sichtbare zivile Mission in der Zukunft hervorgehoben. Die Europäische Union braucht heute mehr denn je eine starke Außen- und Sicherheitspolitik, um ihre Rolle und Macht in der Welt zu demonstrieren. Der Inhalt dieses Buches gibt die persönlichen Ansichten des Autors wieder und spiegelt nicht die offiziellen Ansichten des tschechischen Außenministeriums wider.
Autorenporträt
PhDr. Tereza Smejkalová, Ph.D. hat ihren Abschluss im Jahr 2012 gemacht. Sie hat im akademischen Bereich (Karls-Universität in Prag, Metropolitan University und Anglo-American University in Prag) und als diplomatische Mitarbeiterin bei der tschechischen Mission/Vertretung bei den Vereinten Nationen in Wien und bei der EU in Brüssel im Bereich ziviles Krisenmanagement gearbeitet.