Die Ziele einer regionalen Schulentwicklungsplanung sind in formal-planerischen Zielen einerseits sowie in pädagogischen andererseits zu sehen. Schulentwicklungsplanung soll ein "zeitgemäßes, regionales Bildungsangebot" schaffen, das sich an den demografischen Entwicklungen ausrichtet. Vorhandene Ressourcen sollen hier unter dem Blickwinkel einer Tauglichkeit für die Zukunft untersucht werden. Regionale Schulentwicklungsplanung kann nur dann entsprechende Aussagen liefern, wenn die Charakteristika der spezifischen Region und die relevanten Daten bis in die kleinste regionale Einheit erfasst…mehr
Die Ziele einer regionalen Schulentwicklungsplanung sind in formal-planerischen Zielen einerseits sowie in pädagogischen andererseits zu sehen. Schulentwicklungsplanung soll ein "zeitgemäßes, regionales Bildungsangebot" schaffen, das sich an den demografischen Entwicklungen ausrichtet. Vorhandene Ressourcen sollen hier unter dem Blickwinkel einer Tauglichkeit für die Zukunft untersucht werden. Regionale Schulentwicklungsplanung kann nur dann entsprechende Aussagen liefern, wenn die Charakteristika der spezifischen Region und die relevanten Daten bis in die kleinste regionale Einheit erfasst werden. In diesem Schulentwicklungsplan wird ein dynamisches Planungskonzept vorgestellt, in dem der Entwicklung dieser "kleinsten Einheiten" ein besonderes Augenmerk gilt. Somit können für jede einzelne Schule Aussagen im Hinblick auf die dort zu erwartende Anzahl von Schüler/innen getroffen werden. Erst diese Angaben geben den zuständigen Gremien eine Grundlage, auf der Entscheid ungen für die Zukunft ihrer Schullandschaft getroffen werden können.
Aus dem Inhalt: 1 Vorbemerkungen 2 Grundlagen des Schulentwicklungsplans Landau - Südliche Weinstraße 3 Das Schulangebot in der Südpfalz 3.1 Darstellung des Schulangebots in der Untersuchungsregion 3.2 Besondere Angebote 3.3 Veränderungen der Schullandschaft im Untersuchungsgebiet während der vergangenen Jahre 4 Bevölkerungsentwicklung im Untersuchungsgebiet 1972 bis 1995 4.1 Geburtenzahlen und Geamtbevölkerung 4.2 Zuzüge durch die Ausweisung neuer Wohngebiete 4.3 Die Prognose der Schülerzahlen - Vorstellung des Rechenmodells 5 Schülerzahlen im Schuljahr 1996/97 5.1 Schülerzahlen der einzelnen Schulen in Landau und im Kreis Südliche Weinstraße nach Schularten und Klassen gegliedert 5.2 Schülerströme 5.3 Übertrittsquoten 6 Schülerinnen und Schüler 6.1 Geschlecht 6.2 Staatsangehörigkeit der Schülerinnen und Schüler 6.3 Wahlpflichtfächer und Leistungskurse 7 Entwicklung der Schülerzahlen 7.1 Darstellung der Schülerwelle 7.2 Prognose der Schülerzahlen im Primarbereich 7.3 Prognosen für d ie Hauptschulen im Untersuchungsgebiet 7.4 Die Prognose der Entwicklung der Schülerzahlen für Realschulen und Gymnasien 8 Schulraumbestand 8.1 Die Analyse der Schulen im Untersuchungsgebiet im Hinblick auf die räumliche Auslegung 9 Schulraumbestand: Möglichkeiten der effektiveren Nutzung von Schulräumen 9.1 Grundschulen 9.2 Hauptschulen 9.3 Realschulen, Gymnasien und Kooperative Gesamtschulen 9.4 Konsequenzen aus der Prognose und der Analyse der weiteren Daten 10 Berufsbildende Schulen 11 Analyse der Schulen im Untersuchungsgebiet im Hinblick auf räumliche und fächerbezogene Ausstattung 12 Ausblick auf die Weiterentwicklung der Schullandschaft in Rheinland-Pfalz 12.1 Koalitionsvereinbarungen der Landesregierung 12.2 Zwei- oder dreigliedriges Schulsystem - wohin geht der Elternwille? 13 Sport- und Sportstättenbedarf 14 Schülerbeförderung und ÖPNV 15 Nachwort zum Schulentwicklungsplan: Zusammenstellung von Anregungen zur Gestaltung regionaler Schulentwicklungspläne
Aus dem Inhalt: 1 Vorbemerkungen 2 Grundlagen des Schulentwicklungsplans Landau - Südliche Weinstraße 3 Das Schulangebot in der Südpfalz 3.1 Darstellung des Schulangebots in der Untersuchungsregion 3.2 Besondere Angebote 3.3 Veränderungen der Schullandschaft im Untersuchungsgebiet während der vergangenen Jahre 4 Bevölkerungsentwicklung im Untersuchungsgebiet 1972 bis 1995 4.1 Geburtenzahlen und Geamtbevölkerung 4.2 Zuzüge durch die Ausweisung neuer Wohngebiete 4.3 Die Prognose der Schülerzahlen - Vorstellung des Rechenmodells 5 Schülerzahlen im Schuljahr 1996/97 5.1 Schülerzahlen der einzelnen Schulen in Landau und im Kreis Südliche Weinstraße nach Schularten und Klassen gegliedert 5.2 Schülerströme 5.3 Übertrittsquoten 6 Schülerinnen und Schüler 6.1 Geschlecht 6.2 Staatsangehörigkeit der Schülerinnen und Schüler 6.3 Wahlpflichtfächer und Leistungskurse 7 Entwicklung der Schülerzahlen 7.1 Darstellung der Schülerwelle 7.2 Prognose der Schülerzahlen im Primarbereich 7.3 Prognosen für d ie Hauptschulen im Untersuchungsgebiet 7.4 Die Prognose der Entwicklung der Schülerzahlen für Realschulen und Gymnasien 8 Schulraumbestand 8.1 Die Analyse der Schulen im Untersuchungsgebiet im Hinblick auf die räumliche Auslegung 9 Schulraumbestand: Möglichkeiten der effektiveren Nutzung von Schulräumen 9.1 Grundschulen 9.2 Hauptschulen 9.3 Realschulen, Gymnasien und Kooperative Gesamtschulen 9.4 Konsequenzen aus der Prognose und der Analyse der weiteren Daten 10 Berufsbildende Schulen 11 Analyse der Schulen im Untersuchungsgebiet im Hinblick auf räumliche und fächerbezogene Ausstattung 12 Ausblick auf die Weiterentwicklung der Schullandschaft in Rheinland-Pfalz 12.1 Koalitionsvereinbarungen der Landesregierung 12.2 Zwei- oder dreigliedriges Schulsystem - wohin geht der Elternwille? 13 Sport- und Sportstättenbedarf 14 Schülerbeförderung und ÖPNV 15 Nachwort zum Schulentwicklungsplan: Zusammenstellung von Anregungen zur Gestaltung regionaler Schulentwicklungspläne
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497