Sicherheit und Freiheit zählen zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Gemeinschaft schon das Wort konnotiert Wärme. Sie bietet Schutz, beschneidet aber zugleich unsere Individualität und unsere Freiheit. Man muß immer wieder versuchen, diese beiden gleichermaßen kostbaren Werte auszubalancieren, störungsfrei in Einklang kommen sie nie. In Gemeinschaften greift Zygmunt Bauman die Möglichkeiten und Gefahren auf, die sich aus diesem Dilemma ergeben. Mit essayistischer Brillanz diskutiert er einen Begriff, der in den Debatten über die Zukunft von Umwelt und Gesellschaft eine zentrale Stellung einnimmt.…mehr
Sicherheit und Freiheit zählen zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Gemeinschaft schon das Wort konnotiert Wärme. Sie bietet Schutz, beschneidet aber zugleich unsere Individualität und unsere Freiheit. Man muß immer wieder versuchen, diese beiden gleichermaßen kostbaren Werte auszubalancieren, störungsfrei in Einklang kommen sie nie. In Gemeinschaften greift Zygmunt Bauman die Möglichkeiten und Gefahren auf, die sich aus diesem Dilemma ergeben. Mit essayistischer Brillanz diskutiert er einen Begriff, der in den Debatten über die Zukunft von Umwelt und Gesellschaft eine zentrale Stellung einnimmt.
Zygmunt Bauman, geboren 1925 in Posen, gestorben 2017 in Leeds, lehrte zuletzt an der University of Leeds. Er gilt als einer der bedeutendsten Soziologen der Gegenwart und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Theodor- W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main (1998) und den Prinz-von-Asturien-Preis (2013). Frank Jakubzik, 1965 in Kassel geboren, lebt mit seiner Familie in Mainz. Neben Prosa veröffentlichte er zahlreiche Übersetzungen. In der edition suhrkamp erschien zuletzt sein hoch gelobter Erzählungsband In der mittleren Ebene (es 2707).
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Zunächst geht es für den Geschmack Isolde Charims in Anbetracht der Romantisierung ländlicher Gemeinschaften entschieden zu pathetisch los, aber Bauman wechselt bald ins andere Extrem und beschreibt die "ursprüngliche Akkumulation" des Kapitals und die einsetzende Industrialisierung. Dieser Trick dient dem Philosophen, wie die Rezensentin erkennt, zur Postulierung einer Ur-Erfahrung, zu vergleichen mit der Vertreibung aus dem Paradies, nach der wir uns "auf der Suche nach Sicherheit" auf die ein oder andere Weise sehnen. Als soziale Gemeinschaft verstehen sich die hochindividualisierten zeitgenössischen Eliten, die nur noch kosmopolitische "ästhetische Anlassgemeinschaften" bilden ebenso wie die ihnen gegenüberstehende Masse jedenfalls nicht mehr. In ethischen Gemeinschaften sieht Bauman sogar, wenn sie um ihrer selbst willen verwirklicht werden, einen fundamentalistischen Zug, der außerhalb sozialer Umverteilungskontexte keine emanzipatorische Wirkung entfalten kann, um zu einer zur ethischen Gemeinschaft zu gelangen. Isolde Charim hat das "Pamphlet gegen die Kulturlinke, das nicht hinter deren Errungenschaften zurückfällt" mit großem Interesse gelesen.
"Mit essayistischer Brillanz diskutiert er einen Begriff, der in den Debatten über die Zukunft von Umwelt und Gesellschaft eine zentrale Stellung einnimmt." Chefsache 06.07.2018
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826