43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Erste Daten über Stachelhäutergemeinschaften, ihre räumlichen Variationen und ihre Beziehung zu Substrateigenschaften und Tiefe an den Riffen von Pantepec und Tuxpan. Die gewonnenen Daten wurden zur Schätzung von Equity-, Dominanz- und Gemeinschaftsschätzern verwendet, und es wurde eine kanonische Korrelationsanalyse durchgeführt, um die Beziehung zwischen Stachelhäutern und der Art des in den Riffen von Tuxpan und Pantepec vorhandenen Substrats zu bestimmen. Es wurden neue Nachweise(Astrophyton muricatum und Astropyga magnifica) für den Golf von Mexiko gemeldet. Die Gesamtzahl der…mehr

Produktbeschreibung
Erste Daten über Stachelhäutergemeinschaften, ihre räumlichen Variationen und ihre Beziehung zu Substrateigenschaften und Tiefe an den Riffen von Pantepec und Tuxpan. Die gewonnenen Daten wurden zur Schätzung von Equity-, Dominanz- und Gemeinschaftsschätzern verwendet, und es wurde eine kanonische Korrelationsanalyse durchgeführt, um die Beziehung zwischen Stachelhäutern und der Art des in den Riffen von Tuxpan und Pantepec vorhandenen Substrats zu bestimmen. Es wurden neue Nachweise(Astrophyton muricatum und Astropyga magnifica) für den Golf von Mexiko gemeldet. Die Gesamtzahl der Stachelhäuter betrug 6 446. Auf der Ebene der Lebensräume wiesen die Schichten zwischen 15 und 20 m Tiefe den größten Reichtum auf (16 Arten). Ökologisch gesehen sind die Stachelhäutergemeinschaften dominanter als gleich, was mit der bemerkenswerten Häufigkeit von Echinometra viridis in tiefen Schichten und E. lucunter lucunter in flachen Bereichen zusammenhängt. Die Stachelhäuterfauna der Riffe von Tuxpan und Pantepec ist im Allgemeinen sehr ähnlich. Das Substrat des Tuxpan-Riffs ist heterogener als das des Pantepec-Riffs, wobei die Tiefe ein entscheidender Faktor ist.Schlüsselwörter: Stachelhäuter, Verbreitung, Substrat, Riff.
Autorenporträt
Meeresbiologin mit MSc in Meeres- und Küstenökosystemen, Forscherin von Verhalten, Physiologie und Strukturen in Stachelhäuterpopulationen sowie deren Beziehung zur Makrofauna und Bewertung des Zustands von Lebensräumen und der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten und Umweltveränderungen auf diese.