Klassische Medien wie Rundfunk, Film und Fernsehen sind ebenso wie die Neuen Medien Internet oder Computerspiele längst Gegenstand der Geschlechterforschung. Dieses Lehrbuch macht mit Begriffen, Theorien und Problemen des Feldes vertraut und befähigt Studierende, dies auf aktuelle Phänomene anzuwenden. Zahlreiche Fallbeispiele verdeutlichen den spezifischen Ertrag der Geschlechterforschung für die Medien- und Kommunikationswissenschaften.Klassische Medien wie Rundfunk, Film und Fernsehen sind ebenso wie die Neuen Medien Internet oder Computerspiele längst Gegenstand der Geschlechterforschung.…mehr
Klassische Medien wie Rundfunk, Film und Fernsehen sind ebenso wie die Neuen Medien Internet oder Computerspiele längst Gegenstand der Geschlechterforschung. Dieses Lehrbuch macht mit Begriffen, Theorien und Problemen des Feldes vertraut und befähigt Studierende, dies auf aktuelle Phänomene anzuwenden. Zahlreiche Fallbeispiele verdeutlichen den spezifischen Ertrag der Geschlechterforschung für die Medien- und Kommunikationswissenschaften.Klassische Medien wie Rundfunk, Film und Fernsehen sind ebenso wie die Neuen Medien Internet oder Computerspiele längst Gegenstand der Geschlechterforschung. Dieses Lehrbuch macht mit Begriffen, Theorien und Problemen des Feldes vertraut und befähigt Studierende, dies auf aktuelle Phänomene anzuwenden. Zahlreiche Fallbeispiele verdeutlichen den spezifischen Ertrag der Geschlechterforschung für die Medien- und Kommunikationswissenschaften.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. phil. Tanja Maier ist Gastdozentin für Visuelle Kommunikation und Gender Studies an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Visuelle Kultur, Methoden qualitativer Medienforschung, Cultural Studies sowie Gender Media Studies.
Univ.-Prof. Dr. phil. Margreth Lünenborg lehrt als Professorin für Journalistik am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Journalismusforschung, kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung, Medien und Migration sowie kulturorientierte Medienforschung.
Inhaltsangabe
Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld 7 Teil I: THEORIEN UND KONZEPTE 1 Gender Media Studies 13 1.1 Einführung in die Geschlechterforschung 14 1.2 Entstehung und Geschichte der Gender Media Studies 26 2 Geschlechter Medien Kulturen 33 2.1 Cultural Studies: Arbeitsweisen und felder 33 2.2 Cultural Gender Studies: Identitäten, Körper und Repräsentationen 40 2.3 Feministische Filmtheorie 51 2.4 Gendered Technologies: Geschlechteridentitäten im Netz 53 3 Privatheit Öffentlichkeit Gesellschaft 59 3.1 Konzepte von Privatheit und Öffentlichkeit 59 3.2 Gegenöffentlichkeit feministische Öffentlichkeit 65 3.3 Cultural Citizenship 67 Teil II: GESCHLECHT IN DER MEDIENKOMMUNIKATION 4 Medienproduktion: Journalismus und PR 75 4.1 Geschlechtertheorien in der Kommunikatorforschung 75 4.2 Berufsfeldforschung: Journalismus und PR 79 4.3 Boulevardisierung im Journalismus 88 5 Medientexte: Inhalte, Repräsentationen und Diskurse 97 5.1 Geschlechtertheorien in der Medientextanalyse 97 5.2Inhaltsanalysen: Darstellungen und Stereotype 98 5.3 Diskursanalysen: Bedeutungen, Repräsentationen und Genres 107 6 Medienhandeln: Nutzung, Rezeption und Aneignung 123 6.1 Geschlechtertheorien in der Publikumsforschung 123 6.2 Mediennutzung: Zeitbudgets und Medienmenüs 126 6.3 Medienrezeption und -aneignung: Kontexte, Lesarten und Identitäten 131 Teil III: Doing Gender Media Studies Fallbeispiele 7 "Machtschattengewächse": Textanalyse der Politikberichterstattung 149 8 "Es dreht sich alles um Sex": Fernsehanalyse von "Queer as Folk" 163 9 "Du bist ja doch irgendwie Ausländer": Analyse des Medienhandelns von MigrantInnen 179 Literatur 193 Verzeichnis von Quellen und Fernsehformaten (Teil III) 220 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 221 Index 222
Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld 7 Teil I: THEORIEN UND KONZEPTE 1 Gender Media Studies 13 1.1 Einführung in die Geschlechterforschung 14 1.2 Entstehung und Geschichte der Gender Media Studies 26 2 Geschlechter Medien Kulturen 33 2.1 Cultural Studies: Arbeitsweisen und felder 33 2.2 Cultural Gender Studies: Identitäten, Körper und Repräsentationen 40 2.3 Feministische Filmtheorie 51 2.4 Gendered Technologies: Geschlechteridentitäten im Netz 53 3 Privatheit Öffentlichkeit Gesellschaft 59 3.1 Konzepte von Privatheit und Öffentlichkeit 59 3.2 Gegenöffentlichkeit feministische Öffentlichkeit 65 3.3 Cultural Citizenship 67 Teil II: GESCHLECHT IN DER MEDIENKOMMUNIKATION 4 Medienproduktion: Journalismus und PR 75 4.1 Geschlechtertheorien in der Kommunikatorforschung 75 4.2 Berufsfeldforschung: Journalismus und PR 79 4.3 Boulevardisierung im Journalismus 88 5 Medientexte: Inhalte, Repräsentationen und Diskurse 97 5.1 Geschlechtertheorien in der Medientextanalyse 97 5.2Inhaltsanalysen: Darstellungen und Stereotype 98 5.3 Diskursanalysen: Bedeutungen, Repräsentationen und Genres 107 6 Medienhandeln: Nutzung, Rezeption und Aneignung 123 6.1 Geschlechtertheorien in der Publikumsforschung 123 6.2 Mediennutzung: Zeitbudgets und Medienmenüs 126 6.3 Medienrezeption und -aneignung: Kontexte, Lesarten und Identitäten 131 Teil III: Doing Gender Media Studies Fallbeispiele 7 "Machtschattengewächse": Textanalyse der Politikberichterstattung 149 8 "Es dreht sich alles um Sex": Fernsehanalyse von "Queer as Folk" 163 9 "Du bist ja doch irgendwie Ausländer": Analyse des Medienhandelns von MigrantInnen 179 Literatur 193 Verzeichnis von Quellen und Fernsehformaten (Teil III) 220 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 221 Index 222
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826